Am 31. Oktober 2020 hätte Helmut Newton seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dieses große Jubiläum feiern wir mit einer Interviewreihe mit Zeitzeugen zur Gründung des Museums für Fotografie. Denn ohne Helmut Newtons Liebe zu seiner Heimatstadt, ohne seinen Wunsch, seine Arbeiten dauerhaft in Berlin zu präsentieren, gäbe es das Haus am Bahnhof Zoo nicht. Dank der Arbeit der Helmut Newton Stiftung und der Kunstbibliothek hat es sich zu einem Magneten für Fotografiebegeisterte aus der ganzen Welt entwickelt.
Die Interviews führte Ingolf Kern, Direktor der Abteilung Medien, Kommunikation und Veranstaltungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Länge: 10:44 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Länge: 5:53 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Länge: 10:33 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Länge: 4:46 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Länge: 4:53 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
In unserer Reihe "3 und mehr Perspektiven auf ein Werk” beleuchten wir ausgewählte Werke aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen.
Objekt: Sheila Metzner arrangiert in ihrem Werk ansonsten minimalistische Dinge auf einer ebensolchen Bühne als pure Form; in der fotografischen Nahansicht wirken sie wie eine Erscheinung ihrer selbst, verdichtet als metaphysische Essenz. Die zarte Tonung der Fotografien, entstanden als Fresson-Prints, die an Bromöldrucke der Avantgardisten der 1910er-Jahre erinnern, entrückt den Bildinhalt, die floralen und künstlerischen Formen, ins Tagtraumhafte. In diesem Video reinszeniert Janina Junge die Fotografie und betrachtet das Werk aus einer feministischen Perspektive. Entstanden im Rahmen des Seminars „Kunstvermittlung im Ausnahmezustand – Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung“, WS 2020/21, MA Kunstwissenschaft und Museum, Technische Universität Berlin.
Länge: 1:12 Minuten
Video: Janina Junge / Foto: Sheila Metzner
Objekt: Joel Meyerwitz zog sich in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren von New York aus jeden Sommer in das ehemalige idyllische Fischerörtchen Provincetown zurück – und porträtierte dort mit seiner Großbildkamera, meist plein air, gleichgesinnte Freigeister, die ebenfalls die Sommerfrische, die Erholung am Meer und die Natur suchten, Männer und Frauen, Junge und Ältere, allein oder als Paar. Wie hat sich die Arbeit von Künstler:innen im Kontext von Corona verändert? Diese Frage stellt sich Dalila Daut in Anlehnung an die Farbfotografie „Chuckie“. Entstanden im Rahmen des Seminars „Kunstvermittlung im Ausnahmezustand – Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung“, WS 2020/21, MA Kunstwissenschaft und Museum, Technische Universität Berlin.
Länge: 1:05 Minuten
Video: Dalila Daut / Foto: Joel Meyerwitz, courtesy of the Howard Greenberg Gallery
Objekt: Joel Meyerwitz zog sich in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren von New York aus jeden Sommer in das ehemalige idyllische Fischerörtchen Provincetown zurück – und porträtierte dort mit seiner Großbildkamera, meist plein air, gleichgesinnte Freigeister, die ebenfalls die Sommerfrische, die Erholung am Meer und die Natur suchten, Männer und Frauen, Junge und Ältere, allein oder als Paar. Theresa, Psychologin, erinnert sich auf Grund des Bildes „Chuckie“ an ihre Kindheit und reflektiert ihre Gedanken zum Thema „allein sein“. Entstanden im Rahmen des Seminars „Kunstvermittlung im Ausnahmezustand – Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung“, WS 2020/21, MA Kunstwissenschaft und Museum, Technische Universität Berlin. © Video:
Länge: 1:12 Minuten
Video: Staatliche Museen zu Berlin, Dalila Daut / Foto: Joel Meyerwitz, courtesy of the Howard Greenberg Gallery
Die Sonderausstellung "FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980" im Museum für Fotografie beleuchtet anhand von rund 240 Arbeiten von Wolfgang Schulz und anderer Fotograf*innen eine wichtige Zeit des Umbruchs in der Geschichte der westdeutschen Fotografie. Ludger Derenthal, Kurator der Ausstellung und Leiter der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, und Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste und Co-Kurator, führen euch exklusiv durch die Ausstellung.
Länge: 8:25 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
# Schauen Sie sich um mit den Tasten "A "und "D" oder durch die Bewegen mit dem Smartphone. #
Der Direktor der Helmut Newton Stiftung, Matthias Harder, führt Sie durch die aktuelle und menschenleere Ausstellung „Birgit Kleber. augen l blicke“ im Erdgeschoß des Museums.
Er beschreibt die Entstehung, Hängung und Ästhetik ihrer Berlinale-Porträts aus den vergangenen zwanzig Jahren.
Länge: 6:33Minuten
Produktion: Helmut Newton Stiftung
# Schauen Sie sich um mit den Tasten "A "und "D" oder durch die Bewegen mit dem Smartphone. #
Der Direktor der Helmut Newton Stiftung, Matthias Harder, führt Sie durch die aktuelle und menschenleere Ausstellung Body Performance
Länge: 43:37 Minuten
Produktion: Helmut Newton Stiftung