Mit finanzieller Unterstützung des BKM gelang es, einen umfangreichen Sammlungsbestand zu einem der wichtigsten Designer des Bauhaus zu digitalisieren und öffentlich zugänglich zu machen.
Die Kunstbibliothek erwarb 1970 umfangreiche Teile des Nachlasses von Erich Dieckmann (1896-1944), einem international bedeutenden Möbeldesigner des Bauhaus. Berühmt wurde Dieckmann durch seine Typenmöbel, vor allem durch seine Entwürfe für streng geometrische Holz- und geschwungene Korbmöbel. Wer in den 20er Jahren im Stil des Neuen Bauen baute und es sich leisten konnte, wohnte in den Möbeln von Erich Dieckmann.
Die einzigartigen Bestände in der Kunstbibliothek zeigen Erich Dieckmanns ganze schöpferische Energie und Bandbreite. Sie umfassen Entwürfe von Mobiliar, Teppichen, Glasfenstern und Buntpapieren, Entwürfe seiner Mitarbeiter, sowie Unterrichtsmaterialien für die Ausbildung im Bauhaus und in der Burg Giebichenstein in Halle, wo Dieckmann 1931 bis 1933 tätig war. Im Rahmen des durch das BKM geförderten Projektes wurden die Bestände im Umfang von 1600 Einzelblättern inhaltlich erschlossen, digitalisiert, im Museumsdokumentationssystem erfasst und auf Sammlungen Online öffentlich zugänglich macht. Für 2022 ist eine digitale Publikation geplant.
Wissenschaftliches Team: Elke Blauert, Joachim Brand, Laura Gieser
Erfassung: Jana Hettmann
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Laufzeit: 2017 bis 2019