Das heilende Museum

Achtsamkeit und Meditation im Kunstraum

Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).

Kunstmuseen sind Orte emotionaler Heilung. Medizinische Studien zeigen, dass der Besuch von Kunstmuseen Stress und Ängste reduziert und die allgemeine psychische Gesundheit verbessert. Es kann beglückend sein Kunstwerke zu betrachten und durch Museumsräume zu spazieren, weil hierbei unsere Fertigkeit gefördert wird, Achtsamkeit zu entwickeln. Achtsamkeit ist die Befähigung, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Eine Fähigkeit, die ebenfalls durch stille oder aktive Meditation geschult werden kann. Besonders wirksam scheint zu sein die Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Hinblick auf die Verminderung der negativen Dimensionen von psychischem Stress und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Stoizismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem Handy oder über diese Website abgerufen werden. Eine Bank sowie Sitzkissen stehen zur Verfügung.

„Das heilende Museum“ ergänzt das seit 2023 laufende Projekt „Zufluchtsort Bode-Museum“ hinsichtlich unserer Mission, mentale Gesundheit sichtbar zu machen, Selbstfürsorge zu unterstützen sowie die Relevanz von Kunstgeschichte für die heutige Gesellschaft durch transdisziplinäre Forschung zu steigern.

Geführte Meditationen im Kunstraum

Buddha, Detail, Pakistan, 1.-3. Jahrhundert, Schiefer
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Das heilende Museum: Ankommen

Antonio Begarelli (1499-1565), Jesus, Detail, 1520-1525 Keramik
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das heilende Museum: Schlendern

Alessandro Allori (1535-1607), Leonor Álvarez de Toledo, Detail, ca. 1560/62
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Das heilende Museum: Genaues Betrachten

Simone di Nicolò Bianco (1490-1548), Kaiserin Faustina die Ältere, Detail, um 1520, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Paul Hofmann

Das heilende Museum: Sitzmeditation

Baccio Bandinelli (1493-1560), Büste einer jungen Person, um 1540, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das heilende Museum: Partner*innen-Spiel | Einführung

Budai, Detail, China, 18. Jahrhundert, Keramik
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Sophie Lechner

Das heilende Museum: Partner*innen-Spiel | Mover-Witness

Giambologna (1541-1608), Herkules, Detail, um 1600, Keramik
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das heilende Museum: Partner*innen-Spiel | Witness-Mover

Luca della Robbia (Werkstatt), Dovizia, Detail, Anfang 16. Jahrhundert, Keramik
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das heilende Museum: Kindermeditation mit Erwachsenen


Kooperationspartner: Experimental and Clinical Research Center (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Unterstützt durch: Andere Zeiten e.V.; Berliner Fachstelle Suizidprävention; Bonifatiuswerk; Freundeskreis der Charité e.V.; FUTOMANIA - Berliner Manufaktur für Naturmatratzen und Futons; Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege; Stiftung Bibel und Kultur; Stiftung für Seelische Gesundheit; Vipassanaathome.org

Weitere Informationen