Das Pergamonmuseum ist wegen Sanierung komplett geschlossen. Pergamonmuseum. Das Panorama ist weiterhin geöffnet. Tickets

Tickets

Erwerbungsbücher der Antikensammlung

Die Inventarbände der Antikensammlung entstanden im Wesentlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Ältere Vorläufer, die vereinzelt auch Objekte der späteren Antikensammlung umfassen, finden sich im Archiv des Münzkabinetts, werden aber hier nicht berücksichtigt. Viele der relevanten Inventare wurden in den Jahren um die Eröffnung des Alten Museums 1830 angelegt. Damals unterschied man noch zwischen der Sammlung der antiken und nachantiken Skulpturen und Gipsabgüsse einerseits und dem Antiquarium andererseits, der Sammlung antiker ‚Kleinkunst‘ (Vasen, Terrakotten, Bronzen, Gemmen, Silber, Glas, Schmuck etc.). Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diese beiden ehemals selbstständigen Abteilungen zur „Antikensammlung“ zusammengelegt; in diesem Zusammenhang wurde auch ein Gesamtinventar angelegt, dessen erster Eintrag die Nummer 30.000 erhielt (daher „30.000er-Inventar“). Ein Jahreszahleninventar wurde erst 1958 in der West-Berliner Teilsammlung in Charlottenburg eingeführt und nach der Wiedervereinigung als alleiniges Klassifikationssystem beibehalten.

Die älteren Inventare wurden größtenteils nach Materialgruppen angelegt: Skulpturen aus Stein, Gefäße aus Ton („Vasen“), Statuetten und andere Gegenstände aus Ton („Terrakotten“) usw. Vielfach tragen die darin gelisteten Objekte als Kürzel den abgekürzten Gattungsbegriff (Sk für Skulpturen, TC für Terrakotten, V.I. für Vaseninventar, Misc. für Miscellaneen, darunter viele Bronzen) oder den abgekürzten Nachnamen des Bearbeiters (z. B. F für den Vasenkatalog von Adolf Furtwängler, FG für den Gemmenkatalog von Furtwängler, Fr. für den Bronzenkatalog von Carl Friederichs usw.). Für Goldschmuck, Gläser und andere Materialgruppen wurden im späten 19. Jahrhundert Spezialinventare in Karteikartenform angelegt, die die Einträge in den älteren Inventaren ersetzten. Dadurch erhielten viele Objekte neue Nummern in einem zweiten, konkurrierenden Nummernsystem. Diese Spezialverzeichnisse wurden mit Anlage des 30.000er-Inventars jedoch nicht weitergeführt. Auch für ehemalige Privatsammlungen, die en bloc angekauft wurden, existieren Spezialverzeichnisse (z. B. Sammlung Koller, Sammlung Gans usw.), ebenso für die Funde aus den Grabungen der Berliner Museen im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1875 und 1914 (Pergamon, Milet, Samos etc.).

Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung zwischen Ost und West geteilt, mit entsprechend separaten Inventarisierungen. Insbesondere im Ostteil im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wurden zahlreiche Objekte in den 1970er-Jahren im 30.000er-Inventar nachinventarisiert. Eine Bestandsaufnahme inklusive Re-Identifizierungen, Bereinigung von Doppelinventarisierungen, Ermittlung von Kriegsverlusten und Fremdbesitz ist weit gediehen, allerdings bis heute (Stand: Oktober 2022) nicht vollständig abgeschlossen.

Von mehreren Dutzend Original-Inventaren existieren Kopien, die größtenteils während des Zweiten Weltkriegs angefertigt wurden. Aufgrund ihrer handschriftlichen Annotationen sind sie wichtige Ergänzungen der Originale, außerdem weniger fragil als diese. Allerdings sind Qualität und Lesbarkeit der Reproduktionen nicht immer gut. Die Gesamtzahl aller Inventarbücher der Antikensammlung inklusive der Kopien beläuft sich auf etwa 235 mit ca. 18.125 Seiten. Digitalisiert und online zur Verfügung gestellt wurden die maßgeblichen 75 Inventarbücher.

