4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (2019–2023)

4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A_Lab) ist ein Forschungs- und Fellowship-Programm, das als Kooperation des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen konzipiert ist. Weitere Partner sind die Humboldt-Universität zu Berlin und das Forum Transregionale Studien.

Ziel ist es, einen experimentellen Dialograum zwischen – oft getrennt operierenden – Institutionen und Disziplinen zu schaffen. Insbesondere möchte das 4A_Lab einen neuen Dialog zwischen Kunstgeschichte, Archäologie, Anthropologie bzw. Ethnologie und Ästhetik bzw. Ästhetischen Praktiken (Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics = 4A) und benachbarten Disziplinen in Gang bringen. Schwerpunkte liegen hierbei auf Objekten, Praktiken, Ökologien und Narrationen (objects, practices, ecologies, narratives = OPEN). Dreh- und Angelpunkt von 4A_Lab ist ein Fellowship-Programm, das herausragende internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach Berlin bringt.

4A_Lab ist interinstitutionell, interdisziplinär und transregional ausgerichtet, es erforscht transkulturelle Dynamiken im Bereich ästhetischer Praxis und materieller Kulturen, bzw. musealer und sozialer Praktiken und Repräsentationen. Es nimmt damit die jüngere Objektforschung auf und erprobt neue Verbindungen zwischen den Sozialwissenschaften und den Disziplinen der vier A. Dieser Dialog sieht zwar keine geographischen oder chronologischen Einschränkungen vor, wird aber mit Bezug auf Sammlungen und Objektkonstellationen der Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / der Staatlichen Museen zu Berlin geführt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern an den Museen und Fachvertreterinnen und -vertretern des Forums Transregionale Studien, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der internationalen Wissenschaftslandschaft. Die Strukturierung der Diskussion in der jährlich neukonstituierten Forschungsgruppe erfolgt über Schwerpunktthemen, die mit einem wissenschaftlichen Programm aus Seminaren sowie Reiseakademien (Transregional Academies), Tagungen, Workshops und kleinen Ausstellungen auch öffentlich präsentiert und diskutiert werden.

Das Schwerpunktthema der ersten beiden Jahrgänge 2019/20 und 2021/22 lautet Plants (I/II). Das Programm begrüßt Forschungsprojekte aus den 4A-Disziplinen, aber auch aus philosophischen und literaturwissenschaftlichen Fächern, die sich einem breiten Themenspektrum rund um Pflanzen widmen und ihre Schwerpunkte auf ästhetische Prozesse, Ideengeschichte und materielle Kulturen legen, und diese aus überregionaler Perspektive diskutieren.

Das seit Oktober 2019 existierende Programm ist eine Weiterentwicklung und Neuausrichtung der beiden Forschungs- und Fellowship-Programme Connecting Art Histories in the Museum (2009 bis 2019) und Art Histories and Aesthetic Practices (2013-2019).

4A_Lab Schwerpunktthema für 2021/2022: „Pflanzen“ (Plants II)

  1. Zachary Caple, 4A_Lab Postdoctoral Fellow  | 1 April 2022 to 31 July 2022: I Holocene in Fragments - II Phytopoeisis in an Anthropocene Dunefield
  2. Qiuzi Guo, 4A_Lab Postdoctoral Fellow  | 1 July 2021 to 31 July 2022: The Shadow of Trees: Photography and Visual Realism in 1920s and 1930s China
  3. Jung-Hwa Kim, 4A_Lab Postdoctoral Fellow | 1 March 2021 to 30 June 2022: Invented Woods and Forests: The Tree Collections, Displays, and Networks of the First Korean Arboretum, 1922-1948
  4. Pamela Mackenzie, 4A_Lab Doctoral Fellow | 1 March 2021 to 30 June 2022: Microscope/Macrocosm: Early Modern Technology, Visualization and Representations of Nature 
  5. Parul Singh, 4A_Lab Postdoctoral Fellow | 1 May 2021 to 30 June 2022: The Gardens of Qaiserbagh: Between Myth, Reality and Illusion
  6. Melis Taner, 4A_Lab Postdoctoral Fellow | 1 September 2021 to 31 July 2022: Plants and Animals on the Move in Early Modernity: The Global Connections of Early Modern Islamic Manuscripts 
  7. Lucas Vanhevel, 4A_Lab Doctoral Fellow  | 1 June 2021 to 31 July 2022: Theatrum Fungorum: Picturing Fungi in the Early Modern Low Countries (1450-1700)
  8. Judith Elisabeth Weiss, 4A_Lab Postdoctoral Fellow | 15 March 2021 to 15 July 2021: Plants in a Box. The Herbarium as Object of Knowledge and Art

4A_Lab Schwerpunktthema für 2019/2020: „Pflanzen“ (Plants I)

  1. Artzi, Bat-ami (Hebrew University of Jerusalem), Mutual Growth: The Agency of Plants as reflected in Inca and Chimú Visual Culture
  2. Castellani, Carlotta (Università degli Studi di Firenze, Italy), “Plants as Inventors”: the impact of Raoul Heinrich Francé theories on El Lissitzky in the context of the International Constructivist Movement
  3. Chatterjee, Sria (Princeton U, NJ, USA), Nature & Nation: art, design and political ecologies in the twentieth century
  4. Hannouch, Hanin (IMT Lucca, School for Advanced Studies), Colonial Landscapes and Organic Vision Robert Lohmeyer's Dreifarbenphotographie of Africa
  5. Keogh, Luke (National Wool Museum, Geelong, Australia), The Wardian Case: Artefact of the Anthropocene
  6. Vanhevel, Lucas (Leiden U, Netherlands), Fungi in the Early Modern Low Countries: Image-forming, ethnomycology and beyond

Leitung: Dr. Hannah Baader
Programmkoordination: Antje Paul
Kontakt: 4a_lab[at]khi.fi.it  
Website: www.khi.fi.it/4A-Lab