Press images

Sammlung Scharf-Gerstenberg | Phantoms of the Night. 100 Years of Nosferatu | 16.12.2022 – 23.4.2023

Nosferatu-Plakat, o. J.Lithografie, 109 × 81 cmThe Museum of Decorative Arts, Prag

Nosferatu-Plakat, o. J.
Lithografie, 109 × 81 cm
The Museum of Decorative Arts, Prag

Albin Grau, Entwurf Filmplakat Nosferatu, 1921Aquarell auf Halbkarton, 16 x 19 cmBildnachlass Albin Grau, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (Schweiz)© Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (CH)

Albin Grau, Entwurf Filmplakat Nosferatu, 1921
Aquarell auf Halbkarton, 16 x 19 cm
Bildnachlass Albin Grau, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (Schweiz)
© Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (CH)

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922© Deutsche Kinemathek

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922
© Deutsche Kinemathek

Caspar David Friedrich (1774-1840), Mondaufgang am Meer, 1822Öl auf Leinwand, 55 x 71 cmbpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Caspar David Friedrich (1774-1840), Mondaufgang am Meer, 1822
Öl auf Leinwand, 55 x 71 cm
bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Albin Grau (1884–1971), Werbeanzeige für NOSFERATU, in: Film-Tribüne, Nr. 34/35, 1921Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden (Schweiz)

Albin Grau (1884–1971), Werbeanzeige für NOSFERATU, in: Film-Tribüne, Nr. 34/35, 1921
Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden (Schweiz)

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - - A Symphony of Horror (Filmstill), 19225. Akt, 01:29:07Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922
5. Akt, 01:29:07
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Albin Grau, Filmwerbung Nosferatu, um 1922Lithografie, 30,1 × 43,2 cmKantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Albin Grau, Filmwerbung Nosferatu, um 1922
Lithografie, 30,1 × 43,2 cm
Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Caspar David Friedrich, Der einsame Baum, 1822Öl auf Leinwand, 55 × 71 cmFoto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Caspar David Friedrich, Der einsame Baum, 1822
Öl auf Leinwand, 55 × 71 cm
Foto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Graf Orlok und Hutter am Eingang des Schlosses, Aushangfotografie für Nosferatu, 1921Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Fotoarchiv

Graf Orlok und Hutter am Eingang des Schlosses, Aushangfotografie für Nosferatu, 1921
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Fotoarchiv

František Kobliha, Illustration zu E. A. Poe, 1. H. 20. Jh.Radierung, 14,7 × 8,8 cmGallery of Modern Art, Roudnice nad Labem

František Kobliha, Illustration zu E. A. Poe, 1. H. 20. Jh.
Radierung, 14,7 × 8,8 cm
Gallery of Modern Art, Roudnice nad Labem

Nosferatu erscheint an Deck, Aushangfotografie für Nosferatu, 1921Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Fotoarchiv

Nosferatu erscheint an Deck, Aushangfotografie für Nosferatu, 1921
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Fotoarchiv

Hugo Steiner-Prag, Der Golem, aus der Mappe Der Golem – Prager Phantasien, 1916Kurt Wolff Verlag, LeipzigLithografie auf Maschinenbütten, 33,5 × 24,2 cm (Blatt)Jüdisches Museum Berlin

Hugo Steiner-Prag, Der Golem, aus der Mappe Der Golem – Prager Phantasien, 1916
Kurt Wolff Verlag, Leipzig
Lithografie auf Maschinenbütten, 33,5 × 24,2 cm (Blatt)
Jüdisches Museum Berlin

Tracey Moffatt, Laudanum (1), 1998Fotogravüre, 76 x 57 cmCourtesy L.A. Galerie, Frankfurt am Main

Tracey Moffatt, Laudanum (1), 1998
Fotogravüre, 76 x 57 cm
Courtesy L.A. Galerie, Frankfurt am Main

Alfred Kubin, Die Spinne (?), Illustration in Die andere Seite, 1909Verlag G. Müller, München und Leipzig21,5 × 14,7 cmKupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Alfred Kubin, Die Spinne (?), Illustration in Die andere Seite, 1909
Verlag G. Müller, München und Leipzig
21,5 × 14,7 cm
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Johann Heinrich Füssli, Nachtmahr, 1790/91Öl auf Leinwand, 75 × 64 cmGoethehaus Frankfurt am Main

Johann Heinrich Füssli, Nachtmahr, 1790/91
Öl auf Leinwand, 75 × 64 cm
Goethehaus Frankfurt am Main

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu – Phantom der Nacht (Filmstill), 19225. Akt, 01:32:08Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu – Phantom der Nacht (Filmstill), 1922
5. Akt, 01:32:08
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Ausstellungsplakat „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“, Sammlung Scharf-Gerstenberg, 2022. Albin Grau, Filmwerbung Nosferatu, um 1922 © Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Ausstellungsplakat „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“, Sammlung Scharf-Gerstenberg, 2022. Albin Grau, Filmwerbung Nosferatu, um 1922 © Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922© Deutsche Kinemathek

Friedrich Wilhelm Murnau,Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922
© Deutsche Kinemathek

Alfred Kubin, Der Sauger, um 1903Tuschfeder auf Papier, laviert, Spritztechnik, 38 x 29 cm (Blatt)Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Volker-H. Schneider© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Alfred Kubin, Der Sauger, um 1903
Tuschfeder auf Papier, laviert, Spritztechnik, 38 x 29 cm (Blatt)
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Volker-H. Schneider
© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922© Deutsche Kinemathek

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922
© Deutsche Kinemathek

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922© Deutsche Kinemathek

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Filmstill), 1922
© Deutsche Kinemathek

