Vergangene Ausstellungen

Key Visual mit Lidar-Scan der Kirche des Heiligen Georg in Acheleia, Zypern
© Scan: cloudy.works / Design: BANK™

Bode-Museum
Theodoulos Polyviou: SCREEN
A Contemporary Art Intervention

30.11.2023 bis 03.03.2024

Detail der Wandmalerei im Grab des User, Grabherr mit Gemahlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptischen Museums und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum
Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]
Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

15.09.2023 bis 10.03.2024

Pablo Picasso, Portrait de Nusch, 1937, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen
© Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Foto: Jens Ziehe

Bode-Museum
Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum

13.07.2023 bis 28.04.2024

Haji Noor Deen, “Gott ist mit den Standhaften“ (Koran 2:153), Tusche auf Reispapie, 2019
© Haji Noor Deen

Pergamonmuseum
Mit Pinsel und Qalam
Chinesisch-Arabische Kalligraphien von Haji Noor Deen

06.07.2023 bis 22.10.2023

Gustav Klimt, Judith, Detail, 1901, Öl auf Leinwand
© Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll

Alte Nationalgalerie
Secessionen
Klimt, Stuck, Liebermann

23.06.2023 bis 05.11.2023

„Der Friede ruft die Gerechtigkeit wieder auf den Plan“ – Abraham Abramsons Medaille auf den Frieden von Amiens im Jahr 1802 befindet sich inhaltlich und chronologisch in medias res der Sammlung „Ius in nummis“. Ein Berliner Medailleur bearbeitet Europäische Themen in einer Zeit, kurz bevor der Code civil erlassen wurde. Die Antike lebt auch auf diesem Glanzstück der Medaillenkunst weiter, während die Welt wie stets im Wandel ist.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, ex Slg. Thomas Würtenberger / Johannes Eberhardt

Bode-Museum
Ius in nummis
Die Sammlung Thomas Würtenberger

26.05.2023 bis 07.04.2024

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

James-Simon-Galerie
Archäologische Schätze aus Usbekistan
Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

04.05.2023 bis 14.01.2024

Musik und Spiel beim Frühjahrsfest Holi, Detail, Indien, 18. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Pergamonmuseum
Rhythmus und Farbe
Musikszenen auf indischen Albumblättern des 16. bis 18. Jahrhunderts

28.04.2023 bis 25.06.2023

„Liam Gillick. Filtered Time“, Ausstellungsansicht, Pergamonmuseum, 6.4.-15.10.2023
© Staatliche Museen zu Berlin - Vorderasiatisches Museum und Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / Courtesy der Künstler und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Pergamonmuseum
Liam Gillick
Filtered Time

06.04.2023 bis 15.10.2023

Unterteil eines Gegengewichts (Menit), um 880 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum
Corinthium Aes
Das Geheimnis des schwarzen Kupfers

06.04.2023 bis 27.08.2023

Alla Sorochan, Freiwilligenbewegung, Detail, 2015
© Alla Sorochan, Graphic design workshop of Professor Vitalii Shostia

Bode-Museum
Timeless
Contemporary Ukrainian Art in Times of War

17.03.2023 bis 17.03.2024

Handtuch, bestickt mit Darstellungen von Häusern und Gärten, Detail, Türkei, Ende 18. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Claus Uhlendorf

Pergamonmuseum
Gestickte Gärten
Osmanische Textilien aus der Sammlung Borgs

16.12.2022 bis 16.04.2023

Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, Detail, 1795 (Marmor 1796/97), Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Johann Gottfried Schadow
Berührende Formen

21.10.2022 bis 19.02.2023

Ausschnitt eines farblich gefassten Reliefs aus dem Grab es Beamten Merib
© Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Neues Museum
Abenteuer am Nil
Preußen und die Ägyptologie 1842-45

15.10.2022 bis 07.03.2023

Sogenannte Aphrodite Heyl
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Altes Museum
Klasse und Masse
Die Welt griechischer Tonfiguren

07.10.2022 bis 14.01.2024

Porzellankörper, Detail
© Uli Aigner

Neues Museum
Der Porzellan Code
One Million by Uli Aigner

06.10.2022 bis 28.05.2023

Renpet, Porträt einer Tänzerin, Detail, Acryl auf Leinwand
© Gail Rothschild, 2019

Bode-Museum
Think Big!
Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten

01.07.2022 bis 05.02.2023

Gerard Janssen vor dem Porträt einer Dame von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Valerie Schmidt

Mehrere Standorte
Jeden Tag im Museum
Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke

17.06.2022 bis 08.01.2023

Keyvisual der Ausstellung „Schliemanns Welten“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor und Frühgeschichte

James-Simon-Galerie
Schliemanns Welten
Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos

13.05.2022 bis 08.01.2023

Almuth Lohmann-Zell, TRANSIDENT, Halle/Saale, 2017
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Johannes Eberhardt

Bode-Museum
Hand Große Kunst
Medaillenkunst in Deutschland 2007 bis heute

28.01.2022 bis 08.01.2023

Kinder und Jugendlichen beim Zeichnen in der Ausstellung, 70er Jahre
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum

Pergamonmuseum
Nebukadnezar im Sozialismus
Das Vorderasiatische Museum in der DDR

09.11.2021 bis 08.01.2023

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung