Karren mit prunkvollem Bildprogramm, „carrettu sicilianu“, Sizilien, Italien, 1904 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Claudia Obrocki CC NC-BY-SA
Stephan Hann: Europa-Kleid einer Frau und eines Mannes © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Ikone aus Flussperlen, Jerusalem, damals Osmanisches Reich, 19. Jh., Gertrud Weinhold Sammlung © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Brauthaube, Makedonien, 19. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Tracht „Lindhorster Radmantel“, Schaumburg-Lippe, Deutschland, 1.Hälfte 20. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Tracht, Olympos, Insel Karpathos, Griechenland, 1980er Jahre © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Tabaktopf, Limburg, Niederlande, 1893 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Wachsvotiv, Portugal, 1980er-Jahre © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Standschirm / Paravent, ca. 1900 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Conchita Wurst auf der Mondsichel, 2014 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Original venezianische Gondel, Venedig, Italien, ca. 1910 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Claudia Obrocki CC NC-BY-SA
Aids Memorial Quilt © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Anna-Isabel Frank CC NC-BY-SA
Mesut Özil Nr. 8, Fatmire ‚Lira‘ Bajramaj Nr. 19, Deutschland, 2010, Geschenk des Deutschen Fußball-Bundes e. V. (DFB) © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Souvenirtuch – der ideale Europäer, Straßburg, Frankreich, 1993 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Papiertheater, Deutschland, 1890–1900 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Empirekleid, Schöneiche bei Berlin, um 1810 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Gebärmuttervotiv, Südtirol, Tauferer Tal, Italien, Ende 19. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Perchtenmaske, Salzburger Land, Österreich, 18. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Venezianische Perlenkette aus den Karpaten, Ukraine, damals Österreich-Ungarn, 19. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia; CC NC-BY-SA
Detail des Mechanischen Weihnachtsbergs, Erzgebirge, um 1885 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
Ensemble mit Souvenirs aus der Sowjetunion von Raissa Gorbatschowa, 1986 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Bauernschrank, Dalarna, Schweden, spätes 18. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Werbefigur eines Döners, Berlin, Deutschland, 2003 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA
Ramadankalender, Berlin, 2010 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia CC NC-BY-SA