Akademie

Die Vortragsreihen der Akademie laden Sie zu intensiven Auseinandersetzungen mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen ein. Sie öffnen den Blick über die Sammlungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen hinaus. Die Vortragsreihen finden im Auditorium der James-Simon-Galerie und im Vortragssaal des Kulturforums statt. Die begleitenden Werkbetrachtungen führen Sie in die Museen. Die Gesprächsreihen finden direkt in den Sammlungen vor den Originalen statt.


Vortragsreihen
Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Werkbetrachtungen
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Gesprächsreihen
Teilnahmegebühr: 40 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Ermäßigung auf Jahreskarten
Bei Buchung von mindestens einer Vortragsreihe oder einer Gesprächsreihe erhalten Sie 20% Ermäßigung auf die Jahreskarte Classic oder Classic Plus der Staatlichen Museen zu Berlin.


Vorverkauf
Das Programm zum 2. Halbjahr 2025 folgt in Kürze.


Information
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr)
service[at]smb.museum


Akademie Digital – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"


Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"

Die Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte" als Video-Serie lässt sich über den YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin verfolgen. Der Kunsthistoriker Lutz Stöppler thematisiert Karl Friedrich Schinkels Malerei, seine Museumsplanungen sowie die Gedächtnisbauten für die Napoleonischen Kriege und die architektonischen Planungen für den Königsplast in Athen. Die Vorgehensweise Karl Friedrich Schinkels wird mit der seines Münchner Widerparts Leo von Klenze verglichen, um unterschiedliche Geisteshaltungen herauszuarbeiten.
 

Franz Krüger, Portrait Karl Friedrich Schinkel, (13.3.1781 - 9.10.1841), Deutscher Architekt und Maler, 1836, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #1

Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kolonnadenhof / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #3

Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #2

Leo von Klenze, Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen, 1846, Öl auf Leinwand © Neue Pinakothek München

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #4


Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel"

In der Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel" als Video-Serie auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin thematisieren die Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen die Museumsinsel als Netzwerk. Das von David Chipperfield entworfene, neue Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, komplementiert die Museumsinsel.
 

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #1

Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann
Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #3

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #2

Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann
Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #4