Vergangene Ausstellungen

Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

James-Simon-Galerie
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden

04.12.2021 bis 20.03.2022

Ali Kaaf. Ich bin Fremder. Zweifach Fremder, 2021, Installation, bedruckte und gefräste
Aluminium Verbundplatten, gespritzte Holzplatten, Metall, 280 x 580 x 160 cm
© Ali Kaaf / Jörg von Bruchhausen

Pergamonmuseum
Ali Kaaf
Ich bin Fremder. Zweifach Fremder

01.12.2021 bis 20.02.2022

Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde. Musik und Zugehörigkeit zwischen der Türkei und Deutschland (1961-2021)
© Staatliche Museen zu Berlin / Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde
Musik und Zugehörigkeit zwischen der Türkei und Deutschland (1961-2021)

12.11.2021 bis 20.02.2022

Kinder und Jugendlichen beim Zeichnen in der Ausstellung, 70er Jahre
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum

Pergamonmuseum
Nebukadnezar im Sozialismus
Das Vorderasiatische Museum in der DDR

09.11.2021 bis 08.01.2023

Der zweite Blick: Frauen
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Der zweite Blick: Frauen

30.10.2021 bis 30.10.2022

Szene aus dem Diwan des Hafis, Detail, Iran 1655-60
© The Sarikhani Collection, London

Pergamonmuseum
Sehnsuchtsort Garten
Persische Buchmalerei trifft Berliner Kleingartenidyll

30.10.2021 bis 20.02.2022

Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, Detail, 1831, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Alte Nationalgalerie
Magische Spiegelungen – Johann Erdmann Hummel

22.10.2021 bis 20.02.2022

Statue des Apollon, römische Marmorplastik des 2. Jh. n. Chr. mit Ergänzungen des 18. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Foto: Johannes Laurentius

Altes Museum
Klangbilder – Musik im antiken Griechenland

26.08.2021 bis 03.07.2022

Raum für Alle hat die Erde. Zeitgenössische Schrift-Kunst von Hassan Massoudy, Ausstellungsansicht im Freiraum in der Box
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Zina Ebden

Pergamonmuseum
Raum für alle hat die Erde
Zeitgenössische Schrift-Kunst von Hassan Massoudy

02.07.2021 bis 17.10.2021

Krieger mit Schwert und Schild, Bronze, Fundort Padria, Eisenzeit
© Museo Archeologico Nazionale di Cagliari

Neues Museum
Sardinien – Insel der Megalithen

01.07.2021 bis 03.10.2021

Lebewesen, die mal keine Menschen sind, Ausstellungsansicht, Bode-Museum, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Lebewesen, die mal keine Menschen sind

25.05.2021 bis 11.10.2021

Oberteil einer Kolossalstatue des Tutanchamun oder Eje, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

James-Simon-Galerie
Achmîm
Ägyptens vergessene Stadt

23.05.2021 bis 12.09.2021

Grabrelief Sistren
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptische Museum und Papyrussammlung / Foto: Sandra Steiß

Neues Museum
Klangbilder – Musik im Alten Ägypten

21.05.2021 bis 03.07.2022

Alicatados-Fragment, Detail, Spanien 15. Jahrhundert, Inv.-Nr. KGM 1896,187
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Pergamonmuseum
Die Strahlkraft der Alhambra

25.03.2021 bis 20.06.2021

Gerhard Richters Zyklus „Birkenau“ in der Alten Nationalgalerie
© SPK / photothek.net / Xander Heinl

Alte Nationalgalerie
Reflexionen über Malerei
Gerhard Richters „Birkenau“-Zyklus in der Alten Nationalgalerie

16.03.2021 bis 03.10.2021

Marianne Dietz, Greta Thunberg, Gips 2020, Leihgabe
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, Foto: Johannes Kramer

Bode-Museum
Von Eva bis Greta
Frauen auf Münzen und Medaillen

27.11.2020 bis 06.01.2022

Hundertausende Glasurziegelfragmente werden in den Kolonnaden des Neuen Museums sortiert, Berlin 1927/1928
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Fotograf unbekannt

Pergamonmuseum
Vom Fragment zum Monument
Das Ischtar-Tor in Berlin

10.11.2020 bis 03.10.2021

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

James-Simon-Galerie
Germanen
Eine archäologische Bestandsaufnahme

18.09.2020 bis 14.03.2021

Jean Delville, Porträt der Madame Stuart Merill - Mysteriosa, Detail, 1892
© Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Bruxelles / J. Geleyns - Art Photography

Alte Nationalgalerie
Dekadenz und dunkle Träume
Der belgische Symbolismus

18.09.2020 bis 17.01.2021

Mit Kamelen im Gebiet des Zweiten Katarakts (Ph. 5894)
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Fotoarchiv.

Neues Museum
Momentaufnahmen – Nubien um 1900

06.03.2020 bis 10.01.2021

Bronzeschmuck in Widderkopf-Form, Bronze, Marzahn, um 100 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Cl. Klein

Neues Museum
Berlins größte Grabung
Forschungsareal Biesdorf

02.10.2019 bis 04.01.2021

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung