Vergangene Ausstellungen

Schatzfund von Zagazig in Unterägypten, mit griechischen Münzen und Barren des 6./5. Jh. v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
150 Jahre Münzkabinett
Münzen, Medaillen, Menschen

23.11.2018 bis 27.10.2019

Zsanett Szirmay, Soundweaving 1.0, Wien 2014
© Sándor Fövényi

Pergamonmuseum
Soundweaving 7.0 – Pergamon Edition
Der Klang der Teppiche

27.10.2018 bis 07.01.2019

Kalkbehälter, in Form eines Kaziken, Kolumbien, 500-700 n.Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, digitale Reproduktion: Philipp Jester | Jens Blank

Museumsinsel Berlin
Humboldt Forum Highlights

23.10.2018 bis 29.09.2019

Sechseckige Fliesen mit Blüten und Ranken
aus dem Fort Kalan Kot bei Thatta/Pakistan, 17. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Pergamonmuseum
Die Farben des Sindh. Baudekor und historische Architekturfotografie aus Südpakistan

19.10.2018 bis 10.02.2019

Anton Graff, Henriette von Carlowitz, 1772, restauriert
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Schenkung Christoph Müller / Kerstin Krainer

Alte Nationalgalerie
Die Wiedergeburt der Henriette von Carlowitz
Ein Gemälde von Anton Graff wird restauriert

11.10.2018 bis 10.03.2019

Blick über die al-Ameriyya-Moschee zur Festung von Rada
© T. Marchand

Pergamonmuseum
Mit Augenmaß. Meisterwerke der Architektur im Jemen

13.07.2018 bis 14.10.2018

TAPE OVER, Tape Art Aktion im Museum für Islamische Kunst, Ausstellungsansicht, 2018
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Tape Art im Museum für Islamische Kunst

22.06.2018 bis 12.08.2018

Grafik zur Ausstellung „Fleisch“
© Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Gestaltung: BueroBong

Altes Museum
Fleisch

01.06.2018 bis 06.01.2019

Alte Nationalgalerie
Wanderlust
Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir

10.05.2018 bis 16.09.2018

Junger Mann mit Muskete, Iran, um 1610, Deckfarben und Gold auf Papier
© Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Die Galerie im Buch. Islamische Sammelalben

20.04.2018 bis 08.07.2018

Leo von Klenze, Der Concordia-Tempel von Agrigento, 1857, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Schenkung Oliver Lepsius / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Concordia – Kunst und Wissenschaft in Eintracht
Leo von Klenze und Karl Richard Lepsius

28.03.2018 bis 15.07.2018

Kleine Kanne in Gestalt eines Tieres, Ton, 5.-7. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Bode-Museum
Zwei Kamele und ein Heiliger
Das antike Pilgerzentrum Abu Mina in Ägypten

13.02.2018 bis 31.01.2019

Zu sehen ist: Porträt des des Prinzen Mirza Jawan Bakht, nach einem Gemälde von Johann Zoffany, Indien, 18. Jahrhundert, Deckfarben und Gold auf Papier
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Kopie und Meisterschaft

26.01.2018 bis 15.04.2018

Zu sehen ist: Felekşan Onar, Perched / Zwischenlandung, Installationsansicht, Aleppo-Zimmer, Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / David von Becker

Pergamonmuseum
Perched | Zwischenlandung. Eine Installation von Felekşan Onar

26.01.2018 bis 09.04.2018

Zu sehen ist ein gezeichnetes Porträt von Max Ohnefalsch-Richter.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Neues Museum
Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus
Max Ohnefalsch-Richter (1850–1917) und die Archäologie Zyperns

01.12.2017 bis 04.03.2018

Ricarda Huch. Medaille von M. Friedländer, 1927
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Bode-Museum
Menschenbilder - Wege zum Porträt von der Antike bis zur Gegenwart

24.11.2017 bis 07.10.2018

Rodin – Rilke – Hofmannsthal. Der Mensch und sein Genius, Ausstellungsansicht Alte Nationalgalerie
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Rodin – Rilke – Hofmannsthal
Der Mensch und sein Genius

17.11.2017 bis 18.03.2018

Zu sehen ist: Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Bode-Museum
Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

27.10.2017 bis 24.11.2019

Zu sehen ist: Der Moghulherrscher Jahangir (r. 1605-27) mit seiner Frau auf einem kaiserlichen Teppich mit Gitter- und Blütenmuster, wahrscheinlich aus Kaschmir oder Lahore, Indien, frühes 17. Jahrhundert, Deckfarben und Gold auf Papier
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Behaglich: Teppiche in indischen Miniaturmalereien

20.10.2017 bis 26.01.2018

Zu sehen ist die Rück- und Vorderseite des Fotos von Wolfgang Fritz Volbach als Kustos der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung zu Berlin, 1927/1933
© Universität Bonn, Evangelisch-Theologisches Seminar, Nachlass Wolfgang Fritz Volbach, Mappe 1 / Fotograf: unbekannt

Bode-Museum
Wissenschaft und Turbulenz
Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen

13.10.2017 bis 28.01.2018

Zu sehen ist: Ausstellungsansicht: Vishnu in der Rotunde des Alten Museums.
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Museumsinsel Berlin
Neue Nachbarn. Auf dem Weg zum Humboldt Forum

14.06.2017 bis 30.09.2018

Friedrich Wasmann, Paul, Maria und Filomena von Putzer, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Kleine Meisterwerke

30.03.2017 bis 11.03.2018

Zu sehen ist: Apulisch-rotfiguriger Volutenkrater (Detail), 375–350 v. Chr.
© The J. Paul Getty Museum, Foto: Tahnee Cracchiola

Altes Museum
Gefährliche Perfektion – Antike Grabvasen aus Apulien

17.06.2016 bis 21.01.2018

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung