Ziel dieses Projekts ist die Erstellung einer kommentierten editio princeps unveröffentlichter aramäische Fragmente, die kürzlich in einer Schachtel im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in Berlin gefunden wurden. Diese Schachtel, die jetzt als „Aramaic Box“ bekannt ist, wurde von Wissenschaftlern, die sich mit den aramäischen Papyri aus Elephantine, Ägypten, beschäftigen, mehr als 100 Jahre lang übersehen.
Die Platzierung der neuen Fragmente an bekannte Papyri verändert die Art und Weise, wie die Dokumente zu lesen sind, erheblich, und die Entdeckung neuer Dokumente bringt unser Verständnis der aramäischen Kultur voran. So bieten neue Fragmente der Geschichte von Ahiqar, einem zentralen Werk der Weltliteratur, unerwartete Lesarten, die die Literaturgeschichte dieser Erzählung weiterbrignen. Andere Dokumente, wie ein neues Memorandum aus dem Besitz der Familie von Mibtahiah, der führenden jüdischen Frau auf der Insel, versprechen ein besseres Verständnis der Rolle ihrer Familie und der Rolle der Frauen in der antiken aramäischen Gemeinschaft auf Elephantine. Andere Fragmente entwickeln die Prosopographie und Toponymie des bereits veröffentlichten aramäischen Korpus von Elephantine weiter, insbesondere im Hinblick auf die Religionsgeschichte der auf der Insel bekannten Gottheiten. Schließlich liefern die Fragmente Beispiele für unbekannte aramäische Schreibpraktiken aus der persischen Zeit und erweitern somit unser Verständnis darüber, wie aramäische Schreiber Texte verfassten und verwendeten.
Projektleitung: Prof. Dr. Verena Lepper (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin) und Prof. Dr. Dr. Bernd Schipper (Humboldt-Universität zu Berlin)
Projektmitarbeiter: Dr. James Moore, Tzulia Siopi (ERC)
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
Projektlaufzeit: 2019 bis 2021