13.06.2025
Petri Berlin
Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin auf der Spreeinsel seine Türen und lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen. Die einzigartige Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Landesdenkmalamts Berlin überrascht mit einem innovativen Ansatz, der Werkstätten und Besucherbereich verbindet.
Aufbauend auf die Ausgrabungsstätte am Berliner Petriplatz entstand in den vergangenen Jahren das neue Archäologische Haus, kurz PETRI Berlin genannt. Zwischen den Jahren 2007 und 2009 und daran anschließend noch einmal 2015 wurden auf dem Petriplatz an der Gertraudenstraße die Fundamente der ehemaligen Petrikirche freigelegt. Während der Ausgrabungen konnte auch der über mehrere Jahrhunderte genutzte Friedhof der Petrikirche vollständig untersucht werden. Die bisherigen naturwissenschaftlichen Analysen an den Gebeinen der ehemals dort Bestatteten belegen, dass der Petriplatz der Ursprung der mittelalterlichen Stadt Cölln ist und um einige Jahrzehnte älter als die urkundliche Ersterwähnung Berlins, bzw. Cöllns. Zusätzlich wurde neben den Kirchenfundamenten die in Vergessenheit geratene mittelalterliche Lateinschule in ihren Mauerfundamenten freigelegt, die seit dem Jahr 1730 wie in einer Zeitkapsel eingehüllt unter der Erde verborgen lagen.
Über diesen Fundamenten steht nun das PETRI Berlin und macht die ehemalige Grabungsfläche mitsamt der Mauern in einem Archäologischen Fenster für jeden zugänglich. Das PETRI ist jedoch nicht nur ein Ausstellungshaus, sondern beheimatet auch zugleich die neuen Restaurierungswerkstätten des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Werkstätten sind durch große Schaufensterscheiben zu den Besucherbereichen einsehbar und veranschaulichen auf transparente Weise die restauratorischen Prozesse, die sonst hinter verschlossenen Türen stattfinden. Ebenso zieht das Magazin des Museums für Vor- und Frühgeschichte mit zwei Dritteln seines Sammlungsbestands in das Haus ein und gewährt seltene Einblicke in das Depot. Auch das Landesdenkmalamt Berlin bezieht im PETRI eine Etage, auf der die jüngsten archäologischen Funde aktueller Berliner Ausgrabungen für jedermann sichtbar gereinigt und untersucht werden.
Auf allen Ebenen werden die einzelnen Prozesse, die archäologische Funde nach der Ausgrabung durchlaufen, interaktiv und multimedial präsentiert und dadurch die Archäologie in all ihren Facetten dargestellt. Die Besuchenden können den Weg des Fundes von der Ausgrabung bis hin zur Ausstellung in der Vitrine nachverfolgen. Im fünften Geschoss des Hauses kann zum Abschluss des Rundgangs mit den neu gewonnen Erkenntnissen der Blick auf der geräumigen Loggia über die Fischerinsel und das heutige Berliner Stadtbild schweifen.
Zur Eröffnung des PETRI Berlin ab dem 24. Juni 2025 wird es in der ersten Woche kostenfreien Eintritt und zahlreiche Führungen durch das Haus geben. Am 28. und 29. Juni lockt zudem ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und lädt dazu ein, das Haus und die Archäologie zu entdecken.
Anlässlich der Eröffnung erscheint am 23. Juni zudem eine Sonderbeilage zur Archäologie in Berlin und zum PETRI in der Tagesspiegel-Ausgabe.
PETRI Berlin ist eine Kooperation zwischen dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Landesdenkmalamt Berlin.
PETRI Berlin auf der Webseite der Staatlichen Museen zu Berlin
Nachrichten
Konferenz von 27. bis 28. März 2025 im PETRI: Das wissenschaftliche Potenzial anthropologischer Sammlungen (27.02.2025)
Tag der offenen Tür im PETRI Berlin am 29. Juni 2024 (26.06.2024)
Pressemitteilung
PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie | ab 24.6.2025