Tickets

Zwischen Tradition und Moderne - Junge Künstler aus Indonesien

01.03.2002 bis 30.06.2002


Eine Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln und der Walter Spies Gesellschaft

Das Ethnologische Museum präsentiert eine Ausstellung, die vom Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, in Zusammenarbeit mit der Gastkuratorin Alexandra Kuss und der Walter Spies Gesellschaft Deutschland konzipiert wurde.

Es werden vier vielfach ausgezeichnete, international bekannte Künstler aus Indonesien mit raumgreifenden Installationen vorgestellt. Gemeinsamer Nenner der ausgewählten Werke ist die kritische Auseinandersetzung ihrer Schöpfer mit den Werten der eigenen Gesellschaft, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne gerade in j ngster Zeit starken Wandel erfahren.

In den Arbeiten von Heri Dono (geb. 1960 in Jakarta) spielen interaktive Geräusch- und Bewegungselemente eine grosse Rolle. Sein Gamelan "Goro-Goro" (2001) -kombiniert aus Teilen eines traditionellen javanischen Gamelanorchesters und low-tech-Elementen - transformiert Versatzstücke der Tradition zu Zeichen, die neue Inhalte kommunizieren.

Krisna Murti (geb. 1957 in Kupang, Timor), einer der wenigen Video-Künstler Indonesiens, formuliert mit seiner humorvollen Videoinstallation "Learning to Queue up to the Ants" (1996) eine Metapher auf die politischen Verhältnisse am Ende der Soeharto-Ära.

Nindityo Adipurnomo (geb. 1961 in Semarang, Java) beschäftigt sich intensiv mit der alten Kultur Zentraljavas, der er sich nur noch in Teilen zugehörig fühlt. Der traditionelle javanische Haarknoten von Frauen konde steht im Mittelpunkt seiner ausgestellten Arbeit "Hiding Rituals and the Mass Production II" (1998-2000).

Die Holzskulpturen Anusapatis (geb.1957 in Surakarta, Java) zeigen in Material und Form starken Bezug zur traditionellen Kultur der dörflichen Gemeinschaft: So zitiert der Künstler etwa die Signaltrommel kentungan oder den Reisstampftrog lesung, jedoch öffnet er neue Deutungsmöglichkeiten, indem er diese Versatzstücke alter Zeiten aus ihrem ursprünglichen Wahrnehmungskontext löst.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (7,67 EURO).

Wir danken für die großzügige Förderung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Freunde des Ethnologischen Museums e.V., die Botschaft der Republik Indonesien und die Meyer Werft Papenburg.

Die Ausstellung "Zwischen Tradition und Moderne - Junge Künstler aus Indonesien" wurde als Partnership-Projekt zu "AWAS! Recent Art from Indonesia" von Jutta Engelhard, Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde, Köln, und Gastkuratorin Alexandra Kuss, Köln, entwickelt und vom 12.8. bis zum 28.10. 2001 in Köln gezeigt.
AWAS! wurde in Indonesien, Australien und Japan einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und von der Walter Spies Gesellschaft Deutschland in Kooperation mit der Cemeti Art Foundation Indonesien nach Europa geholt. Nach Stationen in Amsterdam und Aachen wird AWAS! vom 17. 1. bis zum 23. 2. 2002 in der Prüss & Ochs Gallery, Asian Fine Arts Berlin, gezeigt.