Tickets


Akademie

Die Vortragsreihen der Akademie laden Sie zu intensiven Auseinandersetzungen mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen ein. Sie öffnen den Blick über die Sammlungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen hinaus. Die Vortragsreihen finden im Auditorium der James-Simon-Galerie und im Vortragssaal des Kulturforums statt. Die begleitenden Werkbetrachtungen führen Sie in die Museen. Die Gesprächsreihen finden direkt in den Sammlungen vor den Originalen statt.


Vortragsreihen
Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Werkbetrachtungen
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Gesprächsreihen
Teilnahmegebühr: 40 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Teilnahmetickets sind online oder an den Kassen der Museen erhältlich.

Ermäßigung auf Jahreskarten
Bei Buchung von mindestens einer Vortragsreihe oder einer Gesprächsreihe erhalten Sie 20% Ermäßigung auf die Jahreskarte Classic oder Classic Plus der Staatlichen Museen zu Berlin.


Vorverkauf
Die Tickets zum Programm für das 1. Halbjahr 2025 sind ab sofort buchbar und an den Museumskassen erhältlich.


Information
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr)
service[at]smb.museum

Akademie: Vortragsreihen

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519  © Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie
Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519 © Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie


Gemäldegalerie 

Meisterwerke im Dialog
Von Odesa nach Berlin
Die Gemäldesammlung aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst weist zahlreiche Bezüge zu westeuropäischen Kollektionen auf. So zeigt die Sonderausstellung die bislang wenig bekannten Meisterwerke aus der Ukraine auch im Kontext mit der Berliner Sammlung. In der Vortragsreihe treten die Bilder aus Odesa zudem in den Dialog mit Gemälden aus internationalen Sammlungen, unter anderem aus Wien, London oder Paris. Sie wurden von denselben Meistern geschaffen oder sind durch das Thema der dargestellten Szenen verbunden. Historie, Porträt, Genre, Stillleben und Landschaft – es erwarten Sie überraschende Gegenüberstellungen und Einblicke in kulturhistorische Zusammenhänge.

Referent: Thomas R. Hoffmann

Vortragsreihe
V1: Di / 11 Uhr / 18.3., 25.3., 1.4., 8.4.2025
Treffpunkt: Vortragssaal Kulturforum

Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen

Werkbetrachtung

Do / 10.15, 11.30, 12.45, 14 Uhr / 10.4.2025 
Treffpunkt: Gemäldegalerie

Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen

 

Giotto di Bondone: Die Grablegung Mariae, um 1310 Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Kaiser Friedrich-Museums-Verein / Jörg P. Anders


Gemäldegalerie

Bildwelten im Zeitalter der Kathedralen
Wie identitätsstiftend das Mittelalter für Europa ist, wurde zuletzt wieder bei der feierlichen Weihe der wiederhergestellten Kathedrale Notre Dame in Paris spürbar. In der Vortragsreihe wird das Zeitalter der Gotik in Architektur und Malerei vorgestellt. Die Idee, große Gemälde zum Schmuck der Kirchen hinter den Altären aufzustellen, war eine Konsequenz des Laterankonzils von 1215. Auf Werken in der Gemäldegalerie finden sich häufig zwei Heilige: Franz von Assisi und Elisabeth von Thüringen. Als Persönlichkeiten dieser Zeit geben sie uns einen Einblick in die Epoche. 

Referent: Lutz Stöppler

Vortragsreihe
V2: Di / 15 Uhr / 6.5., 13.5., 20.5., 27.5.2025
Treffpunkt: Vortragssaal Kulturforum

Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen

Werkbetrachtung
Mi / 14, 15.30 Uhr / 21.5.2025
Do / 14, 15.30 Uhr / 22.5.2025
Treffpunkt: Gemäldegalerie / Information

Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen

Akademie: Gespräche zu Kunst und Kultur

Albrecht Dürer. Hieronymus Holzschuher (1469-1529) with cover frame, 1526
Albrecht Dürer. Hieronymus Holzschuher (1469-1529) mit Deckelrahmen, 1526 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmid


