Digitalisierung des Altaktenbestandes im Archiv des Ethnologischen Museums Berlin (1830-1947)

Das Archiv dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der größten Sammlungen ethnologischer Kunst- und Kulturobjekte im deutschsprachigen Raum ab 1830. In vielen anderen deutschen Museen ist eine solche Dokumentation nicht vorhanden. Das Archiv stellt damit eine unschätzbare Forschungsquelle zur Geschichte der Ethnologie im deutschsprachigen Raum und die Provenienzforschung dar.

Digitalisiert werden alle Unterlagen bis zum Jahr 1947. Die rund 1300 fadengehefteten Aktenbände, 200 Bände sogenannter Hauptkataloge und 85 Bände mit Posteingangsjournalen können derzeit selbst vor Ort aus konservatorischen Gründen nur noch unzureichend konsultiert werden. Zu den historisch wertvollen Dokumenten gehören Schriftstücke zu Objekten aus der Königlichen Kunstkammer, Briefwechsel, Reisenotizen, Expeditionstagebücher, Karten und Zeichnungen. Sie dokumentieren den oft komplexen Erwerbungskontext der Sammlung.

Die frühesten gesammelten Ethnographica und Kunstgegenstände des Museums lassen sich bereits in der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer des 17. Jahrhunderts nachweisen. Den größten Zuwachs erlebte die Sammlung Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Viele Objekte sind im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Forschungsreisen, mit Militärexpeditionen und mit Missionsarbeiten – vor allem in den ehemaligen deutschen Kolonien – ins Museum gelangt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht die Digitalisierung des historischen Archivs im Ethnologischen Museum. Die Digitalisate sollen künftig über eine öffentliche Datenbank und Onlinebibliotheken wie die deutsche Digitale Bibliothek zugänglich sein.


Projektleitung: Dr. Dorothea Deterts
Projektkoordinator*in: Dr. Jonathan Fine (bis 2021), Hendryk Ortlieb (seit 2021)
Projektmitarbeiter*innen: Alexandra Ebert (ab 2023), Anja Zenner (2018 bis 2020), Hendryk Ortlieb (2018 bis 2021), Mert Babaoglu (2018 bis 2021)
Projektförderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: Dezember 2018 bis 2024