Von 2023 bis 2025 untersuchte und restaurierte das Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen sein monumentales Altargemälde „Thronenden Maria mit Heiligen“ von Peter Paul Rubens. Für diesen bedeutenden Auftrag schuf Rubens zahlreiche Vorzeichnungen und Ölskizzen, darunter auch das Berliner Modello „Thronenden Maria mit Kind und Heiligen“. Ziel des Forschungsprojektes ist sowohl die umfassende kunsttechnologische Untersuchung dieser Ölskizze als auch die Einordnung in den komplexen Entwicklungs- und Entstehungsprozess des Antwerpener Altargemäldes.
Zwischen 1625 und 1628 schuf Rubens für den wichtigen Auftrag eine Reihe erster Skizzen auf Papier und entwickelte seine Bildidee in mehreren erhaltenen Ölskizzen weiter. Das Berliner Modello mit der bereits ausformulierten Gesamtkonzeption des Altargemäldes stellt in dieser Reihe den letzten Schritt im Vorbereitungsprozess dar und nimmt dadurch eine besondere Rolle ein.
Die eingehenden kunsttechnologischen Untersuchungen der Ölskizze wurden ergänzt durch einen Röntgenfluoreszenz-scan (XRF-scan), durchgeführt in Kooperation mit dem Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen (KMSKA) und der Universität Antwerpen. Die Ergebnisse ermöglichen neue Einsichten in die Arbeitsweise des Künstlers, der seine Komposition während des Malprozesses kontinuierlich weiterentwickelte, Vorlagen aufgriff und sich selbst immer wieder korrigierte. Dieser Prozess betrifft sowohl einzelne Figuren und Figurengruppen der Ölskizze als auch grundlegende kompositionelle Änderungen auf dem Weg zur endgültigen, großformatigen Bildfassung. Rubens‘ komplexer künstlerischer Schaffensprozess ist damit nicht nur anhand des Vergleichs aller erhaltenen Skizzen nachvollziehbar, sondern wird nun erstmals auch innerhalb des Malprozesses des Berliner Modellos selbst verständlich.
Ziele und Ergebnisse: Untersuchung des Berliner Modellos von Peter Paul Rubens und Kontextualisierung des Stückes innerhalb der Bildgenese des Altargemäldes „Thronende Madonna mit Heiligen“ (KMSKA); Sonderpräsentation des Berliner Modellos im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen
Projektträger: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Projektverantwortliche: Dr. Katja Kleinert (Kustodin für niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin), Sandra Stelzig (Restauratorin der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin)
Projektbeteiligte: Koen Buelckens, KMSKA, Loewie Vercruysse, Arches and Axis research groups (Universiteit Antwerpen)
Kooperationspartner: Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen und die Universiteit Antwerpen; der XRF-Scan wurde ermöglicht durch „Studio Rubens at the KMSKA“
Laufzeit: 2023 bis 2025