Kolonialismus – Körper, Kunst und Kultur

Projekttag | 240 Minuten | 120 Euro

Sekundarstufe I – II

Das Thema Kolonialismus ist allgegenwärtig. Ob im Schulunterricht, im Straßenbild oder beim Museumsbesuch. Was bedeuten Kolonialgeschichte, Postkolonialismus und Dekolonisierung überhaupt? Schüler*innen diskutieren diese Fragen, indem sie sich anhand von Museumsobjekten mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart in Berlin auseinandersetzen. Einen Einstieg hierzu bietet ein Audiowalk durch die Museen, der in Zusammenarbeit mit Schüler*innen produziert wurde. Anschließend erkunden die Teilnehmenden die Verflechtungen zwischen Kolonialgeschichte und europäischer Kunst. Dabei erforschen sie, welche kolonial geprägten Bildwelten sie heute noch umgeben. Ihre Erkenntnisse bringen sie abschließend in der künstlerischen Arbeit mit Textilien zum Ausdruck.

Das Angebot entstand in Kooperation mit dem EPIZ e.V. im Rahmen einer Förderung durch das BiKo-Programm.

Buchbar: Anmeldung erforderlich. Die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen.
Ort: Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Treffpunkt: Treffpunkt

Ausstellungen:
Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. JahrhundertsDie Kunst der GesellschaftEthnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Museen & Einrichtungen:
Ethnologisches MuseumMuseum für Asiatische KunstNationalgalerie