Tickets

Bilder auf Reisen

Als Sammlung von Weltrang beteiligt sich die Gemäldegalerie mit Leihgaben an Ausstellungen im In- und Ausland. Da zu den Aufgaben eines Museums neben dem Ausstellen auch das Bewahren und Forschen zählen, werden zudem Werke gelegentlich für restauratorische Maßnahmen, Untersuchungen oder fotographische Aufnahmen aus den Ausstellungsräumen entnommen. Daher kann es vorkommen, dass einzelne Bilder nicht gezeigt werden.

Folgende Hauptwerke unserer Sammlung sind derzeit nicht ausgestellt:

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Vittore Carpaccio, Die Grabbereitung Christi, um 1515-1520, Kat. Nr. 23A

Befindet sich derzeit in der Restaurierung: Mehr zur Restaurierung des großformatigen Leinwandbildes von Vittore Carpaccio (1465–1525/26)

Jan de Bray, Josephus de Kies van Wissen (1629-1677), 1672, Kat. Nr. B.220
Jan de Bray, Josephus de Kies van Wissen (1629-1677), 1672, Kat. Nr. B.220 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Jan de Bray, Josephus de Kies van Wissen (1629-1677), 1672, Kat. Nr. B.220

Befindet sich in Vorbereitung auf die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Restaurierung.

Unbekannter Künstler, Maria mit dem Kind im Rosenhag, 1551-1600, Kat. Nr. 1440
Unbekannter Künstler, Maria mit dem Kind im Rosenhag, 1551-1600, Kat. Nr. 1440 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Unbekannter Künstler, Maria mit dem Kind im Rosenhag, 1551-1600, Kat. Nr. 1440

Befindet sich in Vorbereitung auf die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Restaurierung.

David Teniers (der Jüngere), Gesellschaft beim Mahle, 1634, Kat. Nr. 866B
David Teniers (der Jüngere), Gesellschaft beim Mahle, 1634, Kat. Nr. 866B © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

David Teniers (der Jüngere), Gesellschaft beim Mahle, 1634, Kat. Nr. 866B

Befindet sich in Vorbereitung auf die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Restaurierung.

Unbekannter Künstler, Die Beweinung Christi, um 1530, Kat. Nr. 657
Unbekannter Künstler, Die Beweinung Christi, um 1530, Kat. Nr. 657 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Unbekannter Künstler, Die Beweinung Christi, um 1530, Kat. Nr. 657

Befindet sich in Vorbereitung auf die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Restaurierung.

Peter Paul Rubens, Thronende Maria mit dem Kind und Heiligen, 1627/28, Kat. Nr. 780
Peter Paul Rubens, Thronende Maria mit dem Kind und Heiligen, 1627/28, Kat. Nr. 780 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Peter Paul Rubens, Thronende Maria mit dem Kind und Heiligen, 1627/28, Kat. Nr. 780

Befindet sich derzeit in der Restaurierung.

Anthonis Mor, Herzogin Margarete von Parma, um 1562, Kat. Nr. 585B
Anthonis Mor, Herzogin Margarete von Parma, um 1562, Kat. Nr. 585B © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Anthonis Mor, Herzogin Margarete von Parma, um 1562, Kat. Nr. 585B

Befindet sich in der Ausstellung „Margaret“ im Mou Museum in Oudenaarde, Niederlande. Voraussichtlich abwesend bis zum 12.01.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Jan Gossart, Bildnis eines Edelmannes, um 1528/30, Kat. Nr. 586A

Befindet sich in der Ausstellung „Maarten van Heemskerck“ im Frans Hals Museum in Haarlem, Niederlande. Voraussichtlich abwesend bis zum 25.01.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Rembrandt Hermansz van Rijn (Umkreis), Der Mann mit dem Goldhelm, 1650/60 Kat. Nr. KFMV.811A

Befindet sich in der Ausstellung „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“ im MdbK in Leipzig. Voraussichtlich abwesend bis zum 03.02.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Rembrandt Hermansz van Rijn, Minvera, um 1631, Kat. Nr. 828C

Befindet sich der Ausstellung „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“ im MdbK in Leipzig. Voraussichtlich abwesend bis zum 03.02.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Jean Antoine Watteau, Die italienische Komödie, um 1715-1717, Kat. Nr. 470

Befindet sich der Ausstellung „Revoir Watteau - Un comédien sans réplique“ im Louvre in Paris, Frankreich. Voraussichtlich abwesend bis zum 10.02.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Rembrand Hermansz van Rijn, Die Predigt Johannes des Täufers, 1634/35, Kat. Nr. 828K.

Befindet sich derzeit in der Ausstellung „Farbe und Illusion" im KHM in Wien. Voraussichtlich abwesend bis zum 10.02.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Hans Bol, Parklandschaft mit Schloss, 1589, Kat. Nr. M.508

Befindet sich derzeit in der Ausstellung „Durchgeknallt und abgebrannt" der Kunstbibliothek in Berlin. Voraussichtlich abwesend bis zum 14.02.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Jacobo Palma (der Ältere), Maria mit dem Kind, 1500-1505, Kat. Nr. 31

Befindet sich derzeit in der Ausstellung „Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig" in der Staatsgalerie in Stuttgart. Voraussichtlich abwesend bis zum 10.03.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Pieter Jansz Saenredam, Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem, 1635, Kat. Nr. 898B

Befindet sich derzeit in der Ausstellung „Illusion" in der Hamburger Kunsthallte in Hamburg. Voraussichtlich abwesend bis zum 12.04.2025.

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Simone Martini, Die Grablegung Christi, 1335-1340, Kat. Nr. 1070A

Befindet sich in der Ausstellung „Siena: The Rise of Painting, 1300–1350“ im Metropolitan Museum in New York und in der National Gallery in London. Voraussichtlich abwesend bis 01.07.2025. 

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Pietro Lorenzetti, Thronende Maria mit dem Kind, um 1345, Kat. Nr. 1384

Befindet sich in der Ausstellung „Siena: The Rise of Painting, 1300–1350“ im Metropolitan Museum in New York und in der National Gallery in London. Voraussichtlich abwesend bis 01.07.2025.