Vergangene Ausstellungen

Zu sehen ist ein gezeichnetes Porträt von Max Ohnefalsch-Richter.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Neues Museum
Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus
Max Ohnefalsch-Richter (1850–1917) und die Archäologie Zyperns

01.12.2017 bis 04.03.2018

Ricarda Huch. Medaille von M. Friedländer, 1927
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Bode-Museum
Menschenbilder - Wege zum Porträt von der Antike bis zur Gegenwart

24.11.2017 bis 07.10.2018

Rodin – Rilke – Hofmannsthal. Der Mensch und sein Genius, Ausstellungsansicht Alte Nationalgalerie
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Rodin – Rilke – Hofmannsthal
Der Mensch und sein Genius

17.11.2017 bis 18.03.2018

Zu sehen ist: Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Bode-Museum
Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

27.10.2017 bis 24.11.2019

Zu sehen ist: Der Moghulherrscher Jahangir (r. 1605-27) mit seiner Frau auf einem kaiserlichen Teppich mit Gitter- und Blütenmuster, wahrscheinlich aus Kaschmir oder Lahore, Indien, frühes 17. Jahrhundert, Deckfarben und Gold auf Papier
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Behaglich: Teppiche in indischen Miniaturmalereien

20.10.2017 bis 26.01.2018

Zu sehen ist die Rück- und Vorderseite des Fotos von Wolfgang Fritz Volbach als Kustos der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung zu Berlin, 1927/1933
© Universität Bonn, Evangelisch-Theologisches Seminar, Nachlass Wolfgang Fritz Volbach, Mappe 1 / Fotograf: unbekannt

Bode-Museum
Wissenschaft und Turbulenz
Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen

13.10.2017 bis 28.01.2018

Zu sehen ist: Koptischer Papyruskodex mit den Sprüchen Salomos (Abschrift Ägypten, Ende 4. Jh., SBB-Orientabteilung, Ms. or. oct. 987)
© Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Fotostelle

Pergamonmuseum
Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt

14.07.2017 bis 15.10.2017

Zu sehen ist: China und Ägypten. Wiegen der Welt, Ausstellungsgrafik, bestehend aus: Weingefäß in Gestalt einer Eule, Statuette des schakalköpfigen Gottes Anubis, Dui Speisegefäß, Dienerfigur, Herzskarabäus
© Shanghai Museum, China / Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum
China und Ägypten. Wiegen der Welt

06.07.2017 bis 03.12.2017

Zu sehen ist Vorder- und Rückseite einer Münze: Uranius Antoninus, Vorderseite: Panzerbüste des Uranius Antoninus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l., Rückseite: Der Stein des Baal von Emesa auf einem Viergespann (quadriga) nach l. Auf dem Stein, der von zwei Schirmen gerahmt ist, ist das Relief eines Adlers zu sehen.
© Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
Syria antiqua – Münzen und Monumente auf der Museumsinsel

16.06.2017 bis 05.11.2017

Zu sehen ist: Ausstellungsansicht: Vishnu in der Rotunde des Alten Museums.
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Museumsinsel Berlin
Neue Nachbarn. Auf dem Weg zum Humboldt Forum

14.06.2017 bis 30.09.2018

Die Staatsmänner Mahdi Quli Khan Majid ad-Dawla und Akbar Khan Nayeb Nazer spielen Schach in Gesellschaft von Mitgliedern des qadscharischen Hofs, 1893
© Nationalarchive Irans, Teheran

Pergamonmuseum
Iran. Aufbruch in die Moderne

05.05.2017 bis 30.06.2017

Friedrich Wasmann, Paul, Maria und Filomena von Putzer, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Kleine Meisterwerke

30.03.2017 bis 11.03.2018

Anna Martha Napp: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Medaille, Bronze, 2015
© Foto: Reinhard Saczewski, grafische Gestaltung: Jan Hawemann

Bode-Museum
Kunst prägt Geld
MUSE MACHT MONETEN

24.11.2016 bis 27.05.2017

Jagdschale, 7./8. Jh. n. Chr., Silber, vergoldet
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Foto: Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst

15.11.2016 bis 23.04.2017

Zu sehen ist: Canova und der Tanz, Ausstellungsansicht, Bode-Museum, 2016
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung / David von Becker

Bode-Museum
Canova und der Tanz

21.10.2016 bis 22.01.2017

Friedrich Loos, Panorama von Rom (V von V), Blick auf S. Giovanni in Laterano, 1850, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Stadtlandschaft Rom. Ein 360° Panorama von Friedrich Loos

05.08.2016 bis 12.03.2017

Zu sehen ist: Apulisch-rotfiguriger Volutenkrater (Detail), 375–350 v. Chr.
© The J. Paul Getty Museum, Foto: Tahnee Cracchiola

Altes Museum
Gefährliche Perfektion – Antike Grabvasen aus Apulien

17.06.2016 bis 21.01.2018

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung