Postkoloniale Provenienzforschung im Humboldt Forum

Museumssammlungen sind das Ergebnis von Beziehungen. Provenienzforschung macht die Herkunft und die Beziehungsgeschichten hinter den Objekten sichtbar und hinterfragt die ungleichen Machtbeziehungen, die hinter den Erwerbungen der Objekte stehen.

Gekauft, geraubt, getauscht, geschenkt, erpresst, erbeutet. Die Objekte in den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst wurden auf unterschiedliche Weise erworben und angeeignet. Anhand von Objekten, Personen und Ereignissen erzählen die Autor*innen im Begleitheft zur Präsentation beider Sammlungen im Humboldt Forum die Geschichten, die die Beziehungen zwischen Menschen und Objekten geprägt haben.

Auch Provenienzforschung selbst macht Beziehungen. Kooperatives Forschen und der Austausch mit Menschen aus den Herkunftsregionen der Objekte kann unsere Vorstellungen über die geteilte Vergangenheit verändern. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit den oftmals gewaltvollen Geschichten schafft aber auch neue Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit den Objekten und für die postkoloniale Provenienzforschung.

Video-Rundgang zur Postkolonialen Provenienzforschung im Humboldt Forum

 

Einzelne Objekte im Humboldt Forum

Känguruhzahn-Kette, Australien, Raum 208

Länge: 2:25 Minuten

Deutsche Marine-Expedition im Pazifik, Papua-Neuguinea, Raum 218

Länge: 2:55 Minuten

Federmantel - König Kamehameha III.,Hawai‘i, Raum 219

Länge: 2:28 Minuten

Auslegerboot Insel Luf, Papua-Neuguinea, Raum 214

Länge: 3:05 Minuten

Tonaufnahmen, deutsches Kriegsgefangenenlager, Südkorea, Raum 217

Länge: 2:39 Minuten

Gewehrkugeln, Hassan bin Omari, Tansania, Raum 214

Länge: 3:22 Minuten

Herero-Mädchen, Namibia, Raum 214

Länge: 2:30 Minuten

Mandu Yenu, Königsthron, Kamerun, Raum 216

Länge: 3:00 Minuten

Chibinda Ilunga, Angola

Länge: 2:16 Minuten

Amanullah Khan, Afghanistan, Raum 314

Länge: 3:05 Minuten

Offiziersportrait, China, Raum 320

Länge: 3:22 Minuten

Staatsgeschenk der Volksrepublik China an die DDR, Raum 320

Länge: 2:51 Minuten

Publikation

macht II beziehungen. Postkoloniale Provenienzforschung im Humboldt Forum (PDF, 5,5 MB)