Das Institut für Museumsforschung ist für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Partner in dem 29 Partner umfassenden europäischen Kooperationsprojekt Europeana Space. Das Projekt, das als Best-Practice-Netzwerk durch das ICT-PSP-Programm der Europäischen Union kofinanziert wird, zielt darauf ab, europaweit den Kreativsektor (einschließlich technischer Entwickler) stärker mit Kultureinrichtungen und Hochschulen zu vernetzen.
Partner aus insgesamt 13 Ländern beteiligen sich in einem 36-monatigen Projektlauf von Februar 2014 bis Januar 2017 an der Weiterentwicklung und Erschließung innovativer Angebote, Dienste und Programme zur Nutzung digitaler Inhalte, um das kulturelle Erbe Europas einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Projekt werden Nutzungsszenarien aufgezeigt und zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Open-Content-Lösungen entworfen, die auf Veranstaltungen und in Fachworkshops diskutiert und kommuniziert werden.
Pilotprojekte zu sechs Themenbereichen (Europeana TV, Fotografie, Tanz, Computerspiele, Open Publishing und Hybrides Publizieren, Museen) sowie vier Anwendungsbeispiele im pädagogischen Kontext untersuchen die Nutzungsmöglichkeiten und -bedingungen von digitalisierten Kulturinhalten für unterschiedliche Zielgruppen. Anknüpfend an die Themen der Pilotprojekte werden sechs Hackathons in verschiedenen Städten organisiert.
Das Institut für Museumsforschung ist unter anderem an der Entwicklung einer Smartphone-Applikation für Museen beteiligt, die im Ethnologischen Museum und dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin pilotiert wird. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist zudem Veranstalter der Europeana Space Schlusskonferenz in Berlin.
Wissenschaftliches Team: Institut für Museumsforschung
Laufzeit: Februar 2014 bis Januar 2017
Projektwebsite: www.europeana-space.eu