Unser Kurator für die altniederländische und altdeutsche Malerei, Stephan Kemperdick, führt uns exklusiv durch die Gemäldegalerie und präsentiert uns die großen Meisterwerke von Jean Fouquet, Hugo van der Goes und Goswijn van der Weyden.
Länge: 15:10 Minuten
Produzent: Retina Fabrik
Der Jungbrunnen von Lucas Cranach d.Ä. gilt zu Recht als ein Meisterwerk seiner Zeit und darüber hinaus. Es zeigt den mythischen Jungbrunnen, der die verlorene Jugend wieder zurückbringt. Ein Thema, das viele seiner Zeitgenossen im 16. Jahrhundert mit Sehnsucht erfüllte. Das Gemälde erzählt die ganze Geschichte rund um die Verjüngung und man könnte auch noch nach Stunden des Betrachtens immer wieder neue Details entdecken. Lasst euch mitnehmen auf eine kleine Entdeckungstour durch Cranachs Meisterwerk.
Länge: 1:36 Minuten
Bild: Lucas Cranach d.Ä., Der Jungbrunnen. (1546) © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Animation: Retina Fabrik
In der Gemäldegalerie hängen viele weltberühmte Meisterwerke, die Besucher rund um den Globus anziehen. Doch welche Werke haben es den Menschen besonders angetan, die tagtäglich mit den Gemälden von Rembrandt, Rubens und Botticelli zu tun haben? Wir haben unser Team vor die Kamera gebeten und nachgefragt.
Dieses Mal zeigt uns Svea Janzen ihren ganz persönlichen Liebling und erzählt, was sie am Werk "Johannes in der Einöde" von Geertgen tot Sin Jans so fasziniert.
Länge: 2:20 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Dieses Mal zeigt uns Katrin Dyballa ihren persönlichen Liebling und richtet unseren Blick auf eine kleine Unebenheit in dem Gemälde "Bildnis eines jungen Mannes" von Georg Pencz, die mit etwas detektivischem Gespür einen Einblick in die Geschichte des 16. Jahrhunderts gibt.
Länge: 3:20 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Dieses Mal präsentiert uns Stephan Kemperdick seinen persönlichen Liebling: Das Bildnis eines jungen Mädchens von Albrecht Dürer. Es ist nicht nur der versonnene und verträumte Blick des Mädchens, der ihn immer wieder zu diesem Bild zieht. Auch das Outfit des Mädchens wirft für den kundigen Betrachter einige Fragen auf.
Länge: 2:43 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Unsere Restauratorin Maria Zielke stellt uns in der Reihe "Lieblingsstücke" ihren persönlichen Liebling aus dem reichen Bestand der Gemäldegalerie vor und erklärt, was es damit auf sich hat.
Länge: 2:54 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Dieses Mal zeigt uns Jan Friedrich Richter seinen ganz persönlichen Liebling und erzählt, warum es ihn immer wieder zum Gemälde der Heiligen Maria Magdalena eines unbekannten Meisters hinzieht.
Länge: 1:47 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Was hat ein Gemälde der frühen Neuzeit mit dem heutigen Instagram zu tun ? Unsere Kollegin vom Projekt museum4punkt0 Ceren Topçu hat sich intensiv mit dem Bildnis des Kaufmanns Georg Gisze von Hans Holbein dem Jüngeren befasst und dabei erstaunliche Parallelen entdeckt. Das Projekt museum4punkt0 hat zu Georg Giszes Porträt eine Augmented Reality Anwendung entwickelt, mit der man das Porträt auf eigene Faust untersuchen kann.
Länge: 2:20 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
In unserer Reihe "3 und mehr Perspektiven auf ein Werk” beleuchten wir ausgewählte Werke aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen.
Objekt: „Das Glas Wein“ von Jan Vermeer van Delft gehört zu den beliebtesten Werken der Berliner Gemäldegalerie. Häufig finden sich in Jan Vermeers Gemälden Musikinstrumente. Welche Instrumente im zu Vermeers Zeiten gespielt wurden und wie die Musik klingt, zeigt die Berliner Musikerin Gaby Bultmann.
Länge: 1:20 Minuten
Donatello ist einer der Begründer der italienischen Renaissance. Seine Werke zeichneten sich durch technische Neuerungen aus und revolutionierten die künstlerische Praxis ihrer Zeit. Im Rahmen einer einmaligen Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin mit der Fondazione Palazzo Strozzi, Florenz, den Musei del Bargello, Florenz, und dem Victoria & Albert Museum, London wird Donatello erstmals eine eigene Ausstellung in Deutschland gewidmet. Mit rund 90 Arbeiten und zahlreichen Hauptwerken, die zuvor noch nie zusammen gezeigt wurden, ergibt sich ein Panorama, das in der Erkenntnis mündet: Die Geschichte Donatellos ist zugleich eine Geschichte der Renaissance.
Video: Polyform
Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmet sich die Berliner Gemäldegalerie der Kunst der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen Museen zu Berlin – werden in der Gegenüberstellung verschiedener Kunstgattungen die medialen Innovationen des 15. Jahrhunderts und die Kunst der Spätgotik in ihrer Vielfalt erlebbar.
Weitere Informationen: www.spaetgotik.berlin
Länge: 0:45 Minuten
Produktion: Art/Beats
In der Grafik, also der Zeichen- und Druckkunst, wurden in der Spätgotik bedeutende technische Erfindungen gemacht. Dadurch konnten Bildmotive wandern, sich verbreiten und sich auf der Reise verwandeln. Im ersten Workshop probieren wir aus, wie man sich mit einfachen Mitteln ein Motiv schnappen und es mit eigenen Ideen verändern kann.
Video: Art/Beats
Länge: 6:04 Minuten
In der Spätgotik finden sich Skulpturen vor allem für die Ausstattung von Kirchen und Klöstern. Altarwerke erzählen von biblischen Geschichten. Skulpturen zeigen Jesus, Maria oder Heilige. Dreidimensionale Kunstwerke – geschnitzt aus Holz, aus Stein gemeißelt, in Eisen gegossen oder in Ton modelliert. Im zweiten Workshop wird euer Motiv mit einer selbst hergestellten Knetmasse zu einem räumlichen Kunstwerk.
Video: Art/Beats
Länge: 8:17 Minuten
Aus Gold und Silber, Elfenbein und Email, Seide und Edelsteinen wurden in der Spätgotik kleine Kunstwerke hergestellt – zur Zierde und zum Gebrauch. Für die kirchliche Nutzung gab es beispielsweise kostbare Kelche, Kreuze oder Schaubehälter für Reliquien. Auch zum privaten Gebrauch wurden kunstvolle Gegenstände für reiche Bürger gefertigt. Im dritten Workshop wird euer Motiv zu einem kleinen Schmuckstück, angefertigt aus einem Getränkekarton.
Video: Art/Beats
Länge: 10:19 Minuten
Wie malte man vor mehr als fünfhundert Jahren, als es noch keine fertigen Farben aus der Tube gab? Früher mussten sich die Maler ihre Farben selbst herstellen – aus Farbpulver. Diese Pulver wurden zum Beispiel aus Erden, Halbedelsteinen, Pflanzen oder sogar aus Läuseblut gemacht und mit Eiern verrieben. Im vierten Workshop wird für euer Motiv die Farbe angerührt. Das passende Pulver findet ihr in eurem Gewürzregal.
Video: Art/Beats
Länge: 6:29 Minuten
Erstmals werden die Meisterwerke von Andrea Mantegna und Giovanni Bellini gemeinsam in einer Ausstellung präsentiert.
Länge: 0:45 Minuten
Weitere Informationen: www.mantegnabellini.de
Produktion: smithberlin.com
El Siglo de Oro – das goldene Zeitalter der spanischen Kunst – zählt zu den bedeutendsten wie populärsten Kapiteln der europäischen Kulturgeschichte. Erstmals kann in diesem Sommer in Berlin die faszinierende Vielfalt der Malerei und Skulptur des 17. Jahrhunderts auch außerhalb Spaniens umfassend erlebt werden.
Länge: 0:58 Minuten
Produktion: bboxxFILME
Die Ausstellung verfolgt die bewegte Geschichte der wechselnden Aneignungen und Neubewertungen bis in die Gegenwart.
Länge: 0:36 Minuten
Produktion: bboxxfilme
Das Gemälde "Porträt des Giuliano de' Medici" (1478) von Sandro Botticelli ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance".
Länge: 0:39 Minuten
Produktion: bboxfilme
Das Gemälde " Marienkrönung" (um 1475–1500) von Sandro Botticelli ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance"
Länge: 0:39 Minuten
Produktion: bboxxfilme
Das Werk "Venus" von Sandro Botticelli aus dem Jahr 1490 ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance.
Länge: 0:36 Minuten
Produktion: bboxfilme
Das Werk "Heiliger Sebastian" von Sandro Botticelli aus dem Jahr 1474 ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance"
Länge: 0:38 Minuten
Produktion: bboxxfilme
Das Gemälde "Porträt einer Dame (Simonetta Vespucci)" von Sandro Botticelli aus dem Jahr 1475 ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance".
Länge: 0:39 Minuten
Produktion: bboxfilme
Der "Tondo Raczynski" von Sandro Botticelli aus dem Jahr 1477 ist Teil der Ausstellung "The Botticelli Renaissance".
Länge: 0:39 Minuten
Produktion: bboxxfilme
Unter dem Titel "Gesichter der Renaissance" veranstalten die Gemäldegalerie und das Metropolitan Museum of Art eine Publikumsausstellung zur frühen Entwicklung des italienischen Porträts. Mit dem neu eröffneten Bode-Museum, das Wilhelm von Bode als das Berliner "Renaissance-Museum" auf der Museumsinsel konzipierte, verfügt die Hauptstadt über einen idealen Ort für dieses Vorhaben; anschließend wird die Ausstellung im Metropolitan Museum gezeigt.
