Vergangene Ausstellungen

Pferde von links und rechts laufen zusammen und bewegen sich hinter dem Leitpferd her. Unten die Signatur HD (Heide Dobberkau).
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Bode-Museum
Bronzen wie Tiere
Heide Dobberkau und ihre Tierwelten

22.11.2019 bis 18.10.2020

Shadi Ghadirian, Qajar #3, Detail, 1998
© Shadi Ghadirian, courtesy of the Silk Road Gallery

Pergamonmuseum
Capturing Iran’s Past
Fotokunst – PhotoArt – هنر عکاسی

07.11.2019 bis 26.01.2020

Friedrich Delitzsch (1850‒1922)
© Staatliche Museen zu Berlin / Fotoarchiv Vorderasiatisches Museum

Pergamonmuseum
Der Babel-Bibel-Streit
Politik, Theologie und Wissenschaft um 1900

05.11.2019 bis 13.03.2020

„Perspektivenwechsel“, Installation im Griechischen Hof von David Olbrich
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum
Perspektivenwechsel
Das Neue Museum feiert sein 10-jähriges Jubiläum

12.10.2019 bis 29.02.2020

Die Treppenhalle des Neuen Museums um 1920, Blick nach Osten auf die Korenhalle.
© Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv

Neues Museum
10 Jahre Neues Museum
Mit Virtual Reality durch 150 Jahre Geschichte

12.10.2019 bis 30.11.2019

Sabine Lepsius, Selbstbildnis, Detail, 1885
© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Alte Nationalgalerie
Kampf um Sichtbarkeit
Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

11.10.2019 bis 08.03.2020

Bronzeschmuck in Widderkopf-Form, Bronze, Marzahn, um 100 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Cl. Klein

Neues Museum
Berlins größte Grabung
Forschungsareal Biesdorf

02.10.2019 bis 04.01.2021

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Bode-Museum
Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

05.09.2019 bis 06.09.2020

Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2019
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

James-Simon-Galerie
Nah am Leben
200 Jahre Gipsformerei

30.08.2019 bis 01.03.2020

Personifikation des Planeten Mond in der Enzyklopädie des Qazwini( I. 9493 fol. 29)
© Museum für Islamische Kunst, Foto: Martina Müller-Wiener

Pergamonmuseum
Qazwini
Weltbilder - Bilder der Welt vor 750 Jahren

16.08.2019 bis 27.10.2019

Standbild aus den Filmen zu James Simon
© James Simon-Stiftung / art/beats

James-Simon-Galerie
James Simon
Die Kunst des sinnvollen Gebens

12.07.2019 bis 28.07.2019

Bildnis des griechischen Philosophen Sokrates
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München / Renate Kühling

Altes Museum
Starke Typen. Griechische Porträts der Antike

19.06.2019 bis 27.09.2020

Moghul-Schule, Kaiser Akbar reitet seinen Lieblingselefanten, Detail, 1609–1610, Deckfarben und Gold auf Papier
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Christian Krug

Pergamonmuseum
Elefantengeschichten
Moghulindische Miniaturmalerei

14.06.2019 bis 11.08.2019

Gustave Caillebotte, Rue de Paris, temps de pluie (Straße in Paris, Regenwetter), Detail, 1877, Art Institute of Chicago
© Charles H. and Mary F. S. Worcester Collection

Alte Nationalgalerie
Gustave Caillebotte
Maler und Mäzen des Impressionismus

17.05.2019 bis 15.09.2019

Banner für "Cinderella, Sindbad & Sinuhe"
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Neues Museum
Cinderella, Sindbad & Sinuhe
Arabisch-deutsche Erzähltraditionen

18.04.2019 bis 18.08.2019

Virtual Reality Brille mit Mönch am Meer im Hintergrund
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Mit dem Mönch am Meer
Caspar David Friedrich in Virtual Reality

05.04.2019 bis 30.06.2019

Die Umaiyadenmoschee von Damaskus, über dem Häusermeer der historischen Altstadt, die als Ganzes zum UNESCO-Welterbe gehört.
© Issam Hajjar, 2007

Pergamonmuseum
Kulturlandschaft Syrien
Bewahren und Archivieren in Zeiten des Krieges

28.02.2019 bis 26.05.2019

Schatzfund von Zagazig in Unterägypten, mit griechischen Münzen und Barren des 6./5. Jh. v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
150 Jahre Münzkabinett
Münzen, Medaillen, Menschen

23.11.2018 bis 27.10.2019

Zsanett Szirmay, Soundweaving 1.0, Wien 2014
© Sándor Fövényi

Pergamonmuseum
Soundweaving 7.0 – Pergamon Edition
Der Klang der Teppiche

27.10.2018 bis 07.01.2019

Kalkbehälter, in Form eines Kaziken, Kolumbien, 500-700 n.Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, digitale Reproduktion: Philipp Jester | Jens Blank

Museumsinsel Berlin
Humboldt Forum Highlights

23.10.2018 bis 29.09.2019

Sechseckige Fliesen mit Blüten und Ranken
aus dem Fort Kalan Kot bei Thatta/Pakistan, 17. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Pergamonmuseum
Die Farben des Sindh. Baudekor und historische Architekturfotografie aus Südpakistan

19.10.2018 bis 10.02.2019

Anton Graff, Henriette von Carlowitz, 1772, restauriert
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Schenkung Christoph Müller / Kerstin Krainer

Alte Nationalgalerie
Die Wiedergeburt der Henriette von Carlowitz
Ein Gemälde von Anton Graff wird restauriert

11.10.2018 bis 10.03.2019

Grafik zur Ausstellung „Fleisch“
© Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Gestaltung: BueroBong

Altes Museum
Fleisch

01.06.2018 bis 06.01.2019

Kleine Kanne in Gestalt eines Tieres, Ton, 5.-7. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Bode-Museum
Zwei Kamele und ein Heiliger
Das antike Pilgerzentrum Abu Mina in Ägypten

13.02.2018 bis 31.01.2019

Zu sehen ist: Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Bode-Museum
Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

27.10.2017 bis 24.11.2019

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung