Veranstaltung im Neuen Museum © Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn
Veranstaltung im Neuen Museum © Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn


Akademie

Die Vortragsreihen der Akademie laden Sie zu intensiven Auseinandersetzungen mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen ein. Sie öffnen den Blick über die Sammlungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen hinaus. Die Vortragsreihen finden im großen Auditorium der James-Simon-Galerie und im Vortragssaal des Kulturforums statt. Die begleitenden Werkbetrachtungen führen Sie in die Museen. Die Gesprächsreihen finden direkt in den Sammlungen vor den Originalen statt.


Vortragsreihen
Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Werkbetrachtungen
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich

Gesprächsreihen
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 60 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 40 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich

Ermäßigung auf Jahreskarten
Bei Buchung von mindestens einer Vortragsreihe oder einer Gesprächsreihe erhalten Sie 20% Ermäßigung auf die Jahreskarte Classic oder Classic Plus der Staatlichen Museen zu Berlin.
 

Information
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr)
akademie[at]smb.spk-berlin.de

„Buch von dem, was in der Unterwelt ist“ (Amduat), Ägypten, Theben, 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, 11./10. Jh. v. Chr. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß CC NC-BY-SA
„Buch von dem, was in der Unterwelt ist“ (Amduat), Ägypten, Theben, 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, 11./10. Jh. v. Chr. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß CC NC-BY-SA

James-Simon-Galerie

Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten

Vortragsreihe 
V 1: Mi / 11 – 12 Uhr / 8.2., 15.2., 22.2., 1.3.2023
Neuer Treffpunkt: Vortragssaal Kulturforum (Ortswechsel)

Werkbetrachtung
Fr / 3.3.2023 / 11, 14 Uhr
Di / 7.3.2023 / 14, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Neues Museum

Schreitender Löwe der Prozessionsstrasse, Babylon, Zeit Nebukatnezars II. (604 - 562 v. Chr.) © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer CC NC-BY-SA
Schreitender Löwe der Prozessionsstrasse, Babylon, Zeit Nebukatnezars II. (604 - 562 v. Chr.) © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer CC NC-BY-SA

James-Simon-Galerie

Babylon – Metropole am Euphrat

Vortragsreihe 

V 2: Do / 15 – 16 Uhr / 2.3., 9.3., 16.3., 23.3.2023
Treffpunkt: Auditorium James-Simon-Galerie

Werkbetrachtung 
Di / 28.3.2023 / 14.30, 16 Uhr
Do / 30.3.2023 / 14.30, 16 Uhr
Treffpunkt: James-Simon-Galerie

 Hugo van der Goes, Monforte-Altar, Detail, um 1470© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne
Hugo van der Goes, Monforte-Altar, Detail, um 1470 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne

James-Simon-Galerie

Hugo van der Goes und die altniederländische Malerei
zur Sonderausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“ (31.3. – 16.7.2023) 

Vortragsreihe
V3: Di / 11 – 12 Uhr / 18.4., 25.4., 2.5., 9.5.2023
Treffpunkt:Auditorium James-Simon-Galerie

Werkbetrachtung 
Mi / 10.5.2023 / 10.15, 11.30, 13, 14.30 Uhr
Mo / 11.5.2023 / 10.15, 11.30, 13, 14.30 Uhr
Mi / 17.5.2023 / 10.30, 12 Uhr
Treffpunkt: Gemäldegalerie

Albrecht Dürer, Das Rhinozeros, Detail, 1515 © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
Albrecht Dürer, Das Rhinozeros, Detail, 1515 © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Kulturforum

Dürer – Maler, Graphiker, Kunsttheoretiker
zur Sonderausstellung „Dürer für Berlin. Eine Spurensuche im Kupferstichkabinett“ (12.5. – 27.8.2023)

Vortragsreihe 
V 4: Do / 15 – 16 Uhr / 6.6., 13.6., 20.6., 27.6.2023
Treffpunkt: Vortragssaal Kulturforum 

