Wir freuen uns, die Wiedereröffnung der Staatlichen Museen zu Berlin gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Landes Berlin vorbereiten zu können. Aktuell sind wir leider noch geschlossen. Weitere Informationen in Kürze hier.
21.02.2020 Am Sonntag, den 1. März 2020, laden die Staatlichen Museen zu Berlin Kinder, Jugendliche und Familien aus Anlass der Finissage der Sonderausstellung „Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei“ zu einem Aktionstag in das Haus Bastian und die James-Simon-Galerie. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Am Aktionstag erproben Kinder und Familien in Workshops ungewöhnliche Methoden der Abformung und gestalten das eigene Abbild. Anregungen gibt die Sonderausstellung „Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei“ in der James-Simon-Galerie. Zentrum aller Aktivitäten ist Haus Bastian, das neue Zentrum für kulturelle Bildung auf der Museumsinsel Berlin.
Die Sonderausstellung „Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei“ präsentiert erstmals umfassend die Bestände der Gipsformerei als älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die weltweit größte noch existente Museumsformerei verfügt über ein mehrere Tausend Stücke umfassendes Konvolut historischer Gussformen und Modelle, die auf Werke aller Epochen und Weltkulturen zurückgehen. Mit rund 200 Exponaten widmet sich die Ausstellung dem Thema der Lebend- und Naturabformung und verdeutlicht, wie „nah“ der Gipsabguss dem Leben kommen kann
Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten von 10 bis 18 Uhr freien Eintritt in die Sonderausstellung „Nah am Leben“ und dürfen bis zu zwei erwachsene Begleitungen kostenfrei mitnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Der Aktionstag Familie ist Teil des Vermittlungsprojekts „Connections“. Unter diesem Namen laden die Staatlichen Museen zu Berlin dazu ein, die Vielfältigkeit der Museumsinsel Berlin und ihrer Sammlungen zu entdecken. Ziel ist es, ein vielfältiges Publikum an den Entwicklungen rund um die Museumsinsel Berlin teilhaben zu lassen. „Connections“ wird unterstützt durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.