Vergangene Ausstellungen

Anna Martha Napp: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Medaille, Bronze, 2015
© Foto: Reinhard Saczewski, grafische Gestaltung: Jan Hawemann

Bode-Museum
Kunst prägt Geld
MUSE MACHT MONETEN

24.11.2016 bis 27.05.2017

Jagdschale, 7./8. Jh. n. Chr., Silber, vergoldet
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Foto: Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst

15.11.2016 bis 23.04.2017

Zu sehen ist: Canova und der Tanz, Ausstellungsansicht, Bode-Museum, 2016
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung / David von Becker

Bode-Museum
Canova und der Tanz

21.10.2016 bis 22.01.2017

Friedrich Loos, Panorama von Rom (V von V), Blick auf S. Giovanni in Laterano, 1850, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
Stadtlandschaft Rom. Ein 360° Panorama von Friedrich Loos

05.08.2016 bis 12.03.2017

Zu sehen ist ein Ausschnitt aus Mohamad Al Roumi: Arc de pauvrete, Damaskus 2008.
© Mohamad Al Roumi

Pergamonmuseum
Kontrast Syrien. Fotografien von Mohamad Al Roumi

29.07.2016 bis 30.10.2016

Zu sehen ist: Apulisch-rotfiguriger Volutenkrater (Detail), 375–350 v. Chr.
© The J. Paul Getty Museum, Foto: Tahnee Cracchiola

Altes Museum
Gefährliche Perfektion – Antike Grabvasen aus Apulien

17.06.2016 bis 21.01.2018

Zu sehen ist: Seite aus dem Kufi-Koran, 9.-10. Jahrhundert, Pergament, Tinte, Farbtinte.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Foto: Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Worte lesen – Worte fühlen
Eine Einführung zum Koran in Berliner Sammlungen

29.04.2016 bis 24.07.2016

Zu sehen ist: Johan Thomas Lundbye, Wiesen am Arresø, 1840. Öl auf Leinwand, 21 × 27 cm
© Sammlung Christoph Müller

Alte Nationalgalerie
Kopenhagener Malerschule
Bilder und Studien aus der Nationalgalerie und der Sammlung Christoph Müller

01.04.2016 bis 31.07.2016

Zu sehen ist: August Kopisch, Die Pontinischen Sümpfe bei Sonnenuntergang, 1848, Öl auf Leinwand.
© Staatlichen Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Foto: Andres Kilger

Alte Nationalgalerie
August Kopisch - Maler, Dichter, Entdecker, Erfinder

19.03.2016 bis 17.07.2016

Zu sehen ist: Prinz Selim besucht einen Chishti-Sufi in seiner Höhle, Indien, erste Hälfte 17. Jahrhundert.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Mystische Reisende: Sufis, Asketen und Heilige Männer

29.01.2016 bis 24.04.2016

Zu sehen ist: Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Endzustand nach Restaurierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Kristina Mösl, Francesca Schneider

Alte Nationalgalerie
Der Mönch ist zurück
Die Restaurierung von Caspar David Friedrichs Mönch am Meer und Abtei im Eichwald

22.01.2016 bis 24.07.2016

Heinrich Schliemanns Grabmal auf dem Ersten Athener Friedhof, erbaut nach Entwürfen des Architekten Ernst Ziller
© Staatliche Museen zu Berlin , Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte

Neues Museum
Tod in Neapel – Heinrich Schliemann zum 125. Todestag

04.01.2016 bis 30.10.2016

Zu sehen ist: Bart zwischen Natur und Rasur.
© Gunter Rambow, 2015

Neues Museum
Bart - zwischen Natur und Rasur

11.12.2015 bis 03.07.2016

Das Bild zeigt zwei Männer.
© Staatliche Museen zu Berlin / Kupferstichkabinett, Reinhard Saczewski

Alte Nationalgalerie
Blinde Blicke. Sehen und Nichtsehen bei Menzel
Eine Studio-Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Alten Nationalgalerie

08.12.2015 bis 21.02.2016

Zu sehen ist ein Tafelbild des Apa Abraham.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Markus Hilbich

Bode-Museum
EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil
Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter

01.12.2015 bis 31.12.2016

Zu sehenist: Markus Lüpertz, Ohne Titel, 2015 (Zeichnungen nach dem Apollo von Ludwig Münstermann, 1615/16); Venus und Amor, Südliche Niederlande,2. Hälfte 16. Jh.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Foto: Andrea Stappert

Bode-Museum
Nichts Neues. Die Abstraktion hat noch nicht begonnen. Markus Lüpertz im Bode-Museum

06.11.2015 bis 20.03.2016

Das Bild zeigt eine Straßenszene mit einem Teppichhändler.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Bernd Kuhnert

Pergamonmuseum
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam
Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre

23.10.2015 bis 24.01.2016

Zu sehen ist eine Münze: Der thrakische Sänger Orpheus umgeben von Tieren, Bronzemünze von Philippopolis, 209-211 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Bode-Museum
Thrakien 3.0. Münzprägung im Land des Orpheus

16.10.2015 bis 15.10.2016

Zu sehen ist: Gleb Bas, König / Nahoko, Öl und Lack auf Leinwand (2014, Ausschnitt).
© Gleb Bas

Neues Museum
Wechselnde Identitäten

30.09.2015 bis 10.01.2016

Zu sehen sind der Westgiebel und der Ostgiebel des Aphaia-Tempels von Ägina mit den klassizistischen Ergänzungen von Bertel Thorvaldsen.
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München / Foto: Renate Kühling

Altes Museum
Kampf um Troja
Die Münchener Ägineten mit den Ergänzungen Thorvaldsens

30.09.2015 bis 16.05.2016

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung