Bibliothek und Archiv

Das Institut für Museumsforschung verfügt über eine Spezialbibliothek zur Museumsforschung. Die Bibliothek ist disziplinübergreifend angelegt und sammelt Literatur gemäß den allgemeinen Museumsaufgaben wie Sammeln, Bewahren und so weiter. Sie folgt den nationalen und internationalen museologischen Entwicklungen der modernen Informationsgesellschaft.

Der Fokus der Sammlungstätigkeit ist auf Themen wie Ausstellungswesen, Besucherforschung, Freizeitforschung, Museumspädagogik, Medien, Konservierung, Kulturstatistik, Kulturpolitik, Kulturgüterschutz, Museumsdesign, Museumsbau, Museums- und Sammlungsgeschichte, Museums- und Urheberrecht, Museumstechnik, Inventarisierung, Dokumentation, Marketing, und Sponsoring gerichtet. Nationale und internationale Museumsführer und Repertorien, Grundlagenliteratur zur allgemeinen Museologie und ein Bestand von circa 95 museumsbezogenen Fachzeitschriften sowie elektronische Ressourcen bereichern das Spektrum. Die Bibliothek steht als öffentliche Bibliothek Besuchern aus dem In- und Ausland zur Verfügung. Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Studenten, Künstler, Ausstellungsmacher, Museologen, Forscherinnen und Forscher nutzen die Bibliothek in zunehmendem Maße.

Neben Monografien und Periodika, die in der Bibliothek gesammelt werden, archiviert das Institut für Museumsforschung „graue Literatur“ zu museumsbezogenen Forschungsfragen, Materialien zu Sonderaktivitäten und Wechselausstellungen von allen deutschen Museen (Museums-Archiv-Prospekte, Faltblätter, Aktivitäten, Veranstaltungen und so weiter), eine Dokumentation von Presseausschnitten zu den museumsrelevanten Themen (Presse-Archiv, von 1981–2000) sowie alle Bewerbungsunterlagen für den europäischen Museumspreis des Jahres (European Museum of the Year Award, EMYA-Archiv).

Diese Archive sind ein grundlegender und umfassender Bestandteil der Arbeit des Instituts, da sie einen Überblick über die für die wissenschaftliche Arbeit notwendigen aktuellen Entwicklungen und Probleme gewährleisten. Sie bilden die Basis für eine effektive Auskunftserteilung und Beratung und sind ein fundamentales Werkzeug, um neue Impulse für die Forschungen auf verschiedenen museumsrelevanten Themengebieten anzuregen.