Seit 2009 bietet das Internationale Stipendienprogramm Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt die Gelegenheit zu ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalten an den Staatlichen Museen zu Berlin.
Im Rahmen des Programms werden wissenschaftliche Vorhaben gefördert, die mit den vielfältigen Institutionen und reichhaltigen Beständen der Staatlichen Museen zu Berlin in direktem Zusammenhang stehen. Es soll die internationale Vernetzung der Staatlichen Museen zu Berlin stärken und richtet sich daher an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben. Das Programm fördert vor allem den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit Hilfe der Stipendien können die Forscherinnen und Forscher ihr Projekt an den Staatlichen Museen zu Berlin bearbeiten und Fachkontakte knüpfen. Sie nehmen dadurch auch am wissenschaftlichen und kulturellen Leben innerhalb der Staatlichen Museen zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz teil.
Bitte beachten Sie: An dieser Stelle wird im Jahr 2024 kein Call for Papers veröffentlicht. Ab sofort werden die Stipendien von den Museen und Instituten der Staatlichen Museen zu Berlin individuell ausgeschrieben. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Kontaktadressen für wissenschaftliche Anfragen der Museen und Forschungseinrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Khadim Ali, Doomside, Australia, Shahnama in Persian and Mughal court, Museum für Islamische Kunst
Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, UAM – Adam-MicKievicz-University, Poznań, Surreale Welten: Zur Vorgeschichte und zu den neuen Kontexten der Art Brut, Sammlung Scharf-Gerstenberg,
Iryna Chechulina, National Academy of Science of Ukraine, Kiev, Attic black-glazed pottery in the collection of the Antikensammlung, Antikensammlung
Liubov Dyvak, National Academy of Fine Arts and Architecture, Kiev, Youth Point of View on the Museum, Bildung und Vermittlung, Neue Nationalgalerie
Federica De Giambattista, Sapienza Università di Roma, Rom, Ludwig Pollak and the works of art of the Middle Ages. Interests and Studies of a protagonist of the Art Market and Collecting in the post-unitarian Rome, Skulpturensammlung und Museum für byzantische Kunst
Francesca Ferrari, New York University, Animated Geometries: Abstraction and the Body in the Work of Alexandra Exter, Paul Klee, Sophie Taeuber-Arp, and Joaquín Torres-García in the 1920s, Museum Berggruen
Milena Gallipoli, Universidad Nacional de San Martín, Argentina, Plaster casts from the Staatliche Museen zu Berlin in Buenos Aires. Historical research, cataloguing and conservation strategies, Gipsformerei
Luming Guan, University of Cambridge, Early Sixteenth-Century German Art and the Figure of the Artist-Trickster, Kupferstichkabinett
Eman Shokry Hesham, Cairo German Archaeological Institute, Exploring Michael Meinecke’s archive on the Islamic Architecture of Egypt, Museum für Islamische Kunst
Viktoryna Iunovych, Taras Shevchenko National University, Kiev, Ornament in Contemporary Art: Case Study from the Hamburger Bahnhof Collection, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Herbert Justnik, The Austrian Museum of Folk Life and Folk Art / Volkskundemuseum Wien, Ausstellen als Prozess – der Prozess der Ausstellung, Institut für Museumsforschung
Kristopher W. Kersey, UCLA, Los Angeles, Art as Metabolism: Fragmentation, Decay, and Assemblage in Japanese Art, Museum für Asiatische Kunst
Anna Lebensztejn, Museum of Literature,Warschau, Harbringers of the New. Landscape Painters and the Lives of the Artists, Gemäldegalerie
Laura Moretti, University of St Andrews, The Adventurous Life of the Berlin ‘Adorante’, Antikensammlung
Sergii Polin, Institute of Archaeology of Ukrainian National Academy of Sciences, Kiev, Chronology of Kurgans near the Maritzyn-village (excavations by M. Ebert in 1910- 1911), Museum für Vor- und Frühgeschichte
Hanna Rudyk, The Bohdan and Varvara National Museum of Art, Kiev, Decolonizing Islamic art narratives in the Museum of Islamic Art (Staatliche Museen zu Berlin), Museum für Islamische Kunst
Friederike E. Schwelle, University of Durham, Modern Jews and Ancient Egypt: Patrons, Collectors and Scholars in Europe c.1880-1950, Zentralarchiv
Valeriia Shyller, National Academy of Fine Arts and Architecture Kiev, Youth Point of View on the Museum, Abt. Bildung und Vermittlung, Neue Nationalgalerie
Marko Stamenkovic, ZETA Contemporary Art Center, Tirana, Graphic Evidence. Examining poster design as a form of ethical concern in the context of sexual violence, Kunstbibliothek
Maria Trabulo, Universidade Caólica Portugal, Porto, The Reinvention of Forgetting, Skulpturensammlung und Museum für byzantische Kunst
Esra Tütüncü, Süleyman Demirel University, Isparta, History and Coinage of Ariassos, Münzkabinett
Alle Stipendien wurden wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reise- und Arbeitsbeschränkungen auf 2021/2022 verschoben.
Andere Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Staatliche Institut für Musikforschung und das Ibero-Amerikanische Institut – bieten vergleichbare Fördermöglichkeiten.