Klasse 5 – 6
Sekundarstufe I – II
Früher wurden Landschaften oft als Hintergrund für Geschichten genutzt, doch mit der Zeit wurden sie selbst zum Hauptthema - und mit ihr Wetterereignisse und atmosphärische Phänomene. Diese wurden genau beobachtet, detailliert wiedergegeben und gezielt eingesetzt: So ließ sich eine Bildstimmung schaffen oder eine Darstellung symbolisch aufladen.
Heftige Stürme und Gewitter, klirrende Kälte oder anhaltende Dürre - wie verändern Extremwetter die Landschaftsbilder von gestern und heute? Beim Rundgang durch die Gemäldegalerie skizzieren die Schüler*innen ihr Details aus den Bildern. Anschließend werden im Werkraum eigene Landschaften gestaltet. Dabei können die Schüler*innen ihre Ideen dramatisieren, aktualisieren und auch persönliche Perspektiven auf Landschaft und Wetter einbringen.
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 25 Personen + Lehrkräfte (pro 10 Schüler*innen ist der Eintritt für eine Begleitperson frei).
Der Eintritt ist für Schüler*innen im Rahmen des betreuten Schulunterrichts kostenfrei.
Für alle Angebote ist eine Buchungsanfrage erforderlich.
Ort: Gemäldegalerie
Treffpunkt: Information
Kosten:
Sprache, Dauer: | Tarife regulär: | |
---|---|---|
Deutsch, 180 min | 90 EUR |
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 25 Personen + Lehrkräfte (pro 10 Schüler*innen ist der Eintritt für eine Begleitperson frei). Der Eintritt ist für Schüler*innen im Rahmen des betreuten Schulunterrichts kostenfrei. Für alle Angebote ist eine Buchungsanfrage erforderlich.
Ausstellung:
Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Museen & Einrichtungen:
Gemäldegalerie