In unserer Reihe "3 und mehr Perspektiven auf ein Werk” beleuchten wir ausgewählte Werke aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen.
Dieses Objekt stammt aus der Epoche des Jugendstils. Auch in der Gegenwart gibt es noch eine lebendige Medaillenkunst. Dr. Johannes Eberhardt beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Münzkabinett vorwiegend mit Medaillen und verweist Neugierige auf den interaktiven Katalog.
Länge: 1:47 Minuten
Medaillen sind nicht nur Bild- und Schriftträger, sondern eigene künstlerische Objekte. Aus der Perspektive einer Studentin der Geschichtswissenschaft wirft Oksana Tokmina einen Blick auf Medaillen im Münzkabinett.
Mit Medaillen kann man nicht bezahlen! Sie werden zu feierlichen Anlässen herausgegeben. Dr. Angela Berthold, Wissenschaftlerin im Münzkabinett, beschäftigt sich in ihrer Perspektive mit dem Unterschied von Medaillen und Münzen.
Die Sonderausstellung "Bronzen wie Tiere. Heide Dobberkau und ihre Tierwelten" im Bode-Museum ehrt das herausragende Werk einer Künstlerin, das die Tiermedaille insgesamt maßgeblich erneuert und so mitgeprägt hat. Was macht die Tiermedaillen von Heide Dobberkau zu Kunstwerken, die wiederholt als im besten Sinne schön, relevant und berührend sensibel beschrieben wurden? Kunst haucht toten Materialien seit Jahrtausenden Leben ein. Menschen erschaffen dabei ganze Tierwelten. Sie vermitteln zwischen Natur und Kultur. Abstrahierende Zugänge wetteifern mit naturalistischen. Die Renaissance feierte die Antike, und „das sensible, lebendige Wesen der Tiere“ (Heide Dobberkau) wurde seither auch zu einem Motiv für die Kunstmedaille. Kurator Johannes Eberhardt gib einen kleinen Einblick in die Sonderausstellung.
Länge: 4:20 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Wer von euch hat sich schon einmal in unser Münzkabinett in der oberen Etage des Bode-Museums verirrt? Dort liegen wahre Schätze, die leicht übersehen werden können. Direktor Bernhard Weisser nimmt euch in dieser kleinen Führung mit durch seine Sammlung und gibt einen Einblick von den Anfängen des Münzwesens, über die Goldmünzen der Spätantike und Neuzeit bis zur modernen Medaillenkunst. Und so viel können wir an dieser Stelle schon verraten: In einer Münze steckt viel mehr, als es der Wert aufzeigt.
Länge: 14:53 Minuten
Aus 2.500 Jahren begegnet uns die Weiblichkeit auf Münzen und Medaillen. Den ewigen anthropoiden Göttinnen werden alsbald lebendige Frauen zur Seite gestellt. Zwischen Ursprungsvorstellung und Aktualität – oder beispielsweise „Eva“ und „Greta“ – eröffnen sich zahlreiche Facetten und Themenfelder. Neben Berühmtheiten wie Kleopatra werden in der Sonderausstellung ganz unterschiedliche Bilder und Bedeutungen von Frauen, wie sie anhand von Münzen, aber vor allem durch Medaillen erfahrbar sind, beleuchtet. Frauen begegnen uns dabei nicht nur als Dargestellte oder Auftraggeberin, sondern etwa auch als Gestalterin, Sammlerin oder Wissenschaftlerin.
Länge: 3:26 Minuten
Produktion: Art/Beats
Ausstellungseröffnung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum am 20. März 2014 unter Beteiligung von Prof. Dr. Bernd Kluge, Prof. Dr. Bernhard Weisser, Anna-Franziska Schwarzbach und Mitgliedern des Leistungskurses Musik der Evangelischen Schule Frohnau unter Leitung von Jürgen Strate.
Länge: 23:37 Minuten
Länge: 2:57 Minuten