Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Es finden keine Ausstellungen und Veranstaltungen in unseren Häusern statt. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
Der reich verzierte Paravent aus dem Museum Europäischer Kultur ist ein sehr großes Objekt in der Dauerausstellung unseres Museums in Dahlem. Es zeigt bunte Bilderwelten, auf denen es viel zu entdecken gibt. Entsprechend einer Mode des ausgehenden 18. Jh., insbesondere in der Viktorianischen Zeit wurden sie zu reichen, mit Oblaten und ausgeschnittenen Bildern collagierten Raumdekorationen. Diese Art der Collage wurde im 19. Jh. besonders in England sehr populär und auch für Alben genutzt. Mit ihren Zusammenstellungen erzählten die Bilder Geschichten; zugleich waren sie begehrte Sammelobjekte. Der drucktechnische Vermerk „designed in England, printed in Germany“ auf einem fächerartigen Weihnachtsglückwunsch weist auf die grenzüberschreitende Bilderwelt und die Globalisierung der Konsumwelten hin.
Länge: 2:28 Minuten
Bild: Paravent (um 1900) © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Gigapixel - Google
Animation: Retina Fabrik
In diesem 360°-Rundgang werden Sie aufgefordert, sich mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen, reisen mit Kleidungsstücken um den Globus und entdecken dabei auch Auswege aus der Misere. Der Aspekt Fast Fashion wird ergänzt durch Einblicke in die Berliner Slow Fashion Szene: Als Dreh- und Angelpunkt der internationalen fairen Modewelt entstehen in Berlin zahlreiche innovative Ideen, wie Mode nachhaltig produziert und genutzt werden kann und gleichzeitig Spaß machen kann.
„Fast Fashion. Die Schattenseite der Mode“ ist eine Ausstellung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin.
Länge: 5:23 Minuten
Produktion: RBB
Bild: imago images / Schöning
comiXconnection thematisiert den aktuellen independent comic in Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien.
Länge: 0:12 Minuten
„Fast Fashion. Die Schattenseite der Mode“, konzipiert vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, wirft einen kritischen Blick auf die Folgen des Modekonsums für Produzent*innen und Umwelt und regt die Besucher*innen an, sich engagiert mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen.
Länge: 0:47 Minuten
Produktion: SmitH
Der Teppich, der in der norddeutschen Region Dithmarschen im Jahr 1667 anlässlich des 150. Jahrestages der Reformation entstand, führt den Betrachter in die historische Alltagswelt seiner Stifterin Anna Bump: „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten“.
Länge: 0:51 Minuten
Der Hochzeitstag ist für Viele der wichtigste Tag im Leben. Mit diesem Tag verbindet man alles, was einem am Herzen liegt. Liebe, Glück, Familie, Leidenschaft, um nur einige der Begriffe zu nennen: "Hochzeitsträume"
Länge: 0:43 Minuten
Produktion: Retinafabrik Filmproduktion
Aufgenommen bei der Eröffnung der Ausstellung am 21. Juli 2016
Länge: 3:54 Minuten
Barbara Caveng ist eine der KuratorInnen und die Iniatorin von KUNSTASYL.
Länge: 1:14 Minuten
Frau Prof. Dr. Tietmeyer ist Direktorin des Museums Europäischer Kulturen und ließ Künstler und Asylsuchende die Ausstellung "daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben" gestalten.
Länge: 1:46 Minuten
Dachil wollte Bauingenieur werden. Doch während seines ersten Jahres in Deutschland schlug er eine ganz neue Richtung ein. Dachil ist einer der KuratorInnen der Ausstellung "daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben" im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Länge: 2:36 Minuten
Inaam, 23, musste alles, Familie und Freunde, alles was sie besaß, im Irak zurücklassen. Nur einen Ring konnte sie nach Deutschland retten. In der Ausstellung "daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben" im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein Zyklus von Zeichnungen von ihr zu sehen.
Länge: 1:18 Minuten
Aymen erzählt, warum er sich für KUNSTASYL engagiert. KUNSTASYL arbeitet zusammen mit Menschen, die fliehen mussten und gestaltet die Ausstellung "daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben" im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Länge: 0:56 Minuten
Diwali, 23, musste vor dem IS aus seiner Heimat im Irak fliehen. Er leitet den technischen Aufbau der daHEIM- Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Länge: 1:44 Minuten
Die Reihe „Backstories“ erzählt bemerkenswerte Objektgeschichten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. In dieser Folge geht es um die originale venezianische Gondel, die im Museum Europäischer Kulturen zu sehen ist. Wer zählte zu ihren berühmten Vorbesitzern und wie kam sie von Norditalien nach Berlin?
Länge: 2:20 Minuten
Länge: 2:42 Minuten
Produzent: bboxx Filme