Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
„WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven“ ist eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die sich ausgehend von aktuellen Ausstellungen, Forschungsprojekten und Kooperationen der Staatlichen Museen zu Berlin mit transkulturellen Themen und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen beschäftigt.
Im Hinblick auf die Eröffnung des Humboldt Forums vis-à-vis der Museumsinsel werden auch Formate entwickelt, die den Brückenschlag zu den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum bilden sollen. Im Zentrum stehen u. a. folgende Fragestellungen:
Anhand von Vorträgen, Podiumsgesprächen und Werkstattberichten diskutieren Kolleg*innen aus den einzelnen Sammlungen sowie internationale Referent*innen mit dem Publikum über diese Fragen. Die Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus Herkunftsgesellschaften stellt hierbei ein besonderes Anliegen dar.
What Can Research About Photography in Ethnological Museums Do for Current Social Cohesion?
Ein Vortrag von Hanin Hannouch, (4A_Lab, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut / Staatliche Museen zu Berlin )
Two totem poles and many perspectives
Ein Gespräch über zwei Highlights des Humboldt Forums
Rio de Janeiro – Berlin – Vienna: Museums as a relational web
Eine Podiumsdiskussion mit Manuela Fischer, Staatliche Museen zu Berlin und Claudia Augustat, (Weltmuseum Wien)
Die Termine zur jeweiligen Veranstaltung werden in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben. Beiträge zur Veranstaltungsreihe "WEITWINKEL. Globale Sammlungsperspektiven" finden Sie auf der Seite von Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin.