Bewegungsmelder Nr. 22: Atomkraft – nein danke?

Der 22. Bewegungsmelder beschäftigt sich mit der Debatte über die Atomkraft. Bis Sommer 2023 ist dieser Bewegungsmelder im Foyer des MEK zu sehen.

Vergangene Bewegungsmelder

Bewegungsmelder Nr. 21: Sklaverei – (k)ein Thema der europäischen Alltagskultur?
Bewegungsmelder Nr. 21: Sklaverei – (k)ein Thema der europäischen Alltagskultur? © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 21
Sklaverei

17. August 2022

Bewegungsmelder Nr. 20: #WeStandwithUkraine
Bewegungsmelder Nr. 20: #WeStandwithUkraine © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 20
#WeStandWithUkraine

14. März 2022

Bewegungsmelder Nr. 19: Für hier oder zum Mitnehmen?
Bewegungsmelder Nr. 19: Für hier oder zum Mitnehmen? © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 19
Für hier oder zum Mitnehmen?

25. Januar 2022

Der "Bewegungsmelder Nr. 18: Protest und Solidarität"
Der "Bewegungsmelder Nr. 18: Protest und Solidarität" © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 18
Protest und Solidarität

26. Juli 2021

Bewegungsmelder Nr. 17: Flagge zeigen: Die hier zu sehenden Objekte begleiteten den Aktivisten Saad Malik auf der Genfer Pride 2019, der Demonstrationsparade zum Aktionstag für LGBT*-Anliegen. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen
Bewegungsmelder Nr. 17: Flagge zeigen: Die hier zu sehenden Objekte begleiteten den Aktivisten Saad Malik auf der Genfer Pride 2019, der Demonstrationsparade zum Aktionstag für LGBT*-Anliegen. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 17
Flagge zeigen

3. Mai 2021

Blick in den Aktuellen Bewegungsmelder Nr. 16: „Pandemien sammeln“, an der Vitrinenrückwand Fotos aus der Serie „Die Stille Stadt“ © Lidija Delovska
Blick in den Aktuellen Bewegungsmelder Nr. 16: „Pandemien sammeln“, an der Vitrinenrückwand Fotos aus der Serie „Die Stille Stadt“ © Lidija Delovska © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 16
Pandemien sammeln

23. Juni 2020

Bewegungsmelder Nr. 15: "Gefaltete Helden - COMIC-FAN" von Stephan Hann, Berlin 2008
Bewegungsmelder Nr. 15: "Gefaltete Helden - COMIC-FAN" von Stephan Hann, Berlin 2008 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 15
"Gefaltete Helden — COMIC-FAN" von Stephan Hann

26. April 2020

"Bewegungsmelder Nr. 14: 30 Jahre Mauerfall – Abreiß-Advent ´89": Abreiß-Advent' 89 für Bär-LIN, Eine Schmiddem, Hauschildt, Schmiddem Produktion, PropagandaDesign Wuppertal, 1989
Bewegungsmelder Nr. 14: 30 Jahre Mauerfall – Abreiß-Advent ´89 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 14
30 Jahre Mauerfall – Abreiß-Advent ´89

9. November 2019

Bewegungsmelder Nr. 13: Alte Technik, neue Mode — Konservieren
Bewegungsmelder Nr. 13: Alte Technik, neue Mode — Konservieren © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 13
Alte Technik, neue Mode — Konservieren

16. Juli 2019

Bewegungsmelder Nr. 12: Blaues Wunder – Blaudruck wird Kulturerbe
Bewegungsmelder Nr. 12: Blaues Wunder – Blaudruck wird Kulturerbe © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 12
Blaues Wunder – Blaudruck wird Kulturerbe

16. Mai 2019

Bewegungsmelder Nr. 11: Schulbücher — Wissen und Politik © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Bewegungsmelder Nr. 11: Schulbücher — Wissen und Politik © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 11
Schulbücher — Wissen und Politik

13. März 2019

Bewegungsmelder Nr. 10: Wer darf (nicht) Lucia sein? Lucia-Gewand, Schweden, um 2010 und Lucia-Krone, Schweden, 1970er-Jahre © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Bewegungsmelder Nr. 10: Wer darf (nicht) Lucia sein? Lucia-Gewand, Schweden, um 2010 und Lucia-Krone, Schweden, 1970er-Jahre © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 10
Wer darf (nicht) Lucia sein?

