Ursula Wallmeier u.a. unter der Leitung von Irene A. Diekmann (Hg.): »... und handle mit Vernunft«. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums. Hildesheim/Zürich/New York 2012. (Haskala. Band 8).
Ursula Wallmeier, Ines Sonder, Karin Bürger (Hg.): »Wie würde ich ohne Bücher leben können?« Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2008. (Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Band 8).
Ursula Wallmeier zus. mit Karin Bürger (Red.): Bibliothek verbrannter Bücher. Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur. Hg. von Julius H. Schoeps u.a. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums. Hildesheim/Zürich/New York 2008. 10 Bände.
Mitarbeiter*innen des Instituts für Museumsforschung
Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.