Dipl.-Rest. Dr. Babette Hartwieg


Funktion

Referatsleiterin (Gemäldegalerie)

Institution

Gemäldegalerie

Kontakt

b.hartwieg[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte

Leiterin Restaurierung und Kunsttechnologie (Gemäldegalerie)

Vita

seit 2005 Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie
2010 Abschluss Promotion (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
1991 bis 2005 Landesmuseum Hannover, Landesgalerie, Leitende Restauratorin, ab 1999 auch Leitung Forschungs- und Restaurierungsprojekt Göttinger Barfüßerretabel von 1424
1986 bis 1991 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Restauratorin
1984 bis 1985 Intermuseum Conservation Association, Oberlin, Ohio, U.S.A. und National Gallery of Art, Washington, D.C., U.S.A., Conservation Department (Stipendium Andrew W. Mellon-Foundation)
1984 Diplomabschluss Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Restaurierung und Konservierung von Gemälden und gefassten Skulpturen

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

  • Seit 2018: Mitglied Wissenschaftlicher Beirat Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg SPSG
  • Seit 2015: Mitglied bei Deutscher Museumsbund (2015-2021 Sprecherin des Arbeitskreises Konservierung-Restaurierung)
  • Seit 2012: Mitglied der "International Expert Commission" zum Restaurierungsprojekt des Genter Altars
  • Seit 1986: Mitglied bei Deutscher Restauratorenverband DRV (1989-93 Vorstandsmitglied), nach Fusion 2001 bei Verband der Restauratoren VDR (2001-2005 Vorstandsmitglied)
  • Seit 1986: Mitglied bei ICOM International Council of Museums

Ausgewählte Publikationen

  • Hartwieg, B.; Rowley, N. (Hg.): Zu Mantegna und Bellini – Provenienz, Kunsttechnologie und Restaurierung von Werken der Berliner Gemäldegalerie, Berlin/Petersberg 2022. Darin drei Beiträge.
  • Hartwieg, B.: Die Bildvorbereitung an der Goldenen Tafel, und: Blattmetallauflagen und deren Verzierungen auf den Altarflügeln der Goldenen Tafel, in: Koellermann, Antje-Fee (Hg): Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Die Goldene Tafel aus Lüneburg, N.F. 5/6 2020/21, Petersberg 2021, S. 184-219.
  • Hartwieg, B.; Lorenz, B.; Kemperdick, S.: Pieter Bruegel’s Panel Two Monkeys –Technological Research and the Making of a Reconstruction, in: Hoppe-Harnoncourt; Oberthaler; Pénot; Sellink; Spronk (Hg.): Bruegel - The Hand of the Master. Essays in Context, Wien/Lichtervelde 2019, S. 150-163.
  • Dunkerton, J.; Hartwieg, B.: Andrea Mantegna und Giovanni Bellini: Gegensätzliche Herangehensweisen in der Maltechnik, in: Campbell; Korbacher; Rowley; Vowles (Hrsg.): Mantegna & Bellini – Meister der Renaissance. Ausstellungskatalog London 1.10.2018-27.01.2019, Berlin 1.03.-30.06.2019, S.50–67.
  • Hartwieg, B.: Formatveränderungen an Holztafelbildern von Rubens – Beobachtungen an den Beständen der Berliner Gemäldegalerie, in: Lange; Münch (Hg.), Reframing Jordaens. Pictor doctus – Techniken – Werkstattpraxis, Petersberg 2018, S. 273-292.
  • Aman, C.; Hartwieg, B. (Hg.): Das Göttinger Barfüßerrretabel von 1424. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. I/2015, Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, Petersberg 2015. Darin: 7 Aufsätze.
  • Hartwieg, B.: The Apparition of the Blessed Ranieri to a Cardinal, in: M. Israëls (Hrsg.), Sassetta: The Borgo San Sepolcro Altarpiece, Villa I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florenz / Leiden 2009, S. 434-439.
  • Hartwieg, B.: Spurensuche - Technologische Beobachtungen, Untersuchungen und Schlussfolgerungen zu den Berliner Tafeln Cenninis, in: Löhr, Weppelmann (Hrsg.), Fantasie und Handwerk – Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Berlin 2008, S. 80-101.

Mitarbeiter*innen der Gemäldegalerie

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.