Journal über die Vermehrungen des Antiquariums im Königlichen Museum (PDF, 155 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1823-1851 (Lfd.-Nr. 1823/1 – 1851/3042)

Journal über die Vermehrungen des Antiquariums Bd. 2 (PDF, 232 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1852-1911 (Lfd.-Nr. Misc. 3043-Misc. 11910)

Inventar der Antiken-Abteilung (Berlin, West) (PDF, 6 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1950-1957 (Lfd.-Nr. 1950/1 – 1957/1)

Jahreszahleninventar (Berlin, West) (PDF, 215 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1958-2021 (Lfd.-Nr. 1958/1 – 2021/2)

Gesamtinventar (Inv. 30000 - 30915) (PDF, 185 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1911-1923 (Lfd.-Nr. 30000-30915)

Gesamtinventar (Inv. 30916 - 31891) (PDF, 171 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1924-1944 (Lfd.-Nr. 30916-31891)

Gesamtinventar (Inv. 31892 - 32688) (PDF, 110 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1944-1971 (Lfd.-Nr. 31892-32688)

Gesamtinventar (Inv. 32689 - 33810) (PDF, 161 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1971-1997 (Lfd.-Nr. 32689-33810)

Inventar der antiken und modernen Skulpturen Bd. 1 (PDF, 49 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1833-1855 (Lfd.-Nr. 261-735)

Inventar der antiken und modernen Skulpturen Bd. 2 (PDF, 71 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1855-1890 (Lfd.-Nr. 736-2471)

Inventar der Skulpturen Bd. 1 (PDF, 145 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1766-1884 (Lfd.-Nr. SK 1-SK 1000)

Inventar der Skulpturen Bd. 2 (PDF, 153 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1791-1998 (Lfd.-Nr. SK 11-SK 2008)

Skulptureninventar Samos (im Museum am Heraion) (PDF, 41 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1914-1914 (Lfd.-Nr. 1-172)

Verzeichnis der geschnittenen Steine (PDF, 41 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1713-1713 (Lfd.-Nr. Erste Tafel/1-Supellex Argentea/2)

Verzeichnis der Glaspasten der Sammlung Stosch? (PDF, 17 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1764-1764 (Lfd.-Nr. A 1-Q 1010)

Altes Inventarium der Königlichen Gemmensammlung (PDF, 82 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1816-1872 (Lfd.-Nr. 1. Kl. Nr. 1-210)

Inventar für Gemmen (PDF, 68 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1836-1856 (Lfd.-Nr. F 1-F 579)

Erklärendes Verzeichnis der antiken vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preußischen Gemmensammlung (PDF, 198 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1713-1830 (Lfd.-Nr. 1. Kl. Nr. 1 – 9. Kl. Nr. 132)

Inventar der Ringe (PDF, 142 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1864-1864 (Lfd.-Nr. R 1- S 1505)

Inventar der im Toelken´schen Katalog nicht verzeichneten Gemmen und Pasten II. Teil (PDF, 298 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1864-1864 (Lfd.-Nr. S 1506-Misc. 7255)

Verzeichnis der Gemmenabdrücke der Sammlung Tommaso Cades (PDF, 149 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1836-1836 (Lfd.-Nr. 1-1032)

Adolf Furtwängler, Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium (2 Bände) (PDF, 238 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1764-1892 (Lfd.-Nr. Misc. 7967-FG 11872)

Adolf Furtwängler, Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium (2 Bände) (PDF, 41 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1764-1892 (Lfd.-Nr. Misc. 7967-FG 11872)

Inventar der Terrakotten (PDF, 72 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1845-1845 (Lfd.-Nr. TC 1-TC 4864)

Inventar der Terrakottensammlung des Königlichen Antiquariums Bd. 1 (PDF, 138 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1841-1875 (Lfd.-Nr. TC 1-TC 6808)

Inventar der Terrakottensammlung des Königlichen Antiquariums Bd. 2 (PDF, 128 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1875-1910 (Lfd.-Nr. TC 6809-TC 8908)

Inventar neuerworbener und neuaufgestellter bemalter Tongefäße des Königlichen Antiquariums (PDF, 9 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1854-1854 (Lfd.-Nr. V.I. 1630-V.I. 2030)

