Tickets

Dr. Irina Hiebert Grun


Function

Curator (Neue Nationalgalerie)

Institution

Contact

I.HiebertGrun[at]smb.spk-berlin.de

Vita

Seit 09/2022 Kuratorin, Neue Nationalgalerie
09/2020 - 08/2022 Wissenschaftliche Referentin der Neuen Nationalgalerie
09/2018 - 08/2020 Wissenschaftliche Assistentin im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und in der Neuen Nationalgalerie
10/2017 - 08/2018 Freie Mitarbeiterin im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin
04/2017 - 09/2017 Lehrauftrag am Fachbereich Humanwissenschaften, Arbeitsbereich Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt
01/2014 - 12/2016 Doktorandin der Daimler Art Collection, Berlin

Publications

  • Texte zu den Werken von Bernadette Bour und Konrad Klapheck, in: Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945-2000. Sammlung der Nationalgalerie / Extreme Tension. Art between Politics and Society 1945-2000. The Nationalgalerie Collection, Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Berlin, hrsg. v. Joachim Jäger, Marta Smolińska, Maike Steinkamp, Leipzig: E. A. Seemann Verlag, 2023.
  • „Em torno do vírus de grupo – das NBP-Projekt von Ricardo Basbaum im Kontext kollektiver parasitärer Praktiken.“, in: Parasitäre Paradoxa. Kunst zwischen Anpassung und Widerstand, Kunstforum International, Band 293, 2023, S. 136-145.
  • „Monica Bonvicini. I do You“, Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Berlin: Distanz, 2023 (hrsg. v. Joachim Jäger, Irina Hiebert Grun)
  • Texte zu den Werken von Balthus, Willi Baumeister, Herbert Behrens-Hangeler, Óscar Domínguez, Walter Gramatté, Karl Hofer, Tamara de Lempicka, Arthur Segal, Hans Thiemann u.a., in: Die Sammlung der Nationalgalerie. Bestandskatalog 1905 bis 1945, 2 Bände, hrsg. v. Maike Steinkamp und Emily Joyce Evans, Berlin 2021.
  • „Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie / The Art of Society 1900-1945. The Nationalgalerie Collection“, Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Berlin: DCV, 2021 (hrsg. v. Dieter Scholz, Irina Hiebert Grun und Joachim Jäger)
  • „Auf den Spuren europäischer Entdeckungsreisender. Luzia Simons‘ Bilder vom Amazonas / On the footsteps of European explorers. Luzia Simons‘s images of the amazon / Sur le traces des explorateurs européens. Les images de l’amazonie par Luzia Simons “, in: Luzia Simons – Traces, hrsg. v. Tereza de Arruda, Berlin: Distanz, 2021, S. 33-47.
  • „Jenseits von Original und Kopie — Die Kulturtechnik der Antropofagia im brasilianischen Modernismus / Para além de original e cópia. A técnica cultural da Antropofagia no modernismo brasileiro“, in: TOLEDO - Cities of translators, São Paulo übersetzt / São Paulo traduzida, Berlin: Deutscher Übersetzerfonds e.V., 2020.
  • „Strategien der Einverleibung. Die Rezeption der Antropofagia in der zeitgenössischen brasilianischen Kunst“, Bielefeld: transcript, 2020.
  • „Is this all there is to life? Rirkrit Tiravanijas transnationale Netzwerke / Is this all there ist o life? Rirkrit Tiravanijas transnational networks”, in: Local Histories, hrsg. v. Matilda Felix, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Bielefeld/Berlin: Kerber, 2019, S. 147-159.
  • Text zum Werk von Ding Yi, in: Chinese Contemporary Art, hrsg. v. Renate Wiehager, Daimler Art Collection, Stuttgart/Berlin, Waiblingen: Elanders, 2016, S. 170-173.
  • Text zum Werk von Michael Wesely, in: Fotografie: International. Video, Mixed Media, hrsg. v. Renate Wiehager, Daimler Art Collection, Stuttgart/Berlin, Waiblingen: Elanders, 2015, S. 428-431.
  • „A recepção da antropofagia na arte brasileira contemporânea“, in: Lampejo, Dossiê Oswald de Andrade, Fortaleza – CE – Volume 1 – Nº 6, 2º Semestre de 2014, S. 24-48.
  • Text zum Werk von Joachim Albrecht, in: Minimalism in Germany. The Sixties, hrsg. v. Renate Wiehager, Daimler Art Collection Stuttgart/Berlin, Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, S. 230.

Staff of the Staatliche Museen zu Berlin

Here, the employees of the different branches of the Staatliche Museen zu Berlin introduce themselves, providing some information about their professional backgrounds and their main areas of work.