Gemäldegalerie

Das gerahmte Bild
Gemälde brauchen den richtigen Rahmen! Deshalb arbeiteten Maler und Rahmenmacher eng zusammen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden aber manche Bilder neu gerahmt, originale Rahmen gingen verloren. Die Gemäldegalerie besitzt jedoch eine der umfangreichsten Sammlungen historischer Bilderrahmen. Wo der passende, zeitgenössische Rahmen zum Bild fehlte, wurde er häufig nachempfunden. Anlässlich der Neurahmung von Rogier van der Weydens Miraflores-Altar widmet sich die Gesprächsreihe diesem reichen Schatz. Verfolgt werden dabei die Geschichte der Gemälderahmung und das ästhetische und funktionale Zusammenwirken von Rahmen und Bild im historischen Kontext.

Referent: Martin Hanßen

Gesprächsreihe
G 1: Do / 16 – 17 Uhr / 27.3., 3.4., 10.4., 17.4.2025
Treffpunkt: Gemäldegalerie (Information, Kulturforum)

Teilnahmegebühr: 40 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen

 

 

Jan Miense Molenaer. Die Werkstatt des Malers. 1631 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders


Gemäldegalerie 

Das Handwerk der Alten Meister
Mit großer Kunstfertigkeit haben die Alten Meister ihre Werke geschaffen. Doch auch die Herstellung der Farben sowie die Vorbereitung des Bildträgers forderte besonderes Wissen.  Wo kamen die Farben her? Auf welchen Materialien wurde gemalt? Wie wurde ein Goldgrund aufgebaut? In der Gesprächsreihe werden vor allem die technischen Aspekte der alten europäischen Malerei unter die Lupe genommen. Und es wird der Frage nachgegangen, wie sich heute Korrekturen oder Übermalungen in einem Kunstwerk erkennen lassen.

Referent: Henrik Engel

Gesprächsreihe
G 2: Mi / 16 – 17 Uhr/ 23.4., 30.4., 7.5., 14.5.2025
Treffpunkt: Gemäldegalerie (Information, Kulturforum)

Teilnahmegebühr: 40 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen


Akademie Digital – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"


Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte"

Die Akademie – Vortragsreihe „Schinkel – Ein Blick in Preußens Blüte" als Video-Serie lässt sich über den YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin verfolgen. Der Kunsthistoriker Lutz Stöppler thematisiert Karl Friedrich Schinkels Malerei, seine Museumsplanungen sowie die Gedächtnisbauten für die Napoleonischen Kriege und die architektonischen Planungen für den Königsplast in Athen. Die Vorgehensweise Karl Friedrich Schinkels wird mit der seines Münchner Widerparts Leo von Klenze verglichen, um unterschiedliche Geisteshaltungen herauszuarbeiten.
 

Franz Krüger, Portrait Karl Friedrich Schinkel, (13.3.1781 - 9.10.1841), Deutscher Architekt und Maler, 1836, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #1

Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kolonnadenhof / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #3

Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum / Hans Christian Krass

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #2

Leo von Klenze, Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen, 1846, Öl auf Leinwand © Neue Pinakothek München

Alte Nationalgalerie
Schinkel – ein Blick in Preußens Blüte
Akademievortrag #4


Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel"

In der Akademie – Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel" als Video-Serie auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin thematisieren die Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen die Museumsinsel als Netzwerk. Das von David Chipperfield entworfene, neue Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, komplementiert die Museumsinsel.
 

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #1

Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann
Das Auditorium der James-Simon-Galerie bietet Platz für rund 300 Gäste. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #3

James-Simon-Galerie © Staatliche Museen zu Berlin / Bjoern-Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #2

Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann
Durch die schlanken Pfeiler der James-Simon-Galerie ist das Neue Museum erkennbar. © BBR / SPK / Björn Schumann

Alte Nationalgalerie
Netzwerk Museumsinsel
Akademievortrag #4