Francisco Goya (1746-1828), Tantalo, aus „Los Caprichos“, S.9, Madrid, 1799Radierung; Aquatinta; 32 x 22 cm (Blatt); 20,6 x 14,8 cm (Platte)Julietta Scharf, BerlinFoto: Dietmar Katz

Francisco Goya (1746-1828), Tantalo, aus „Los Caprichos“, S.9, Madrid, 1799
Radierung; Aquatinta; 32 x 22 cm (Blatt); 20,6 x 14,8 cm (Platte)
Julietta Scharf, Berlin
Foto: Dietmar Katz

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau,Nosferatu - A Symphony of Horror (Screenshot), 1922
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - Phantom der Nacht (Filmstill), 1922Spinnengleich lauert Nosferatu (Max Schreck) in seinem ›Netz‹ 5. Akt, 01:26:27Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - Phantom der Nacht (Filmstill), 1922
Spinnengleich lauert Nosferatu (Max Schreck) in seinem ›Netz‹
5. Akt, 01:26:27
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Albin Grau, Werbeanzeige für Nosferatu, in Der Film, Nr. 4, 1921Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Schriftgutarchiv

Albin Grau, Werbeanzeige für Nosferatu, in Der Film, Nr. 4, 1921
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Schriftgutarchiv

Albin Grau, Phantom Omega – Raum Sagittaris, o. J.Gouache auf Papier, auf Papier mit Goldfarbe geklebt, 60 × 45 cmKantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Albin Grau, Phantom Omega – Raum Sagittaris, o. J.
Gouache auf Papier, auf Papier mit Goldfarbe geklebt, 60 × 45 cm
Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Alfred Kubin, Fabeltier, um 1903/04Feder, Pinsel, Tusche, aquarelliert auf Katasterpapier, 25,2 × 22,5 cmOÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich, Grafische Sammlung© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Alfred Kubin, Fabeltier, um 1903/04
Feder, Pinsel, Tusche, aquarelliert auf Katasterpapier, 25,2 × 22,5 cm
OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich, Grafische Sammlung
© Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Albin Grau, Entwurf für Nosferatu-Filmkulisse, 1921Bleistift auf Papier, 27 × 36 cmKantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Albin Grau, Entwurf für Nosferatu-Filmkulisse, 1921
Bleistift auf Papier, 27 × 36 cm
Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Franz Sedlacek, Gespenst über den Bäumen, 1932Feder/Tusche auf Papier, 55 × 43,2 cmOÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich, Grafische Sammlung

Franz Sedlacek,Gespenst über den Bäumen, 1932
Feder/Tusche auf Papier, 55 × 43,2 cm
OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich, Grafische Sammlung

Félicien Rops, Satan semant l’ivraie (Satan sät die Hexenbrut), 1882Aquatintaradierung, 25,7 × 18 cmMusée Félicien Rops, Namur

Félicien Rops, Satan semant l’ivraie (Satan sät die Hexenbrut), 1882
Aquatintaradierung, 25,7 × 18 cm
Musée Félicien Rops, Namur

Stefan Eggeler, Und leer waren die Häuser, aus der Mappe Die Seuche der Pestilenz, 1921Radierung, 20,5 × 24,5 cmSammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Stefan Eggeler, Und leer waren die Häuser, aus der Mappe Die Seuche der Pestilenz, 1921
Radierung, 20,5 × 24,5 cm
Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Max Klinger, Die Entführung, Bl. 9 aus der Folge Ein Handschuh, 1882Radierung und Aquatinta, 8,9 × 22 cm (Darstellung)Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Max Klinger,Die Entführung, Bl. 9 aus der Folge Ein Handschuh, 1882
Radierung und Aquatinta, 8,9 × 22 cm (Darstellung)
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Franz Sedlacek, Lied in der Dämmerung, 1931Öl auf Sperrholz, 60,2 × 80,4 cmSammlung Oesterreichische Nationalbank

Franz Sedlacek, Lied in der Dämmerung, 1931
Öl auf Sperrholz, 60,2 × 80,4 cm
Sammlung Oesterreichische Nationalbank

Edvard Munch, Mondschein. Nacht in Saint Cloud, 1895Flachätzung mit Schabeisen auf Japanpapier, 31 × 25,6 cm (Darstellung)Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Edvard Munch, Mondschein. Nacht in Saint Cloud, 1895
Flachätzung mit Schabeisen auf Japanpapier, 31 × 25,6 cm (Darstellung)
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Odilon Redon, Le vitrail (Das Kirchenfenster), 1890–1895Kohle und schwarze Kreide auf Papier, 52,6 × 37,2 cmFoto: bpk / Nationalgalerie, SMB, Sammlung Scharf-Gerstenberg / Volker-H. Schneider

Odilon Redon, Le vitrail (Das Kirchenfenster), 1890–1895
Kohle und schwarze Kreide auf Papier, 52,6 × 37,2 cm
Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB, Sammlung Scharf-Gerstenberg / Volker-H. Schneider

Mechtild Kronenberg
Head of Press, Communication, Sponsorship
Phone: +49 30 266423401
E-Mail: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de

Markus Farr
Press officer Staatliche Museen zu Berlin
Phone: +49 30 266423402
E-Mail: 

Fiona Geuß
Press officer Nationalgalerie
Phone: +49 30 39783416
E-Mail: 

Timo Weißberg
Press officer Dahlem
Phone: +49 30 266426803
E-Mail: presse[at]smb.spk-berlin.de

Konstanze Hausstätter
Permission for commercial purposes (film, photograph, or record audio request)
Phone: +49 30 266423412
E-Mail: k.hausstaetter[at]smb.spk-berlin.de