Verzeichnis der von Pierides in Larnaka gekauften Terrakotten (PDF, 5 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1871-1871 (Lfd.-Nr. TC 6222-TC 6261)

Inventar der Vasensammlung Bd.1 (PDF, 60 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1836-1876 (Lfd.-Nr. V.I. 01580-V.I. 02531)

Inventar der Vasensammlung Bd.2 (PDF, 155 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1877-1911 (Lfd.-Nr. V.I. 2532-V.I. 5932)

Dubletten-Verzeichnis der Vasensammlung (PDF, 19 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1866-1869 (Lfd.-Nr. 1-2982)

Spezialverzeichnis der Korinthischen Pinakes aus Penteskouphia (PDF, 35 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1879-1879 (Lfd.-Nr. 1-590)

Adolf Furtwängler, Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Berlin 1885) Band 1 (PDF, 111 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1805-1885 (Lfd.-Nr. V.I. 2450-V.I. 614)

Adolf Furtwängler, Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Berlin 1885) Band 2 (PDF, 137 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1805-1885 (Lfd.-Nr. V.I. 1754 -V.I. 2925)

Spezialinventare verschiedener Sammlungen und Fundorte (PDF, 89 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1873-1887 (Lfd.-Nr. 7906-Misc. 8142, 797)

Spezialinventare der Sammlungen Terlecki (Kertsch) und Merle des Massonneau (PDF, 70 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1904-1907 (Lfd.-Nr. Misc. 10520, 1-V.I. 4982, 109)

Spezialinventare Zypern (auf nachträglich angefertigtem Umschlag sind alle Sammlungen und Grabungen mit Inv. Nr. aufgelistet) (PDF, 39 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1869-1894 (Lfd.-Nr. 1-Misc. 8556, 35)

Inventar Cypern II (Cyprische Altertümer aus einem Heiligtum zu Dali) (PDF, 158 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1887-1887 (Lfd.-Nr. Misc. 8015, 1-TC 8211, 168)

Inventar Cypern II (Auszug aus den TC-, Misc- und Vaseninventaren) (PDF, 109 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1870-1891 (Lfd.-Nr. TC 6222-TC 8255)

Spezialverzeichnisse (PDF, 41 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1898-1898 (Lfd.-Nr. Misc. 8624, 1-Misc. 8721 a)

Inventar der Kleinfunde aus Milet (PDF, 18 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1907-1908 (Lfd.-Nr. 1-206)

Dublettenkatalog der Funde aus Olympia (PDF, 20 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1889-1889 (Lfd.-Nr. 1-1409)

Inventar der Kleinfunde aus Priene (PDF, 86 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1901-1902 (Lfd.-Nr. TC 8551-Misc. 10159)

Spezialinventar der Bronzen aus Samos (Berlin, Ost) (PDF, 22 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1910-1914 (Lfd.-Nr. Sa. 1 Br-Sa. 00116 Br)

Verzeichnis der am Rhein gefundenen Altertümer des Antiquariums (PDF, 21 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1844-1873 (Lfd.-Nr. Fr. 192-TC 8341)

Verzeichnis der Gegenstände aus Metall, Elfenbein, Knochen und Holz im Antiquarium (PDF, 5 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1840-1857 (Lfd.-Nr. 1-2801)

Verzeichnis der Knochen- und Elfenbeinskulpturen (PDF, 67 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1893-1893 (Lfd.-Nr. Misc. 8424-TC 5126)

Gold und Silber Inventar (PDF, 172 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1837-1895 (Lfd.-Nr. M.I. 3452-G.I. 0450)

Spezialverzeichnis der Goldsachen im Antiquarium (PDF, 31 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1847-1895 (Lfd.-Nr. 1/Misc. 7932-450/Misc. 1843)

Inventar des Hildesheimer Silberfundes (PDF, 5 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1869-1870 (Lfd.-Nr. Misc. 3779, 1-Misc. 3779, 82)

Glas-Inventar Nicht vorhandener Bestand (PDF, 524 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1823-1904 (Lfd.-Nr. Gl. 1-Gl. 2703)

