Vor etwas mehr als 500 Jahren entdeckten spanische Seefahrer den amerikanischen Kontinent und damit eine für die Europäer*innen bis dato unbekannte Welt. In der neuesten Folge unserer Videoreihe Hingeschaut! nehmen wir eine Weltkarte aus dem Jahr 1566 genauer unter die Lupe - Seeungeheuer, deplatzierte Kontinente und das Who-is-Who der damaligen Seefahrer inklusive. Was man auf der Karte eher weniger sieht: Die Entdeckung der “neuen Welt” ging Hand in Hand mit der Kolonialisierung und ihren katastrophalen Folgen für die dortige Bevölkerung.
Länge: 2:18 Minuten
Bild: Johann Theodor de Bry: Karte Amerikas mit den Darstellungen von Kolumbus, Vespucci, Magellan und Pizarro, 1566 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Knud Petersen
Sie sind überall präsent und wirken dennoch oft fehl am Platz, werden zuweilen sogar als störend empfunden: Fragmente! Jedoch verbergen sich auch hinter unvollständigen oder unvollendeten Objekten spannende Erkenntnisse und vielfältige Geschichten, die manchmal ebenso fragmentiert sind wie der Zustand der Objekte selbst. Die sammlungsübergreifende Ausstellung „In:complete“ präsentiert Kunstwerke unterschiedlicher Epochen und Gattungen und erzählt deren wechselvolle Geschichten.
Anlässlich seines 90. Geburtstags am 9. Februar 2022 zeigt die Kunstbibliothek in der Neuen Nationalgalerie erstmals die Künstlerbücher Gerhard Richters in einer großen Überblicksausstellung. Die Bücher, für die Richter immer auf eigene Bildmotive zurückgriff und mit abstrakten Verfahren experimentierte, sind für das Verständnis seiner Arbeit und sein Selbstbild als Künstler unverzichtbar. Mit Werken aus der Sammlung der Kunstbibliothek, der Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett sowie Leihgaben des Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Verlags der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln, gibt die Ausstellung einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers.
Länge: 0:36 Minuten
Produktion: Art/Beats
Claudia Skoda (*1943 in Berlin) ist mit ihrer Mode eine Schlüsselfigur und Ikone der West-Berliner Undergroundszene der 1970er- und 80er-Jahre. Mit ihren außergewöhnlichen Designs revolutionierte sie das Verständnis von Strickmode; ihre spektakulären Modenschauen sorgten international für Aufsehen. Mit dieser ersten Einzelschau würdigt die Kunstbibliothek das Schaffen Claudia Skodas – in ihrer Heimatstadt Berlin. Die multimediale Sonderausstellung präsentiert rund 200 z. T. noch nie gezeigte Arbeiten von Claudia Skoda und Wegbegleiter*innen wie Martin Kippenberger, Luciano Castelli, Ulrike Ottinger, Tabea Blumenschein, Kraftwerk, Jim Rakete und vielen mehr.
Länge: 7:53 Minuten
Länge: 12:08 Minuten
Film von Max von Gumppenberg in Zusammenarbeit mit Claudia Skoda
Länge: 14:49 Minuten
Logo, Leitsystem, Corporate Identity – was heute selbstverständlich zum Firmenimage gehört, steckte Mitte des 20. Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen. Bahnbrechend in der Entwicklung war das Grafikatelier Stankowski + Duschek, das mehrere Jahrzehnte lang zu den führenden Büros für Kommunikationsdesign in Deutschland zählte. Berühmte Markenzeichen und Erscheinungsbilder gingen aus der Partnerschaft hervor, etwa für die Deutsche Bank, Viessmann oder die Messe Frankfurt. Die konstruktive Ästhetik der Zeichensysteme lässt das Umfeld der konkreten Kunst erkennen, in dem sich Anton Stankowski (1906–1998) und Karl Duschek (1947–2011) zeitgleich bewegten. Die Sonderausstellung "Marken:Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek" ist noch bis zum 16. August 2020 zu sehen.
Bilder: Stankowski-Stiftung, Stuttgart und Meike Gatermann / Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Produktion: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Stan Hema
Länge: 0:33 Minuten
In Zusammenarbeit mit 100 Beste Plakate e. V. präsentiert die Kunstbibliothek zum14. Mal die 100 besten Plakate des Vorjahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ausstellung bietet einen Querschnitt durch das aktuelle Grafikdesign, aber auch Überraschungen.Der Eintritt für die dreiwöchige Präsentation im Foyer des Berliner Kulturforums ist kostenfrei.
Länge: 3:30 Minuten
Produktion: Rianne Wieman
Mit Werken aus den Sammlungen Architektur, Buchkunst, Fotografie, Grafikdesign und Modebild und Arbeiten von Flavio de Marco im Foyer.
Länge: 0:26 Minuten
Produzent: BAL Productions
Anlässlich des European Cultural Heritage Summit "Sharing Heritage - Sharing Values" zeigt die Kunstbibliothek im Europäischen Kulturerbejahr eine Ausstellung über die beispiellose Rettung von Görlitz als architektonisches Flächendenkmal. Unter dem Titel „Görlitz – Auferstehung eines Denkmals“ sind Fotografien von Jörg Schöner aus Dresden zu sehen.
Länge: 0:10 Minuten
Vor 200 Jahren, im Juni 1817, unternahm der Badener Karl Freiherr von Drais die erste Fahrt mit einer von ihm entwickelten „Laufmaschine“, die heute als Urform des Fahrrads gefeiert wird. Anlässlich dieses denkwürdigen Jubiläums hat die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin rund 80 Objekte aus ihren Sammlungen Grafikdesign, Modebild und Fotografie zusammengestellt, in denen das Fahrrad im Zentrum steht.
Länge: 1:01 Minuten
Länge: 3:19 Minunten
Produzent: bboxx Filme