Die Vortragsreihen der Akademie laden Sie zu intensiven Auseinandersetzungen mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen ein. Sie öffnen den Blick über die Sammlungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen hinaus. In diesem Frühjahr finden die Vortragsreihen ausschließlich im großen Auditorium der James-Simon-Galerie statt. Die Anzahl der Sitzplätze ist reduziert. Die Veranstaltungsdauer beträgt 60 Minuten. Die begleitenden Werkbetrachtungen sowie die Gesprächsreihen finden in den jeweiligen Museen in Kleingruppen statt.
Vortragsreihen
Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich.
Werkbetrachtungen
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich.
Gesprächsreihen
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 60 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 40 €
Online-Buchung erforderlich.
Ermäßigung auf Jahreskarten
Bei Buchung von mindestens einer Vortragsreihe oder einer Gesprächsreihe erhalten Sie 20% Ermäßigung auf die Jahreskarte Classic oder Classic Plus der Staatlichen Museen zu Berlin.
Information
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr)
akademie[at]smb.spk-berlin.de
Die Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte" als Video-Serie lässt sich über den YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin verfolgen. Der Kunsthistoriker Lutz Stöppler thematisiert Karl Friedrich Schinkels Malerei, seine Museumsplanungen sowie die Gedächtnisbauten für die Napoleonischen Kriege und die architektonischen Planungen für den Königsplast in Athen. Die Vorgehensweise Karl Friedrich Schinkels wird mit der seines Münchner Widerparts Leo von Klenze verglichen, um unterschiedliche Geisteshaltungen herauszuarbeiten.
In der Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel" als Video-Serie auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin thematisieren die Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen die Museumsinsel als Netzwerk. Das von David Chipperfield entworfene, neue Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, komplementiert die Museumsinsel.