Statt suchen finden! – Ein Normdaten-Forschungsprojekt

Nutzung von Normdaten zur Optimierung der Suche nach Museumsobjekten in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Im Rahmen eines zweijährigen Projektes wurde eruiert, wie durch eine konsequentere Nutzung von Normdaten die Suche für Museumsobjekte in der DDB optimiert werden kann und Filtermöglichkeiten zu einer höheren Suchgenauigkeit im Portal führen.

Den Kern des Forschungsvorhabens bildet eine ausführliche Symptom- und Ursachenanalyse: Es wurde untersucht, wie bestimmte Arten der Suche nach bestimmten Entitäten beeinträchtigt werden und auf welche limitierenden Faktoren dies jeweils zurückzuführen ist. Darauf aufbauend wurden dann die wesentlichen Stellschrauben identifiziert und Lösungsansätzen entwickelt, um durch die bessere Nutzung von Normdaten die Suche im Portal zu optimieren. Durch diese Lösungsansätze soll nicht zuletzt ein Beitrag zur Etablierung und von Normdaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek geleistet werden; nicht minder soll mittelfristig der Bekanntheitsgrad von kontrollierten Vokabularen in der Museumssparte und deren Nutzung in der musealen Erschließungspraxis erhöht werden.

Weiterhin werden Guides und Erschließungshilfen zur Nutzung von Normdaten sowie Hilfestellungen entwickelt, die auf die Verbesserung von Such- und Filtermöglichkeiten für Museumsobjekte in der DDB einzahlen. Aus diesem Grund ist das Projekt im Rahmen der Arbeit des Instituts für Museumsforschung an der AG Minimaldatensatz eingebunden. Diese entwickelt die Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen. Detaillierte Informationen zur Minimaldatensatz-Empfehlung finden sich auf der Detailseite zu diesem Projekt. Weiterhin wurde ein repräsentativer normdatenfokussierter Beispieldatensatz erarbeitet, der eine optimale Verwendung von Normdaten für die Suche in der DDB veranschaulichen soll.

Die konkreten Forschungsergebnisse konnten projektbegleitend in die operative Tätigkeit der Fachstelle Museum der Deutschen Digitalen Bibliothek einfließen. Auch wurde konzeptionell an der Entwicklung eines Tools mitgewirkt, das eine nachträgliche Anreicherung von Personennormdaten in der Datenvorverarbeitung ermöglicht und mittelfristig der Fachstellenarbeit zugutekommen wird.

Im Rahmen des Projekts entstandene Publikationen

Projektpublikation: „Mehr finden – weniger suchen Wie Normdaten den Unterschied machen“ 

Weitere Publikationen

  • „Authority Files for Search and Filter Options in the German Digital Library“. In: „Konferenzband/Proceedings EVA Berlin: Proceedings of the Electronic Media and Visual Arts conference“, Berlin 2025 (derzeit im Druck)
  • Domenic Städtler et al., „DDB-LIDO. Das LIDO-Anwendungsprofil für Datenlieferungen an die Deutsche Digitale Bibliothek“. Open Access (Zenodo und Wiki)
  • Domenic Städtler, Anja Gerber. „Die Minimaldatensatz-Empfehlung für archäologische Forschungsdaten“. In: Archäologische Informationen 47, Early View, Open Access, online publiziert am 28. Januar 2025
  • Domenic Städtler et al., Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen (v1.0), 2024. Open Access (Zenodo). Details zum Projekt: Minimaldatensatz-Empfehlung
  • Domenic Städtler, Impact of the Way of Use or Absence of Authority Data on Searching in the German Digital Library: A Glimpse at the Cataloguing Praxis in Museums, in: Informatics Studies, Vol. 11 (1), January-March, 2024, S. 43 – 50. Paid access (informaticsstudies.org)
  • Domenic Städtler, Datenfelder im Museum sind anders! Besonderheiten von Datenfeldern der musealen Erschließung im Vergleich zu jenen in Bibliotheken und Archiven, 2024. Open Access (Zenodo). Details zum Projekt: Museen sind anders!
  • Domenic Städtler, Projektvorstellung: Nutzung von Normdaten zur Optimierung von Suche und Filter für Museumsobjekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek. In: EVA Berlin 2023. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Berlin 2023, S. 109 – 115. Open Access (Brandenburgische Technische Universität)

Wissenschaftliches Team: Dr. Domenic Städtler
Laufzeit: Mitte 2023 bis Mitte 2025