Vergangene Ausstellungen

Zu sehen ist ein Gemälde: Gottfried Lindauer, Huria Matenga Ngarongoa (Julia Martin), 1874, 67,5 x 56 cm, Öl auf Leinwand.
© Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki, Geschenk von H. E. Partridge, 1915

Alte Nationalgalerie
Gottfried Lindauer. Die Māori Portraits

20.11.2014 bis 12.04.2015

Zu sehen ist der Mannheimer Hochaltar von Johann Paul Egell und Red Mannheim I von Mark Alexander im Barock-Saal des Bode-Museums.
© Staatliche Museen zu Berlin; Foto: Fabian Fröhlich

Bode-Museum
Mark Alexander. Red and White Mannheim

29.10.2014 bis 15.02.2015

Auf dem Foto ist eine kleinasiatische Schrankenpalette aus dem 10./ 1.. Jahrhundert zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Antje Voigt

Bode-Museum
Theodor Wiegand und die Byzantinische Kunst

17.10.2014 bis 18.01.2015

Das Aquarell von Adolph Menzel "Leichen-Kammer zu Königinhof" zeigt drei gefallene Soldaten in einer Scheune am 21.7.1866.
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie
Menzels Soldaten. Bilder vom Krieg

14.10.2014 bis 18.01.2015

Das Foto zeigt die Erstaufstellung der Mschatta-Fassade 1904 im Kaiser Friedrich-Museum (heute Bode-Museum). Die Präsentation in einem niedrigen Erdgeschosssaal war ein Kompromiss. Zugleich begründete sie eine "persisch-islamische Abteilung": die erste Museumsabteilung dieser Art in Europa.
© Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum
Mschatta im Fokus
Das jordanische Wüstenschloss in historischen Fotografien

03.10.2014 bis 15.03.2015

Das Foto zeigt die Ausstellung "Der Berliner Skulpturenfund. "Entartete Kunst" im Bombenschutt" im Neuen Museum.
© Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum
Der Berliner Skulpturenfund
Entartete Kunst im Bombenschutt

01.10.2014 bis 12.10.2014

Das Foto zeigt einen Schulterkragen der Amanishakheto, 1. Jh. v. Chr., Sudan, Meroe, Pyramide N6.
© Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum
Alltag - Luxus - Schutz
Schmuck im Alten Ägypten

27.09.2014 bis 31.05.2015

Die Abbildung zeigt den Einzug des Moghulkaisers Shah Jahan.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Fotograf : Georg Niedermeiser

Pergamonmuseum
Stolz und Leidenschaft. Männerdarstellungen in der Moghulzeit (1526 - 1858)

27.06.2014 bis 28.09.2014

Das Bild zeigt die Wort-Bildmarke der Ausstellung.
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
SCHLOSS BAU MEISTER. Andreas Schlüter und das barocke Berlin

04.04.2014 bis 24.08.2014

Das Foto zeigt eine bronzene Pantherfigur.
© Privatsammlung, Foto: Peter John Gates

Alte Nationalgalerie
Rembrandt Bugatti

28.03.2014 bis 27.07.2014

Das Foto zeigt ein Albumblatt, auf dem der Hindu-Herrrscher im Beisein eines Bediensteten eine goldene Wasserpfeife raucht.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Genuss und Rausch
Wein, Tabak und Drogen in indischen Malereien. Eine Ausstellung im Buchkunstkabinett

21.03.2014 bis 22.06.2014

Die Münze bildet zwei gegeneinander ausgerichtete Kanonenreihen ab, im Hintergrund ist die Kanonenfabrik zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille

21.03.2014 bis 30.09.2015

Das Bild zeigt Scheich Ubaidullah vor dem Laden eines Buchbinders. Im Hintergrund lauschen einige Personen den Ausführungen des Scheichs.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Zierrat und Zunge: Bucheinbände aus der islamischen Welt

13.12.2013 bis 16.03.2014

Zwei Bronzeplatten mit je einer Figuren, dazwischen ein Text
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Klaus Kowalski. Fläche und Raum

07.11.2013 bis 06.03.2014

© Landesdenkmalamt Berlin / B. Faensen

Neues Museum
Untergrund. Das Alte Rathaus von Berlin
Die archäologische Neuentdeckung

26.10.2013 bis 15.02.2014

Das Gemälde zeigt Sophie Gabain als junge Frau aus den Jahren 1795/1796, bekleidet mit einem roten Überkleid und einem weißen Haarband.
© Museum der bildenden Künste Leipzig / PUNCTUM / Bertram Kober

Alte Nationalgalerie
Anton Graff
Gesichter einer Epoche

25.10.2013 bis 23.02.2014

Mosaik Lod, Israel, 3.- 4. Jahrhundert n. Chr.
© Israel Antiquities Authority

Altes Museum
Jäger und Gejagte. Das römische Mosaik aus Lod

18.10.2013 bis 11.05.2014

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

Bode-Museum
Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin zu Gast im Bode-Museum

30.09.2010 bis 14.09.2014

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung