Museen spielen heute eine Schlüsselrolle bei der Neubestimmung von Kunst und Kunstgeschichte zwischen Ästhetik, Anthropologie und Politik in den globalen Perspektiven des 21. Jahrhunderts. Die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren universalen Sammlungen nehmen in besonderer Weise an diesem Prozess teil und bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Erforschung von Artefakten unterschiedlichster Kulturen und Zivilisationen in kunst- und wissenshistorischer Perspektive.
"Connecting Art Histories in the Museum: Africa, Asia, the Mediterranean and Europe, 400-1900" ist ein gemeinsames Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kunsthistorischen Instituts Florenz (KHI) und verbindet auf neuartige Weise akademische und museale Forschung mit kuratorischer Arbeit. Das Programm bietet jährlich bis zu 6 internationalen Stipendiaten die Möglichkeit, ein bis zwei Jahre lang anhand der Objekte der Staatlichen Museen zu Berlin über künstlerische und kulturelle Interaktionen im Mittelmeerraum und in Asien zu forschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf deren musealer Präsentation.
Im Dialog westlicher, byzantinischer, islamischer, asiatischer und afrikanischer Kunstgeschichte erforschen die Wissenschaftler Objekte der Museen, ohne sich allein auf museologische Aspekte oder die Geschichte vormoderner Kunst zu konzentrieren. Zentral hierfür sind folgende Fragestellungen:
Internationale Doktoranden und Postdocs der Kunstgeschichte sowie benachbarter Disziplinen sind berechtigt, sich für das Stipendienprogramm zu bewerben. Die zunächst auf ein Jahr angelegten Stipendien, die um ein weiteres Jahr verlängert werden können, umfassen eigenständige und qualifizierende wissenschaftliche Forschungen in den Archiven und Sammlungen der Museen. Die Stipendiaten können darüber hinaus einzelne Ausstellungen kuratorisch begleiten sowie bei der Entwicklung neuer Konzepte für die Ausstellungspraxis mitarbeiten. Durch gemeinsame Seminare, Workshops, Exkursionen und Tagungen werden der wissenschaftliche Austausch und die Forschung auf musealer wie auch außermusealer Ebene optimal gefördert.
Seit 2010 sind an dem Projekt die Kunstbibliothek, das Museum für Islamische Kunst und das Museum für Asiatische Kunst beteiligt, seit 2014 auch das Ethnologische Museum.
Publikationen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse und bisher erschienende Bände dieser Reihe:
Prof. Dr. Gerhard Wolf, Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut
Dr. Hannah Baader, Projektleiterin Minervaprogramm, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Prof. Dr. Michael Eissenhauer, Generaldirektor, Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Jörg Völlnagel, Referatsleiter Forschung, Ausstellungen, Projekte, Staatliche Museen zu Berlin
Das Stipendienprogramm wird unterstützt durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.
Weitere Informationen zum Stipendienprogramm sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.
Max Koss, M.A., Kunstbibliothek
The Magazine Pan (1895-1900): Print Culture, Applied Arts and the Politics of the Senses
12.09.2016‒28.02.2019
Dr. Sabiha Göloğlu, Museum für Islamische Kunst
Multi-, Paraline, Perspectival, and Photographic Views: Travelling Images of the Islamic Pilgrimage and Visitation Sites
1.10.2018‒31.08.2019
Dr. des. Regina Höfer, Museum für Asiatische Kunst
Mapping Art Collecting and Circulation in the British Empire: The Connoisseur and Dealer L. A. Waddell
1.09.2018‒31.08.2019
Dr. Subhashini Kaligotla, Museum für Asiatische Kunst
Argument and Ornament in the Architecture of Deccan India
1.08.2016‒31.07.2018
Dr. Alya Karame, Museum für Islamische Kunst
The lives of Qur’anic manuscripts from 11th century CE Khurasan: Palimpsests of Religious and Political Meanings
19.09.2016‒18.09.2018
Bruno Sotto Mayor, M.A., Ethnologisches Museum
Rethinking /nkishi/ Art History in Central Africa
1.07.2016‒30.06.2018
Dr. Ning Yao, Museum für Asiatische Kunst
Reframing Portrait Paintings in Late Imperial China
15.08.2016‒14.08.2018
Regina Höfer, M.A., Museum für Asiatische Kunst
Waddells koloniale Tibet- und Indien Sammlung im Museum für Asiatische Kunst und dem Ethnologischen Museum, Berlin
David Horacio Colmenares, M.A., Kunstbibliothek
The Egyptian Conjecture: Material Crossovers in Early Modern Antiquarianism
Aifeng Chen, M.A., Museum für Asiatische Kunst
Study on the Avalokiteśvara imagery of Turfan in the Qočo Uighur period
Prof. Dr. Giuseppe Vignato, Museum für Asiatische Kunst
Survey and Study of the Rock Monasteries of Kucha
Priyani Roy Choudhury, M.A., Museum für Islamische Kunst
The Fashioning of a Mughal City: Fatehpur Sikri
Dr. Ines Konczak, Museum für Asiatische Kunst
Kulturaustausch an der nördlichen Seidenstraße im Spiegel der Wandmalereien Kučas (Xinjiang, VR China). Überlieferung und Wandlung der Darstellung materieller Kultur
Dr. Zhihua Liu, Museum für Asiatische Kunst
Object, collection and identity: A case study of the decorative object in the studio in Ming dynasty
Dr. Mathias Fubah Alubafi, Ethnologisches Museum
Beyond the Bamum Throne at the Berlin Ethnological Museum
Dr. Ching-Ling Wang, Museum für Asiatische Kunst
Praying for Ten Thousand Goodness: On Ding Guanpeng’s “The Buddha Preaching” in the Berlin Collection
Dr. Magdalena Wróblewska, Kunstbibliothek
Between artifacts and their representations. The Rhetorics of Artworks’ Reproductions from the Photographic Collection of Art Library in Berlin
Dr. Satomi Hiyama, Museum für Asiatische Kunst
The Transmission of the Ornamental Motives in the Wall Painting of Central Asia
Dr. Nadia Ali, Museum für Islamische Kunst
Deconstructing the Muslim Self and its Relevance to the Study of Early Islamic Art
Dr. Amanda Phillips, Museum für Islamische Kunst
Actively Seeking Consumers: Everyday Objects of Islamic Art in their Social-Historical Context
Dr. Eva-Maria Troelenberg, Museum für Islamische Kunst
Mschatta in Berlin. Grundsteine islamischer Kunst
Dr. Friederike Weis, Kunstbibliothek
Prozesse der Bildfindung. Rezeption und Interpretation von Geschichten biblischen Ursprungs in der islamischen Buchmalerei