Werkbetrachtung 
Mi / 28.6.2023 / 14, 15.30 Uhr  
Do / 29.6.2023 / 11, 13 Uhr
Treffpunkt: Kupferstichkabinett / Sonderausstellungshalle Kulturforum

 Ausstellungsansicht, Sandra Mujinga. IBMSWR: I Build My Skin with Rocks, 9.12.2022-1.5.2023, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart© Courtesy: Courtesy the artist Croy Nielsen, Wien/Vienna und The Approach, London / Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht, Sandra Mujinga. IBMSWR: I Build My Skin with Rocks, 9.12.2022-1.5.2023, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart © Courtesy: Courtesy the artist Croy Nielsen, Wien/Vienna und The Approach, London / Foto: Jens Ziehe

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart 

Zeitgenossenschaft
zur Sonderausstellung „Sandra Mujinga. IBMSWR: I Build My Skin With Rocks“ (bis 1.5.2023) 

Gesprächsreihe 
G1: Di / 15.30 – 16.30 Uhr / 7.2., 14.2., 21.2., 28.2.2023

Arnold Böcklin, Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, Öl auf Leinwand, 1872 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, / Jörg P. Anders
Arnold Böcklin, Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, Öl auf Leinwand, 1872 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, / Jörg P. Anders

Alte Nationalgalerie

Porträtkunst im 19. Jahrhundert 

Gesprächsreihe
G2: Fr / 14 – 15 Uhr / 3.3., 10.3., 17.3., 24.3.2023

 

 

Rogier van der Weyden: Johannesaltar (Ausschnitt), um 1455 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Rogier van der Weyden: Johannesaltar (Ausschnitt), um 1455 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Von Jan van Eyck bis Hans Memling
zur Sonderausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“ (31.3. – 16.7.2023)

Gesprächsreihe
G3: Mi / 15.30 – 16.30 Uhr / 3.5., 10.5., 17.5., 24.5.2023

 

Die Kunst der Gesellschaft. 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie, Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauch-Kulturepoche Deutschlands, 1919, Erworben aus Mitteln der BASF, Ludwigshafen © VG Bild-Kunst, Bonn 2021. Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders
Die Kunst der Gesellschaft. 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie, Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauch-Kulturepoche Deutschlands, 1919, Erworben aus Mitteln der BASF, Ludwigshafen © VG Bild-Kunst, Bonn 2021. Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Neue Nationalgalerie

Alles neu! Die Kunst der Avantgarden
zur Sonderausstellung „Die Kunst der Gesellschaft 1900 - 1945. Sammlung der Nationalgalerie“ (bis 2.7.2023)

Gesprächsreihe
G4: Do / 15.30 – 16.30 Uhr / 8.6., 15.6., 22.6., 29.6.2023


Akademie Digital – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"


Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"

Die Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte" als Video-Serie lässt sich über den YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin verfolgen. Der Kunsthistoriker Lutz Stöppler thematisiert Karl Friedrich Schinkels Malerei, seine Museumsplanungen sowie die Gedächtnisbauten für die Napoleonischen Kriege und die architektonischen Planungen für den Königsplast in Athen. Die Vorgehensweise Karl Friedrich Schinkels wird mit der seines Münchner Widerparts Leo von Klenze verglichen, um unterschiedliche Geisteshaltungen herauszuarbeiten.
 

Franz Krüger, Portrait Karl Friedrich Schinkel, (13.3.1781 - 9.10.1841), Deutscher Architekt und Maler, 1836, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #1

Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kolonnadenhof / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #3

Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #2

Leo von Klenze, Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen, 1846, Öl auf Leinwand © Neue Pinakothek München

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #4


Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel"

In der Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel" als Video-Serie auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin thematisieren die Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen die Museumsinsel als Netzwerk. Das von David Chipperfield entworfene, neue Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, komplementiert die Museumsinsel.
 

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #1

Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann
Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #3

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #2

Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann
Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #4