Vergangene Ausstellungen

Zu sehen ist: Bart zwischen Natur und Rasur.
© Gunter Rambow, 2015

Neues Museum
Bart - zwischen Natur und Rasur

11.12.2015 bis 03.07.2016

Das Bild zeigt zwei Männer.
© Staatliche Museen zu Berlin / Kupferstichkabinett, Reinhard Saczewski

Alte Nationalgalerie
Blinde Blicke. Sehen und Nichtsehen bei Menzel
Eine Studio-Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Alten Nationalgalerie

08.12.2015 bis 21.02.2016

Zu sehen ist ein Tafelbild des Apa Abraham.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Markus Hilbich

Bode-Museum
EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil
Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter

01.12.2015 bis 31.12.2016

Zu sehenist: Markus Lüpertz, Ohne Titel, 2015 (Zeichnungen nach dem Apollo von Ludwig Münstermann, 1615/16); Venus und Amor, Südliche Niederlande,2. Hälfte 16. Jh.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Foto: Andrea Stappert

Bode-Museum
Nichts Neues. Die Abstraktion hat noch nicht begonnen. Markus Lüpertz im Bode-Museum

06.11.2015 bis 20.03.2016

Das Bild zeigt eine Straßenszene mit einem Teppichhändler.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Bernd Kuhnert

Pergamonmuseum
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam
Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre

23.10.2015 bis 24.01.2016

Zu sehen ist eine Münze: Der thrakische Sänger Orpheus umgeben von Tieren, Bronzemünze von Philippopolis, 209-211 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Bode-Museum
Thrakien 3.0. Münzprägung im Land des Orpheus

16.10.2015 bis 15.10.2016

Zu sehen ist: Gleb Bas, König / Nahoko, Öl und Lack auf Leinwand (2014, Ausschnitt).
© Gleb Bas

Neues Museum
Wechselnde Identitäten

30.09.2015 bis 10.01.2016

Zu sehen sind der Westgiebel und der Ostgiebel des Aphaia-Tempels von Ägina mit den klassizistischen Ergänzungen von Bertel Thorvaldsen.
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München / Foto: Renate Kühling

Altes Museum
Kampf um Troja
Die Münchener Ägineten mit den Ergänzungen Thorvaldsens

30.09.2015 bis 16.05.2016

Zu sehen ist von Wilhelm Kuhnert (1865 – 1926), Verdächtiges Geräusch, 37 x 53 cm, Öl auf Leinwand.
© Privatbesitz

Alte Nationalgalerie
Der Löwen-Kuhnert
Wilhelm Kuhnert zum 150. Geburtstag

18.09.2015 bis 06.12.2015

Wort-Bild-Marke zur Austellung "Sammlerglück. Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée"
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Sammlerglück. Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée

17.07.2015 bis 15.11.2015

Der afghanischstämmige Künstler Aatifi zeigt in einer umfangreichen Einzelausstellung großformatige Malerei und Druckgrafik. Seine skripturale Kunst basiert auf islamischer Kalligrafie, seine Arbeiten sind abstrakt und ohne jeden Textbezug. Aatifi lebt und arbeitet seit 1995 in Deutschland.
© Archiv Aatifi, Foto Wolfgang Holm

Pergamonmuseum
Aatifi - News from Afghanistan
Malerei, Grafik und Video

03.07.2015 bis 18.10.2015

Zu sehen ist: Prunkmessergriff aus Elfenbein, auf der Vorderseite des Griffes sind zwei Löwen und ein Fabelwesen zu erkennen, ca. 3350 v. Chr.
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Sandra Steiß

Neues Museum
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte

18.06.2015 bis 16.11.2015

Zu sehen ist die Wort-Bildmarke der Ausstellung.
© Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie
Impressionismus - Expressionismus. Kunstwende

22.05.2015 bis 20.09.2015

Zu sehen ist: Moghuldame mit Dienerinnen beim Picknick im Haremsgarten, Indien, Ende 17. Jahrhundert, Deckfarben und Gold auf Papier.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Picknick im Park. Gärten in islamischer Miniaturmalerei

20.03.2015 bis 21.06.2015

Das Bild zeigt die Wort-Bildmarke zur Ausstellung "Das verschwundene Museum. Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende"
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Das verschwundene Museum
Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende

19.03.2015 bis 27.09.2015

Zu sehen ist ein Gemälde: Gottfried Lindauer, Huria Matenga Ngarongoa (Julia Martin), 1874, 67,5 x 56 cm, Öl auf Leinwand.
© Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki, Geschenk von H. E. Partridge, 1915

Alte Nationalgalerie
Gottfried Lindauer. Die Māori Portraits

20.11.2014 bis 12.04.2015

Zu sehen ist der Mannheimer Hochaltar von Johann Paul Egell und Red Mannheim I von Mark Alexander im Barock-Saal des Bode-Museums.
© Staatliche Museen zu Berlin; Foto: Fabian Fröhlich

Bode-Museum
Mark Alexander. Red and White Mannheim

29.10.2014 bis 15.02.2015

Auf dem Foto ist eine kleinasiatische Schrankenpalette aus dem 10./ 1.. Jahrhundert zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Antje Voigt

Bode-Museum
Theodor Wiegand und die Byzantinische Kunst

17.10.2014 bis 18.01.2015

Das Aquarell von Adolph Menzel "Leichen-Kammer zu Königinhof" zeigt drei gefallene Soldaten in einer Scheune am 21.7.1866.
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie
Menzels Soldaten. Bilder vom Krieg

14.10.2014 bis 18.01.2015

Das Foto zeigt die Erstaufstellung der Mschatta-Fassade 1904 im Kaiser Friedrich-Museum (heute Bode-Museum). Die Präsentation in einem niedrigen Erdgeschosssaal war ein Kompromiss. Zugleich begründete sie eine "persisch-islamische Abteilung": die erste Museumsabteilung dieser Art in Europa.
© Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum
Mschatta im Fokus
Das jordanische Wüstenschloss in historischen Fotografien

03.10.2014 bis 15.03.2015

Das Foto zeigt einen Schulterkragen der Amanishakheto, 1. Jh. v. Chr., Sudan, Meroe, Pyramide N6.
© Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum
Alltag - Luxus - Schutz
Schmuck im Alten Ägypten

27.09.2014 bis 31.05.2015

Die Münze bildet zwei gegeneinander ausgerichtete Kanonenreihen ab, im Hintergrund ist die Kanonenfabrik zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille

21.03.2014 bis 30.09.2015

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung