Tickets & Einlass

Aus gegebenem Anlass können Ausstellungsräume nur nach Abgabe von Jacken und Taschen an der Garderobe oder in den Schließfächern besucht werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Hygienemaßnahmen

Besucher*innen ab 6 Jahren wird empfohlen, in allen Innenräumen der Museen eine FFP2- oder medizinische Gesichtsmaske zu tragen. Sofern nicht anders vermerkt, gilt dies auch für Veranstaltungen.
Aktuelle Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie

Tickets vor Ort und online

Tickets können vor Ort an den Kassen oder online gekauft werden. Sie werden für jeweils vier Wochen im Voraus für den Vorverkauf freigegeben. Für eine verlässliche Planung Ihres Besuchs ohne Wartezeit empfehlen wir, Eintrittskarten im Vorfeld online zu buchen:

Für den Besuch werden je nach Museum entweder Tageskarten oder Zeitfenstertickets angeboten. Mit einer Tageskarte ist der Zutritt zum Museum am gebuchten Tag zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Öffnungszeiten möglich. Zeitfenstertickets gelten für 15 Minuten, in denen Sie in das Museum eingelassen werden. Danach können Sie innerhalb der Öffnungszeiten so lange bleiben, wie Sie möchten.

In der Friedrichswerderschen Kirche ist der Eintritt frei. Für den Besuch wird kein Ticket benötigt.

Für die Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum werden keine Tickets benötigt. Der Eintritt ist frei.

Tickets

Jeden Tag zu Besuch bei Ihrem Lieblingswerk? Genießen Sie Kunst und Kultur so oft Sie wollen an 365 Tagen in 15 Museen mit einer Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin.

Sonntags ins Museum! Der Eintritt ist an jedem ersten Sonntag im Monat frei – jede*r ist willkommen und herzlich eingeladen. In den Museen gibt es viel zu entdecken: Ausstellungen und Veranstaltungen zu Themen wie Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur, Stadtgeschichte oder Technik. Beim Berliner Museumssonntag ist für alle etwas dabei. Die Staatlichen Museen zu Berlin laden am Museumssonntag zu einem vielfältigen Programm ein.

Der Besuch der Museen am Museumssonntag ist nur mit einem Zeitfensterticket möglich, das kostenfrei unter www.museumssonntag.berlin gebucht werden kann. Für einen spontanen Besuch gibt es Restkarten vor Ort.

 

Programm
Die Startzeiten, Themen und Treffpunkte finden Sie im Veranstaltungskalender 

Auf den ersten Blick
In Kurzführungen stellt sich das Museum vor: Wann wurde es gegründet? Was wird in den Ausstellungsräumen gezeigt? Welche Objekte zählen zu den bedeutendsten der Sammlung? „Auf den ersten Blick“ lädt zum Kennenlernen am Museumssonntag ein.

Auf den zweiten Blick 
Die Kurzführungen widmen sich einem besonderen Thema der jeweiligen Sammlung oder einer Sonderausstellung. Erfahren Sie spannende Details zu den ausgestellten Objekten sowie zu historischen Hintergründen. Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit. Die Themen wechseln. Wiederkommen lohnt sich!

Kurz und knackig! Gespräche im Museum
Kunst- und Kulturvermittler*innen laden Sie zu kurzen Zwiegesprächen in die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ein. Lernen Sie die ausgestellten Objekte kennen oder diskutieren Sie weiterführende Fragen. Halten Sie Ausschau! Sie finden die Ansprechpartner*innen in den Ausstellungsbereichen der Museen.

Offene Werkstätten 
Am Museumssonntag erkunden Familien und Erwachsene die Gemäldegalerie und die Neue Nationalgalerie in einer offenen Werkstatt. Inspiration bieten Werke aus den Sammlungen. Einstieg jederzeit möglich.

Aktion für Kinder und Familien
Am Museumssonntag erkunden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen das Neue Museum und das Museum Europäischer Kulturen in einerffenen Familienwerkstatt.

 

An allen Kassen der Staatlichen Museen zu Berlin ist der Museumspass Berlin erhältlich. Er gilt drei Tage lang in mehr als 30 Museen. Für den Besuch einiger Museen mit dem Museumspass muss ein zusätzliches kostenloses Zeitfensterticket gebucht werden. Dieses erhalten Sie in unserem Online-Ticketshop (unter Zeitfenster-Reservierungen) oder an der Kasse des Museums.

Bitte beachten Sie vor dem Kauf eines Museumspasses die Hinweise zum Museumssonntag. Beachten Sie bitte auch die Öffnungszeiten: Montags sind die Museen der Staatlichen Museen zu Berlin geschlossen.

Einlass

Bevorzugten Einlass erhalten Inhaber*innen folgender Karten:

  • Jahreskarten Basic, Classic, Classic Plus
  • Mitgliedsausweise von Freundeskreisen und Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin*
  • Berlin Welcome Card All Inclusive

In allen Häusern können die Inhaber*innen der genannten Karten direkt zum Einlass gehen. Ein zusätzliches Ticket wird in der Regel nicht benötigt.

Bei publikumsträchtigen Sonderausstellungen kann auch für die genannten Besucher*innen die Buchung eines kostenlosen Zeitfenstertickets erforderlich sein.

Für eine verlässliche Planung Ihres Besuchs ohne Wartezeit empfehlen wir, Zeitfenstertickets im Vorfeld online zu buchen: www.smb.museum/tickets.

*Voraussetzung für den bevorzugten Einlass ist ein scanbarer Barcode auf dem Mitgliedsausweis. Andernfalls ist ein kostenloses Ticket an der Kasse erhältlich.

Inhaber*innen folgender Tickets erhalten direkten Einlass:

In Häusern mit Zeitfensterticket erhalten die Inhaber*innen der genannten Tickets vorab online oder an der Kasse ein kostenloses Zeitfensterticket. Beide Tickets sind am Einlass unaufgefordert vorzuzeigen.  

Besucher*innen mit folgenden Tickets bzw. Berechtigungen sind gebeten, ein kostenloses Ticket an der Kasse zu holen oder vorab online zu buchen und beim Einlass mit dem entsprechenden Ausweis unaufgefordert vorzuzeigen:

  • Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
  • Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen
  • Presse
  • ICOM, DMB
  • ArtCard
  • Sotheby’s
  • Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Medienpartner-Kund*innen

In Häusern mit Zeitfensterticket erhalten die Inhaber*innen der genannten Tickets vorab online oder an der Kasse ein kostenloses Zeitfensterticket. 

Weitere Informationen

  • Aktuelle Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie