Karl Friedrich Schinkel, Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Entwurf zur Dekoration, Die Sternenhalle der Königin der Nacht, Detail / Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Karl Friedrich Schinkel, Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Entwurf zur Dekoration, Die Sternenhalle der Königin der Nacht, Detail / Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Tickets

STECCI: Neues Projekt zu Grabmälern im Zeitalter des Klimawandels

02.02.2024
Rathgen-Forschungslabor

Das Projekt „Stone Monument Ensembles and the Climate Change Impact“ (STECCI), gefördert durch die Europäischen Union, ist eine wegweisende Initiative für Schutz und Bewahrung von Europas einzigartigen Grabmälern im Angesicht des beschleunigten Klimawandels.

Im Mittelpunkt dieses internationalen Vorhabens steht die enge Zusammenarbeit zwischen zuvor konfliktbeladenen Ländern Südosteuropas, die sich der Erhaltung des UNESCO-Welterbes – der mittelalterlichen Grabsteine stećci (bosn., stećak sg.) widmet. Bosnien und Herzegowina beherbergt über 70.000 stećci, die dicht im Land verteilt sind. In Kroatien, Serbien und Montenegro sind sie ebenfalls präsent, wenn auch in geringerem Maße. Bemerkenswerter Weise gab es bisher keine umfassende konservatorische Untersuchung dieser Denkmäler, um ihre langfristige Erhaltung sicherzustellen. Das neue Projekt setzt sich nun das Ziel, diese Lücken zu schließen.

Internationale Kooperation

Der innovative Ansatz des STECCI-Projekts vereint detailgenaue Klimaszenarien, wissenschaftliche Analysen vor Ort, Digitalisierungsmethoden und sozioökonomische Initiativen miteinander. Das Projekt wird anhand von ausgewählten Fallbeispielen natur- und sozialwissenschaftliche Methodiken entwickeln, die auch zum Schutz der Denkmäler mit ähnlichen Charakteristika in ganz Europa anwendbar sein werden. Diese vielfältige Untersuchung erstreckt sich über mehrere Länder, darunter Frankreich, Österreich, Malta und Deutschland.

Projektpartner Rathgen-Forschungslabor

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligt sich als Partner am STECCI-Projekt durch das Rathgen-Forschungslabor. Dieses untersucht die Grabmäler auf zwei jüdischen Friedhöfen in bayerischen Unterfranken und fördert den Austausch mit Denkmal- und Heimatpflegenden, Schulen und Vereinen vor Ort. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kooperation mit Schulen, um Schüler*innen aktiv in die Dokumentation und digitale Aufnahme der Grabmäler einzubinden. Durch diese Zusammenarbeit erhalten die Schüler*innen praktische Einblicke in die historische Forschung und Denkmalschutzarbeit, wodurch das STECCI-Projekt nicht nur die Erhaltung des Kulturerbes vorantreibt, sondern auch Bildung und soziales Engagement fördert.