2. November 2018

Bewegungsmelder Nr. 09: #Unser Nachbar - WM 2018, Fußballtrikot der deutschen Nationalmannschaft,  Fußballtrikot der deutschen Nationalmannschaft,  Fußballtrikot der deutschen Nationalmannschaft, 2018 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Bewegungsmelder Nr. 09: #Unser Nachbar - WM 2018, Fußballtrikot der deutschen Nationalmannschaft, 2018 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Bewegungsmelder Nr. 9
#Unser Nachbar - WM 2018

13. Juni 2018

Bewegungsmelder Nr. 08: Großbritannien 2018, Souveniertuch aus Schottland (ca. 1980) aus der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen (Detail) © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
Bewegungsmelder Nr. 08: Großbritannien 2018, Souveniertuch aus Schottland (ca. 1980) aus der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen (Detail) © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Bewegungsmelder Nr. 8
Großbritannien 2018

19. Januar 2018

Bewegungsmelder Nr. 7: Ellis Island - Insel der Hoffnung, Insel der Tränen Ausländer_innen gehen an Bord eines Transferdampfers zur Abreise © DOI / NPS / Statue of Liberty NM and Ellis Island, New York / Fotos: Augustus Sherman
Bewegungsmelder Nr. 7: Ellis Island - Insel der Hoffnung, Insel der Tränen Ausländer_innen gehen an Bord eines Transferdampfers zur Abreise © DOI / NPS / Statue of Liberty NM and Ellis Island, New York / Fotos: Augustus Sherman

Bewegungsmelder Nr. 7
Ellis Island – Insel der Hoffnung, Insel der Tränen

11. März 2017

Bewegungsmelder Nr. 6: Rudolf Wissell (1869-1962) und seine Sammlung zum „alten Handwerk“ © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen
Bewegungsmelder Nr. 6: Rudolf Wissell (1869-1962) und seine Sammlung zum „alten Handwerk“ © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 6
Rudolf Wissell (1869-1962) und seine Sammlung zum „alten Handwerk“

3. Juni 2016

Bewegungsmelder Nr. 5: Die Fotosammlung der Sámi im Fokus internationaler Forschung am Museum Europäischer Kulturen © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen
Bewegungsmelder Nr. 5: Die Fotosammlung der Sámi im Fokus internationaler Forschung am Museum Europäischer Kulturen © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 5
Die Fotosammlung der Sámi im Fokus internationaler Forschung

23. Dezember 2015

Bewegungsmelder Nr. 04: Skulptur "Conchita Wurst auf der Mondsichel" von Gerhard Goder
Bewegungsmelder Nr. 04: Skulptur "Conchita Wurst auf der Mondsichel" von Gerhard Goder © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Ute Franz-Scarciglia

Bewegungsmelder Nr. 4
Skulptur "Conchita Wurst auf der Mondsichel" von Gerhard Goder

18. Mai 2015

Bewegungsmelder Nr. 03: Erinnern an die Opfer von HIV und AIDS
Bewegungsmelder Nr. 03: Erinnern an die Opfer von HIV und AIDS © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Bewegungsmelder Nr. 3
Erinnern an die Opfer von HIV und AIDS

6. Februar 2015

Bewegungsmelder Nr. 02: Der Zwarte Piet (Schwarze Peter),
Bewegungsmelder Nr. 02: Der Zwarte Piet (Schwarze Peter), © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Bewegungsmelder Nr. 2
Der Zwarte Piet (Schwarze Peter)

11. Dezember 2014

Bewegungsmelder Nr. 01: Was haben die Krimtataren mit dem Museum Europäischer Kulturen zu tun?
Bewegungsmelder Nr. 01: Was haben die Krimtataren mit dem Museum Europäischer Kulturen zu tun? © Staatlichen Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Bewegungsmelder Nr. 1
Was haben die Krimtataren mit dem Museum Europäischer Kulturen zu tun?

25. April 2014