Länge: 0:54 Minuten
Länge: 1:06 Minuten
Sebastian Mainardi: Profilbild einer jungen Ehefrau
Länge: 1:05 Minuten
Mino de Fiesole: Büste des Niccolò Strozzi
Länge: 1:06 Minuten
Länge: 1:05 Minuten
Luca Signorelli: Bildnis eines älteren Mannes
Länge: 0:58 Minuten
Antonio del Pollaiuolo: Profilbildnis einer jungen Frau
Wolfgang Joop, Modedesigner
Länge: 2:13 Minuten
Mino da Fiesole: Büste des Niccolò Strozzi, um 1454
Udo Walz, Friseur
Länge: 0:52 Minuten
Agnolo di Domenico del Mazziere: Bildnis einer jungen Frau, um 1490
Udo Walz, Friseur
Länge: 1:06 Minuten
Agnolo di Domenico del Mazziere: Bildnis einer jungen Frau, um 1490
Wolfgang Joop, Modedesigner
Länge: 1:26 Minuten
Andrea Mantegna: Kardinal Ludovico Trevisano, 1459
Wolfgang Joop, Modedesigner
Länge: 1:24 Minuten
Jacopo de Barbari: Bildnis eines Deutschen, um 1500 / 1502
Udo Walz, Friseur
Länge: 0:37 Minuten
Sandro Botticelli: Weibliches Profilbildnis, um 1476
Udo Walz, Friseur
Länge: 0:57 Minuten
Raffaelino del Garbo: Bildnis eines jungen Mannes
André Rival, Fotograf
Länge: 1:45 Minuten
Luca Signorelli: Bildnis eines älteren Mannes, um 1475
André Rival, Fotograf
Länge: 1:41 Minuten
Länge: 4:37 Minuten
Um 1565-70 schuf Sebastiano Filippi – genannt Bastianino – das großformatige wie ungewöhnliche Gemälde „Das Lebende Kreuz“ für die Klosterkirche Santa Caterina Martire im italienischen Ferrara. Erstmals nach über 100 Jahren ist das durch eine umfassende Restaurierung wiedergewonnene Altarbild nun im Rahmen einer fokussierten Sonderausstellung in der Gemäldegalerie für die Öffentlichkeit zugänglich. Es ist eines von nur zwei in Deutschland aufbewahrten Werken des Malers.
Länge: 5:42 Minuten
Michael Eisenhauer über die Verbindung zwischen der Gemäldegalerie und dem Bode-Museum.
Was haben Skulpturen mit Gemälden zu tun? Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer (2008-2022), spricht im Video über die Zusammengehörigkeit von Skulptur und Malerei. Das Eine kann nicht ohne das Andere existieren. In der Kunstgeschichte gab es viele Maler, die zugleich auch Bildhauer waren und umgekehrt. Die räumliche Trennung zwischen Bildhauerei und Malerei wird in den Staatlichen Museen zu Berlin Stück für Stück wieder aufgeweicht. Und so findet sich beispielsweise in der Gemäldegalerie eine Skulptur eines Marienkopfes von Pedro Roldán, der wie ein Gemälde aufgefasst ist. Aber auch weitere Werke zeigen die Verbindung zwischen diesen beiden Kunstgattungen.
Länge: 3:50 Minuten
Produktion: retinaFabrik
Die Reihe „Backstories“ erzählt bemerkenswerte Objektgeschichten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. In dieser Folge geht es um das Bild “Der Engel weckt den Propheten Elias in der Wüste". Röntgenaufnahmen der Holztafel, die als Bildträger dient, enthüllten ein interessantes Geheimnis dieses kleinen Kunstwerkes aus dem Siglo de Oro.
Das Bild ist noch bis 30.10.2016 in der Ausstellung "El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez" in der Gemäldegalerie zu sehen.
Museum and the City: „Backstories: Der Engel von Escalante“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Länge: 2:21 Minuten
Die Reihe „Backstories“ erzählt bemerkenswerte Objektgeschichten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. In dieser Folge geht es um Jean Fouquet's Diptychon vom Melun und wie dieses nach über 80 Jahren wieder zueinander fand.
Museum and the City: „Backstories: Das Diptychon von Melun“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Länge: 3:06 Minuten
Ein Blick auf das Art Project, an dem die Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin beteiligt sind.
Länge: 1:43 Minuten
Vorschau auf das Art Project, an dem die Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin beteiligt sind.
Länge: 0:59 Minuten
Länge: 2:18 Minuten
Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zeigt seit 1998 die Schätze der älteren abendländischen Malerei in ihrem neuen Haus am Kulturforum.
Länge: 3:10 Minuten
Musik in diesem Video:
Titel: Circles
Künstler: Robert Bruce