Die App Future Walk lädt dich ein, das Kulturforum und seine Museen auf eine interaktive Weise zu erkunden. Du wirst von Andrea, einem Kurator aus dem Jahr 2261, kontaktiert und hilfst ihm bei seiner geheimen Mission.
In der Zukunft ist das Wissen über die Vergangenheit zerstört und das Kulturforum von der Natur zurückerobert. Interessante neuartige Pflanzen wachsen dort, wo früher die Kunstwerke standen. Es ist deine Aufgabe, die Museumsobjekte zu finden, die in Andreas Zeit verlorengegangen sind. Gemeinsam schaltet ihr spannende Informationen über die Kunstwerke und ihre Geschichte frei.
Das interaktive Hörerlebnis des Future Walks verbindet die Museen und Institutionen am Kulturforum. So wird ein Bogen gespannt zwischen der bewegten Geschichte des Ortes und seiner Museen sowie den vielfältigen Kunstwerken und Schätzen, die es heute im Kulturforum zu bestaunen gibt.
Zusammen mit Andrea entdeckst du mithilfe von Augmented Reality ausgesuchte Architektur, Kunstwerke und Musikinstrumente auf ganz andere Weise als bei einem klassischen Museumsbesuch.
Dabei lassen dich vier lebendige Handlungsstränge in die Welt des Future Walks eintauchen:
Die wichtigsten Antworten rund um den Future Walk findet ihr hier. Bleiben Fragen offen? Schreibt uns eine E-Mail an kommunikation[at]smb.spk-berlin.de.
Den Future Walk erhältst du in den App Stores für iOS und Android als kostenfreien Download:
Nutze unser das kostenfreie WLAN „Museum Free Wifi“ am Kulturforum auf der Piazzetta und im Foyer der Gemäldegalerie.
Die App „Future Walk“ benötigt für die Wiedergabe der Augmented Reality-Inhalte bestimmte technische Voraussetzungen. (ARCore bzw. ARKit) Sollte dein Smartphone nicht in der Lage sein, diese Inhalte abzuspielen, wird in den App Stores für iOS und Android ein entsprechender Warnhinweis angezeigt. Überprüfe bitte im App-Store, ob dein Smartphone Augmented Reality-Inhalte abspielen kann.
Verwende die App bitte mit deinen Kopfhörern, um die anderen Besucher*innen der Museen nicht zu stören und dein Erlebnis noch immersiver wahrzunehmen.
Adresse
Matthäikirchplatz
10785 Berlin-Tiergarten
Öffentlicher Nahverkehr
U+S Bahnhof Potsdamer Platz
Bus M29, M48, M85 Kulturforum
Bus 200 Philharmonie
Bus 300 Philharmonie Süd
Es stehen nur wenige öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Nutze bevorzugt die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Fahrradstellplätze findest du vor dem Gebäude der Kunstbibliothek gegenüber der St. Matthäus Kirche.
Wenn du den Future Walk an einem Tag durchspielen möchtest, solltest du dafür mindestens zwei bis drei Stunden einplanen. Du hast aber auch die Möglichkeit, die unterschiedlichen Stories des Future Walks einzeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu erleben. Hierfür solltest du pro Story jeweils etwa eine Stunde einplanen.
Du kannst in deinem eigenen Tempo an einem oder auch mehreren Tagen die Gemäldegalerie, das Musikinstrumenten-Museum und das Kunstgewerbemuseum nach Hinweisen und Rätseln durchsuchen. Du wählst selber, wie viel Zeit du in den einzelnen Museen verbringen möchtest. Schau dich ruhig noch etwas um. Auf einem Spaziergang durch die Straßen des Kulturforums zeigt dir Andrea dann noch weitere spannende Ecken zum selbständigen Erkunden.
Du entscheidest wann und wo du startest. Möchtest du zuerst in die Gemäldegalerie gehen oder hast du Lust auf einen Spaziergang durch die Straßen des Kulturforums? Du bestimmst die Reihenfolge und dein Tempo. Erst wenn du alle vier Bereiche erkundet hast, endet die Geschichte des Future Walks.
Tagesaktuelle Informationen für Museumsbesucher*innen während der Corona-Pandemie findest du hier: www.smb.museum/informationen-corona
Tickets für die Zeitfenster der Museen bekommst du im Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin, über die Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung oder vor Ort.
Die Nutzung der App ist kostenfrei. Um alle Bereiche des Future Walks zu erkunden, benötigst du jedoch Eintrittskarten für die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum und das Musikinstrumenten-Museum.
Der Future Walk kann auf Deutsch und Englisch verwendet werden.
Wir empfehlen den Future Walk für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren.
Informiere dich hier über die Öffnungszeiten unserer Cafés.
Ja. Du kannst in deinem eigenen Tempo an einem oder auch mehreren Tagen die Gemäldegalerie, das Musikinstrumenten-Museum, das Kunstgewerbemuseum und die Straßen des Kulturforums nach Hinweisen und Rätseln durchsuchen.
Sollte die App keine weiteren Inhalte anzeigen, warte bitte ein paar Minuten oder versichere dich, ob du im Außenraum an die richtige Stelle gegangen bist. Es gibt während des Future Walks auch Passagen, in denen dir Zeit gelassen wird, deine Umgebung zu erkunden. Es kann also durchaus auch einmal für wenige Minuten keine Nachricht von Andrea kommen.
Bei einem kompletten Absturz der App kannst du zum Anfang der Teilgeschichte, in der du gerade warst, zurückspringen. Scrolle hierfür im Menü ganz nach unten und tippe auf „Zurück zur Museumsauswahl“.
Sprich bitte eine die Mitarbeiter*innen der Museen an. Sie werden dir weiterhelfen können.
Im Foyer des Kulturforums, auf der Piazzetta sowie in der Gemäldegalerie bieten wir unser kostenloses „Museum Free Wifi“ an.
Wir freuen uns über positive Bewertungen in den App-Stores. Du kannst uns aber auch direkt anschreiben unter kommunikation[at]smb.spk-berlin.de
Diese App ist entstanden im Verbundprojekt museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft, Teilprojekt „(De-)Coding Culture. Kulturelle Kompetenz im Digitalen Raum“ der Staatlichen Museen zu Berlin. Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebsite.
Die Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten daran, die Teilhabe und Zugänglichkeit für Besucher*innen und Nutzer*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir mit externen Expert*innen in eigener Sache zusammen. Gemeinsam mit ihnen haben wir folgende Hinweise zur Zugänglichkeit der Future Walk App zusammengestellt:
Diese App ist eine Entwicklung des Teilprojekts der Staatlichen Museen zu Berlin „(De-)Coding Culture. Kulturelle Kompetenz im Digitalen Raum“ im Verbundprojekt museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft.
Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektwebsite.
#futurewalk