Literatursuche

Datenbanken und Bibliothekskataloge sind die wichtigsten Hilfsmittel zur Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Bibliographische Datenbanken bieten im Unterschied zu Verbundkatalogen und Metasuchmaschinen wie artlibraries.net keine Verfügbarkeitsinformationen.

Bibliography of the History of Art (BHA) und Répertoire international de la Littérature d'Art (RILA)
Die BHA ist die Standardbibliographie zur europäischen Kunstgeschichte. Die Datenbank umfasst Literatur zur europäischen Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von den europäischen Entdeckungen bis zur Gegenwart sowie christliche Kunst aus allen Teilen der Welt. Sie enthält neben dem Datenbestand der BHA von 1990-2007 auch die Daten des RILA von 1975-1989.

ARTbibliographies Modern (ABM) (Zugang nur im Netz der Staatlichen Museen zu Berlin)
ABM ist die zentrale Fachbibliographie zur Kunst der Moderne. Sie enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Essays, Ausstellungskatalogen, Dissertationen und Ausstellungsbesprechungen zu allen Formen von moderner und zeitgenössischer Kunst.

Kubikat
Die Bibliotheken der drei deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute - Kunsthistorisches Institut in Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Bibliotheca Hertziana in Rom - arbeiten in einem Online-Fachverbund. Kubikat ist ihr gemeinsamer Katalog, der mehr als 1,7 Mio. Titelnachweise enthält. Seit Dezember 2005 enthält der Katalog auch Aufsätze aus dem Modul ARTicles online (arthistoricum.net).

AGHORA – INHA
Mit AGHORA (Accès global et organisé aux ressources en histoire de l’art) stellt das INHA eine Plattform zur Verfügung, die den Zugang zu mehr als 20 seiner Datenbanken ermöglicht. Hier kann auch das Répertoire d’art et d’archéologie (RAA) (1910-1972) eingesehen werden.

artdiscovery.net
artdiscovery.net – Virtueller Katalog Kunstgeschichte ist eine internationale Metasuchmaschine mit Zugriff auf kunsthistorische Literatur- und Fachdatenbanken. Zur Zeit kann artlibraries.net auf mehr als 12 Millionen Datensätze zugreifen (Stand: Oktober 2010), mit einem hohen Anteil von Aufsatznachweisen aus Zeitschriften, Tagungspublikationen, Festschriften, Ausstellungskatalogen und -büchern etc. und einem wachsenden Anteil von Nachweisen für Archiv-und Photomaterialien sowie für Online-Ressourcen.

arthistoricum.net
Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte bietet einige bibliographische Tools, darunter Online für Aufsätze in online verfügbaren Fachzeitschriften; eine Forschungsdatenbank für publizierte Meldungen über abgeschlossene Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie über begonnene und abgeschlossene Dissertationen in Deutschland und in ausgewählten weiteren Ländern und eine Recherche-Hilfe für die Büchersuche im WWW.

Worlwide Artbooks
Der Online-Katalog der amerikanischen Buchhandlung Worldwide Books listet Kataloge von Ausstellungen seit 1960 auf. Die Datenbank enthält auch eine umfangreiche Sammlung von amerikanischen Publikationen zur Kunstgeschichte und bietet einen Künstler-Index an.

ARTtheses
ARTtheses ist die Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte des ZI - Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.