Filme & Videos des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung

3 Perspektiven auf 1 Werk

In unserer Reihe "3 und mehr Perspektiven auf ein Werk” beleuchten wir ausgewählte Werke aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen.

3 Perspektiven auf 1 Werk | Papyrus mit Homers Ilias | Teil 1

Länge: 1:18 Minuten
 

3 Perspektiven auf 1 Werk | Papyrus mit Homers Ilias | Teil 2

Länge: 1:43 Minuten
 

3 Perspektiven auf 1 Werk | Papyrus mit Homers Ilias | Teil 3

Länge: 1:56 Minuten

Hingeschaut!

„Hingeschaut! Hausaltar: Echnaton, Nofretete und drei ihrer Töchter unter dem Strahlenaton" 

Länge: 2:36 Minuten
Foto:  Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Margarete Büsing

Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten

Die Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, Friederike Seyfried, stellt in der Filmreihe "Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten" ausgewählte Objekte der Ausstellung im Neuen Museum vor und bietet interessante Hintergrundinformationen.

Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten: Einwegware

Hier kommt das vierte Video unserer Reihe 'Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten'. Der Beitrag ‚Einwegware‘ widmet sich der mit Abstand größten Objektgruppe, die aus dem Alten Ägypten überliefert ist und sich bis heute in großen Mengen und für jedermann sichtbar im ganzen Land finden lässt. 

Länge: 4:43 Minuten

Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten: Blumenzauber

Der Frühling ist im vollen Gange und die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Blütenformen. Nicht nur schön anzusehen, sondern mit göttlicher Symbolik und Macht behaftet waren Blumen im alten Ägypten. In dieser Folge "Blumenzauber" aus der Reihe "Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten" stellt Friederike Seyfried einige blumige Exponate aus der Sammlung des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung Berlin vor.

Länge: 3:13 Minuten

Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten: Stadtansichten

In der zweiten Folge "Stadtansichten" dreht sich alles um die von König Echnaton gegründete Hauptstadt Tell el-Amarna.

Länge: 4:37 Minuten

Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten: Lebensquell

In der ersten Folge 'Lebensquell' dreht sich alles um den Nil, der nicht nur die Lebensader Ägyptens darstellt, sondern auch als Gottheit verehrt wurde.

Länge: 5:12 Minuten

Ausstellungen

Ausstellung in Abu Dhabi „Von Cinderella bis Sindbad: Zeitlose deutsche und arabische Geschichten"

Vom 4. April bis 20. September 2021 zeigt die Ausstellung „From Cinderella to Sindbad: German and Arab Timeless Tales“ (Von Cinderella bis Sindbad: Zeitlose deutsche und arabische Geschichten) in der Abu Dhabi Cultural Foundation kulturübergreifende Einflüsse von Erzähltraditionen in deutschen und arabischen Geschichten.

Länge: 4:19 Minuten
Produktion: Arab-German Young Academy

China und Ägypten. Wiegen der Welt | Trailer

Die Kulturen Ägyptens und Chinas zeichnen sich durch eine jahrtausendelange Geschichte und Tradition aus. In der Ausstellung "China und Ägypten. Wiegen der Welt" im Neuen Museum sind nun erstmals altägyptische und altchinesische Kunstschätze nebeneinander zu sehen, darunter viele Exponate aus dem "Reich der Mitte", die noch nie in Europa zu sehen waren.

Länge: 0.32 Minuten

China und Ägypten. Wiegen der Welt

Produktion: bboxxFILME
Länge: 2:36

China und Ägypten | Ausstellungshighlight aus Jade eingetroffen

Das Jadegewand – eines der der Hauptwerke der bevorstehenden Ausstellung „China und Ägypten. Die Wiegen der Welt“ – wird vorsichtig unter Aufsicht der Kuriere aus dem Xuzhou Museum ausgepackt und im Neuen Museum aufgestellt. 

Länge: 1:10 Minuten

Kinotrailer

Kinotrailer zur Ausstellung "Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete"

Länge: 0:40 Minuten

Film zur Ausstellung

Aus Anlass des Auffindungsdatums der Büste der Nofretete am 6. Dezember 1912 zeigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung eine groß angelegte Sonderaustellung zur Amarna-Zeit im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin.

Länge: 3:29 Minuten

Einführung: "Echnatons Traum von einer neuen Hauptstadt"

Amarna, der Fundort der bunten Büste von Nofretete, ist heute ein unwirtlicher Ort, gelegen in der Wüste von Bergen umgeben, geprägt von Sonne, Hitze und Sand. Wie sah es hier vor 3400 Jahren aus? Warum wählte Echnaton diesen Platz für seine neue Hauptstadt aus. Barry Kemp forscht seit über 35 Jahren in Amarna und gibt Antworten auf unsere Fragen.

Länge: 3:01 Minuten
Produktion: Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH

Erhaltung: "Der Palast der Nofretete"

Länge: 3:12 Minuten
Produktion: Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH

Stein: Der Fundort der Nofretete

Länge: 3:53 Minuten
Produktion: Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH

Forschung

ERC-Projekt ELEPHANTINE: Lokalisierung von 4000 Jahren Kulturgeschichte in Ägypten

Die Ägyptologin und Orientalistin Prof. Dr. Verena Lepper erhielt eine der wichtigsten Auszeichnungen der Forschungswelt überhaupt, den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Ihr stehen für ihr Forschungsvorhaben "Localizing 4000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt" insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Dank dieses Grants können insgesamt 10 neue Mitarbeiter an der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums zum Thema Elephantine forschen

Länge: 6:21 Minuten

Hinter den Kulissen

Backstories | Die Abenteuer des Freiherrn von Minutoli

Die Reihe „Backstories“ erzählt bemerkenswerte Objektgeschichten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. In dieser Folge geht es um den Freiherrn von Minutoli, der durch seine Arbeit und Reisen einen entscheidenden Beitrag zur Ägypten-Forschung in Deutschland geleistet hat. Der Forscher war 1822 im Auftrag des preußischen Königs in Ägypten und legte mit den dort gemachten Funden den Grundstock für die Sammlung für das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum. 

Museum and the City: „Backstories: Die Abenteuer des Freiherrn von Minutoli“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Länge: 2:14 Minuten