Mabel O. Oviahon

Mai 2024

Untersuchungen zu den zeremoniellen Insignien des Oba von Benin in den ethnologischen Sammlungen

Mabel O. Oviahon ist eine Historikerin und Forscherin aus Benin City, Nigeria. Während ihres CoMuse Fellowships beschäftigt sie sich mit den zeremoniellen Insignien des Oba von Benin. Mabel O. Oviahon dazu:

Die einzigartige Formensprache des Kunsthandwerks aus Benin bildet sowohl das handwerkliche Können als auch den Erfindungsreichtum der einheimischen Künstler*innen ab. In meiner Forschung konzentriere ich mich auf die Objekte, die zu den Herrschaftsinsignien des Oba von Benin zählen. Ihre Bedeutung liegt für mich vor allem in dem, was sie repräsentieren sowie in ihrer religiösen, sozioökonomischen und politischen Bedeutung für die Gesellschaft von Benin. Indem ich den Stellenwert dieser musealen Sammlungen im Hinblick auf traditionelle Überzeugungen, soziale Hierarchien, die Architektur und die lebendige Kultur der Beniner*innen aufzeige, möchte ich meine Einsichten in die Kultur von Benin teilen und gleichzeitig meine Kenntnisse in Museumswissenschaft und Heritage Studies (Kulturerbeforschung) zu verschiedenen Kulturen erweitern.

Mabel O. Oviahon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Benin Studies und Forschungsstipendiatin am Institute for French Research in Africa, Nigeria (IFRA-Nigeria). Sie hat ihren Bachelor an der Universität von Benin mit Auszeichnung abgeschlossen und absolviert zurzeit einen Masterstudiengang für Soziologie und Anthropologie. Von März 2024 bis September 2025 war sie als Forschungsassistentin des Digital Benin International Teams an der Contenterstellung für die Website Digital Benin beteiligt – der größten digitalen Sammlung von Kunstobjekten aus Benin, die über 5.000 Exponate aus 131 Museen und Institutionen weltweit beinhaltet. Für das Edo Museum of West African Arts (EMOWAA) hat sie historische Stätten im Königreich Benin identifiziert, sich mit geografischer Kartierung vertraut gemacht und wissenschaftliche Materialien für die Open Learning-Plattform des EMOWAA erstellt. 

Dieses Fellowship wird unterstützt vom Künstlerhaus Bethanien, das ein Atelier zur künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung stellt.