Nuria Jetter


Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Gemäldegalerie)

Institution

Gemäldegalerie

Kontakt

n.jetter[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte

  • Forschungs- und Buchprojekt zu Anna Dorothea Therbusch (gemeinsam mit Sarah Salomon und Anja Wolf)
  • Kuratorin der Ausstellung „Anna Dorothea Therbusch. Eine Berliner Künstlerin der Aufklärungszeit“, 3.12.2021-10.4.2022 (gemeinsam mit Sarah Salomon)
    Ausstellungs-Webseite
  • Beschilderung der Dauerausstellung der Gemäldegalerie

Vita

Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin
2021 bis 2022 Kuratorin für europäische Malerei des 18. und deutsche Malerei des 17. Jhs. (Elternzeitvertretung)
2018 bis 2020 Wissenschaftliche Museumsassistentin i. F., Alte Nationalgalerie und Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Mitwirkung u. a. an der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“

Ausgewählte Publikationen

  • In Vorbereitung (Hrsg.): Anna Dorothea Therbusch in Berlin und Brandenburg. Werke, Technik, Kontext (Arbeitstitel).
  • Eintrag zu: Sella Hasse, Droschkenhaltestelle am Jungfernstieg in Hamburg, in: Die Sammlung der Nationalgalerie. Bestandskatalog 1905 bis 1945, hrsg. v. Maike Steinkamp und Emily Evans, Berlin 2021.
  • Einträge zu: Planriss des Freiburger Münsterturmes – Konrad Witz (Nachfolge), Der heilige Christophorus – Karl Friedrich Schinkel, Gotischer Dom am Wasser, in: Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, hrsg. v. Julien Chapui u.a., Berlin 2021, Bd. 1. [Engl.: Late Gothic. The Birth of Modernity]
  • Unknown Premises of Iconology? A Critical Review of Panofsky’s Proposal for a Solution to the Problem of Historicity, in: Folia Historiae Artium 19, 2021, S. 85-91.
  • Statussymbol in Körperpraxis und Kunst. Zum Jagdprivileg im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Status Macht Bewegung. Lust und Last körperlicher Aktivität, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, hrsg. v. Frederik Grosser u.a., Berlin 2020, S. 36-41.
  • Bedingungen von Kreativität. Zu den Biografien der Künstlerinnen, in: Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919, Ausst.-Kat. Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, hrsg. von Yvette Deseyve und Ralph Gleis, Berlin 2019, S. 113-121. [Engl.: Conditions of Creativity. On the Biographies of Women Artists, in: Fighting for Visibility. Women Artists in the Nationalgalerie before 1919.]
  • Einträge zu den Biographien von 20 Künstlerinnen, in: Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919, Ausst.-Kat. Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, hrsg. von Yvette Deseyve und Ralph Gleis, Berlin 1019, S. 113-121.
  • Neubewertung der deutschen Kunst – Deutsche Jahrhundertausstellung 1906, in: Die Museumsinsel. Geschichte und Geschichten, hrsg. von Olivia Zorn und Christina Hanus, Berlin 2019, S. 94-97.
  • John Heartfield. Buchgestaltung und Fotomontage. Eine Sammlung, Kat. Rotes Antiquariat und Galerie C. Bartsch, Berlin 2014 (Pseudonym: Lux Rettej).

Mitarbeiter*innen der Gemäldegalerie

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.