Der ökonomische Fußabdruck von Museen

Das sichtbare Kapital. Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland

Die Debatte über die gesellschaftliche Relevanz von Museen erfordert eine umfassende Betrachtung, bei der sowohl soziokulturelle als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt werden sollten. Diese Studie des Instituts für Museumsforschung (IfM) untersucht systematisch den ökonomischen Fußabdruck der Museen in Deutschland. Sie richtet dabei ihren Fokus ausschließlich auf die ökonomischen und touristischen Effekte von Museen und stellt fest: Museen sind wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren. Jeder von der öffentlichen Hand in Museen investierte Euro ermöglicht eine Wertschöpfung von 1,70 Euro und trägt dazu bei, dass über touristische Ausgaben weitere 2,40 Euro an Wertschöpfung entstehen.

Die repräsentative Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland betrachtet erstmals auf nationaler Ebene die wirtschaftlichen Effekte, die durch die Arbeit von Museen entstehen. Dabei wurden sowohl direkte, indirekte als auch induzierte Wirkungen auf Wertschöpfung, Einkommen, Kaufkraft, Beschäftigung und Rückflüsse an die öffentliche Hand erfasst als auch die Effekte aus den begleitenden Ausgaben der touristischen Besucher*innen. Inspiriert wurde sie durch eine 2018 vom Museumsbund Österreich durchgeführte und veröffentlichte Erhebung. Die Studie „Der ökonomische Fußabdruck von Museen“ basiert auf den Daten einer repräsentativen Befragung, die von der ICG Integrated Consulting Group gemeinsam mit dem Institut für Museumsforschung im Herbst/Winter 2024/2025 unter den Museen in Deutschland durchgeführt wurde. Abgefragt wurden Daten zum Haushaltsjahr 2023.

Online-Publikation

Cover: Der ökonomische Fußabdruck von Museen
© Staatliche Museen zu Berlin, Institut für Museumsforschung / Grafik: Julia Neller

Der ökonomische Fußabdruck von Museen


Studienleitung: Prof. Dr. Patricia Rahemipour, IfM & Kathrin Grotz, IfM
Kooperation: ICG Integrated Consulting Group (ICG)
Erhebung und Auswertung: Dr. Silvia Selinski, IfM; Marc André Günther, ICG; Lutz Hempel, ICG; Günther Kradischnig, ICG; Nadine Krasser, ICG
Layout und Gestaltung: Julia Neller
Laufzeit: August 2024 bis Juni 2025