Tickets

Sammlung Buch- und Medienkunst

Die Sammlung Buch- und Medienkunst umfasst über 25.000 Bücher von den Anfängen des Buchdrucks bis heute. Die 1906 erworbene Kollektion des Berliner Architekten Hans Grisebach zur Typografie und Buchgestaltung vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bildet dabei mit 3.000 Bänden das historische Fundament.

Die Sammlung Neuer Buchkunst (NB) ist von der Buchkunstbewegung um 1900 geprägt, die die handwerkliche und künstlerische Qualität des Buchdrucks verbessern wollte. Die Publikationen der englischen Kelmscott Press und Doves Press sowie der deutschen Ernst-Ludwig-Presse, Janus Presse und Bremer Presse führen die Sammlung von Hans Griesebach weiter in das 19. und 20. Jahrhundert. Dazu kommen auch viele illustrierte Bücher aus Frankreich, England und Deutschland aus anderen Verlagen. Ebenfalls in der Sammlung: Bücher der Avantgarden, mit neuen Ideen der Buchgestaltung, zum Beispiel von Hans Arp, Max Ernst, El Lissitzky oder Kurt Schwitters.

Seit den 1980er Jahren liegt der Fokus der Sammlung auf dem Künstlerbuch, das sind Bücher, die von Künstler*innen als Kunstwerk konzipiert und gestaltet wurden. Die Erwerbungen der Sammlung konkreter und visueller Poesie von Jasia Reichardt, einer Fluxus-Sammlung von Hanns Sohm, von Buchobjekten der Sammlung Rolf Dittmar sowie zahlreicher Künstlerbücher aus dem Franklin Furnace Institute in New York erweiterten die Sammlung. Die Avantgarden der 60er und 70er Jahre gaben den Anstoß zu einer bis heute nachwirkende Pluralisierung der Definitionen von Buchkunst. Ein Beispiel hierfür ist auch die Sammlung KIOSK des Verlegers Christoph Keller, ein Archiv zu Publikationen aktueller Kunst, das sich ebenfalls bei uns befindet. Sie umfasst über 6.000 Publikationen zahlreicher Künstler*innen, Galerien, Museen und Verlage.

Die Sammlung Marzona gehört zu den bedeutendsten Sammlungen konzeptueller Kunst der Jahre 1965 bis 1978, mit Werken der Konzeptkunst, der Land- und Minimal Art sowie der Arte povera. Sie umfasst über 600 herausragende künstlerische Arbeiten, u.a. von Ronald Bladen, Daniel Buren, Sol Lewitt, Mario Merz und Charlotte Posenenske, die heute im Hamburger Bahnhof und im Kupferstichkabinett bewahrt werden. 

In der Kunstbibliothek befindet sich das Archiv der Sammlung Marzona mit zahlreichen Dokumenten zu diesen Künstler*innen und Kunstideen. Die Sammlung umfasst ca. 20.000 Bücher (darunter diverse Kataloge und Künstlerbücher) und Zeitschriften, Plakate, Einladungen, Schallplatten, Fotografien und Korrespondenzen. Das Archiv ist für die Forschung und das interessierte Publikum in der Kunstbibliothek auf Anfrage zugänglich. Die systematische Erschließung des Archivs ist in Bearbeitung.

Die Sammlungsobjekte können nach Voranmeldung im Studiensaal eingesehen werden.

Recherche

Bücher: OPAC der Staatlichen Museen zu Berlin

Buchgrafik und Buchobjekte: Sammlungen Online der Staatlichen Museen zu Berlin

In der digitalen Datenbank können nur Teilbestände der Sammlung Buch- und Medienkunst recherchiert werden. Wenn Sie Objekte dort nicht finden, richten Sie Ihre Anfrage bitte telefonisch oder per E-Mail an die Kunstbibliothek.

Kontakt für Bestellungen aus den Sammlungen

Telefon: 030 266424101
E-Mail: kb[at]smb.spk-berlin.de