Glas-Inventar Vorhandener Bestand (PDF, 594 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1823-1904 (Lfd.-Nr. Gl. 11-Gl. 2704)

Inventarium der ungefirnißten Thondenkmäler des Königl. Antiquariums. Angefertigt von E. Gerhard 1836. (PDF, 8 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1830-1839 (Lfd.-Nr. I-IV A-VI)

Inventar der Gipsabgüsse und Abklatsche Bd. 1 (PDF, 150 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1884-1884 (Lfd.-Nr. 1-1000)

Inventar der Gipsabgüsse und Abklatsche Bd. 2 (PDF, 151 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1884-1885 (Lfd.-Nr. 1001-2000)

Inventar der Gipsabgüsse und Abklatsche Bd. 3 (PDF, 80 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1885-1991 (Lfd.-Nr. 2001-2490)

Carl Friederichs, Berlins antike Bildwerke. Geräthe und Broncen im Alten Museum (PDF, 88 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1822-1869 (Lfd.-Nr. Misc. 3583-Misc. 3425)

Carl Friederichs, Berlins antike Bildwerke. Geräthe und Broncen im Alten Museum (PDF, 85 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1822-1869 (Lfd.-Nr. Fr. 1273- Misc. 2888)

Pergamenische Skulpturen (PDF, 14 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1854-1884 (Lfd.-Nr. 1-39)

Inventar des Telephosfrieses und der Waffenreliefs (PDF, 140 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1886-1888 (Lfd.-Nr. Telephosfries T.I. 1-T.I 00728-Balustradenreliefs 0157)

Inventar der Pergamon Kleinfunde (PDF, 67 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1900-1908 (Lfd.-Nr. P 20-P 755)

Inventar der Pergamon Kleinfunde (PDF, 96 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1900-1908 (Lfd.-Nr. Pergamon Kleinfunde)

Inventar der Sammlung v. Koller (PDF, 129 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1827-1828 (Lfd.-Nr. Vasi 1-Monumenti Egiziani 431)

Katalog der Sammlung Dorow (deutsche Fassung) (PDF, 34 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1831-1831 (Lfd.-Nr. 1-652)

Katalog der Sammlung Dorow (italienische Fassung) (PDF, 32 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1831-1831 (Lfd.-Nr. 1-652)

Gerhard´scher Apparat (PDF, 317 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1836-1886 (Lfd.-Nr. Bd. I 1-Bd. XXXIV Anhg. 16 1-84)

Verzeichnis des Nachlasses Gerhard. Angebot an die Königlichen Museen (PDF, 29 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1874-1874 (Lfd.-Nr. 1-III 234)

Verzeichnis der Vasen aus dem Nachlaß Gerhard (PDF, 19 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1874-1874 (Lfd.-Nr. V.I. 2172-V.I. 2345)

Inventar der Dubletten aus Olympia (PDF, 24 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1889-1889 (Lfd.-Nr. Ol. 2478-Ol. 6734 a-c)

Spezialverzeichnisse Schmuck (PDF, 29 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1904-1912 (Lfd.-Nr. Misc. 10520, 1-Misc. 30219, 1095)

Inventar der Slg. Fritz v. Gans, Frankfurt in der Antikensammlung (Inv. 30219) (PDF, 63 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1912-1913 (Lfd.-Nr. 30219, 1-30219, 1096)

Gemmen der Sammlung Dressel (PDF, 36 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1931-1931 (Lfd.-Nr. 1-205)

Inventar der Sammlung Georg Karo in der Antikensammlung (PDF, 12 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1936-1936 (Lfd.-Nr. 1-264)

Spezialverzeichnis der Sammlung Kouzantonos (PDF, 9 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1936-1937 (Lfd.-Nr. 31617, 1-31617, 137)

Die Erwerbungsbücher der Antikensammlung wurden im Rahmen des Projekts „Provenienz und Bestand. Online-Publikation der Erwerbungsbücher und Zugangsverzeichnisse der Staatlichen Museen zu Berlin“ gesichtet, digitalisiert und zugänglich gemacht.

Das Projekt wurde initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.