1999 entstand das Museum Europäischer Kulturen aus der Zusammenlegung der europäischen Sammlung des Museums für Völkerkunde (heute Ethnologisches Museum) mit den Beständen des Museums für [Deutsche] Volkskunde aus Ost- und Westberlin. Damit ging eine inhaltliche Neuausrichtung einher, hin zu einer modernen, kulturanthropologischen und -vergleichenden Sammlungs- und Forschungstätigkeit mit europäischer Perspektive.
Die fast 150jährige Geschichte des Museums war wechselvoll und ereignisreich. Sie dokumentiert den historisch- und wissenschafts-politischen Wandel.
1873 Gründung des Museums für Völkerkunde
1886 Eröffnung des Museums für Völkerkunde mit außereuropäischen und einigen europäischen Ethnografika
1889 Gründung des Museums für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes in Berlin als erstes zentrales Museum für Volkskunde in Deutschland, privat initiiert von Rudolf Virchow
1904 Sammlung für deutsche Volkskunde wird Teil der Königlich-Preußischen Museen, betreut durch die Prähistorische Abteilung des Museums für Völkerkunde
1935 Gründung der Abteilung Eurasien im Museum für Völkerkunde
1935 Sammlung für deutsche Volkskunde wird zum selbstständigen Staatlichen Museum für Deutsche Volkskunde im Schloss Bellevue
1939-45 Rund achtzig Prozent der volkskundlichen Sammlung werden vernichtet
nach 1949 Teilung des Museums für Deutsche Volkskunde:
Museum für Volkskunst (später Volkskunde) auf der Museumsinsel im Ostteil Berlins. Der Rest der volkskundlichen Sammlung im Westteil der Stadt wird betreut durch die Abteilung Europa (1950) des Museums für Völkerkunde
1963 Volkskundliche Sammlung im Westteil wird als Museum für Deutsche Volkskunde wieder eigenständig und präsentiert seine Sammlung in Berlin-Dahlem am Geheimen Staatsarchiv (1976-1995)
1992 Wiedervereinigung der beiden volkskundlichen Teil-Museen zum Museum für Volkskunde
1999 Zusammenlegung der europäischen Sammlung des Museums für Völkerkunde mit den Beständen des Museums für Volkskunde, Neugründung als Museum Europäischer Kulturen
2005-2017 Ausstellungspräsentationen am Standort Museen Dahlem zusammen mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst
Seit 2011 Ständige Sammlungspräsentation „Kulturkontakte. Leben in Europa“
Seit 2017 Einziges am Standort Dahlem für Besucherinnen und Besucher geöffnetes Museum